Alles anzeigenIch habe mir jetzt diese hier gekauft:
Ist wohl etwas in dieser Art:
Alles anzeigenIch habe mir jetzt diese hier gekauft:
Ist wohl etwas in dieser Art:
Na ja, anstatt hier eine simple Frage zu stellen, könnte man auch mal selber 4 Minuten im Net investieren und schon hat man seine Antwort.
Hat keine Minute gedauert!
Alles anzeigenBei einer Feder mit nicht linearer Federrate ist das möglich.
Quatsch! Die Feder ist die Feder und bleibt es.
Die Eigenschaften einer Feder sind wie sie sind.
Über die Druckstufen, Zugstufen ..... machst du die Eigenschaften der Feder nicht justierbar. Die ist nur ein Stück spezieller Stahl.
Alles anzeigenEine Feder kann man nicht mit hart oder weich beschreiben, diese passt immer nur für ein gewisses Fahrergewicht.
Die Feder wird unabhängig von Druck- und Zugstufe betrachtet.
Wie soll / kann man denn dann eine Federhärte bezeichnen?
Jede Feder hat eine sogenannte Federrate. Je höher diese ist, desto mehr Kraft wird benötigt diese zusammenzudrücken. Somit, je höher die Federrate desto härter ist sie in dem Sinne.
Die jeweilige Federrate wird durch das Fahrzeuggewicht + Personen + ggf. Gepäck bestimmt. Ist der Maßstab der passenden Feder(härte).
Natürlich kann niemand eine Feder härter / weicher machen, einstellen!
Ich mit meinen ca. 64 kg nackt + ca. 10 kg Bekleidung weiss was ein zu hartes, somit nicht vernünftig arbeitendes Federbein ist.
Das ÖHLINS Federbein der 2021'er SP ist eindeutig nicht zu hart! Die Feder somit auch nicht zu hart. Das mit dem Negativfederweg mag stimmen. Die Feder könnte eventuell etwas weicher sein. Aber die Dämpfung selber, die Druckstufenverstellung funktioniert, arbeitet / reagiert ganz klar wenn man sie verstellt. Somit stellt sich die Federhärte nicht unpassend übertrieben (im negativen) gegen die arbeiteten Dämpfung des Federbeins.
Es gibt edliche Motorräder mit ihren Serien-Federbein, da ist für mich Wicht eine zu harte Feder verbaut, die dann die Arbeit des Dämpfers einfach verhindert. Egal ob ich die Druckstufe komplett geöffnet habe. Beim SP-Öhlins ist dies, wie gesagt nicht der Fall. Es arbeitet (mit mir) und sogar recht gut.
Auf die Gabel der SP trifft dies auch zu.
Ich habe die Druckstufen auf:
hinten 17 Klicks geöffnet
vorne / schnell: 5 Umdrehungen geöffnet
vorne / langsam: 14 Klicks geöffnet
Mutig wäre es nun, das Moped ohne das Windschild zu fahren!
PS.: Ich muss auch irgendwann mal die Hupe verstecken.
Bekannter meinte zu mir: "Wann hast du mal eine Hupe genutzt?"
Ich: Keine Ahnung! Eigentlich nie. Entweder gebe ich Gas oder muss bremsen. Hupen ... nie.
Er: Na, dann schraub sie einfach ab. Ziehe das Kabel etwas zurück und vor jeder HU schraubst du sie wieder dran.
Hat auch was.
Alles anzeigenHast du eine SP? Also mit Tempomat? Dachte mal wo gelesen zu haben, dass es da mit anderem Ritzel Probleme mit dem Tempomat geben kann. Sonst würd ich auch gleich ein kleineres verbauen. Sind doch einfach viel zu lange übersetzt die neuen Motorräder.
Der Tempomat als elektronisches Bauteil hat keine Verbindung zum Ritzel.
Sind V E R K A U F T.
Kennst du die genaue Vorgehensweise in Tirol bei den Messungen?
Ich nicht. Ich kann somit nicht sagen ob die eine Toleranz wie in DE bei ihren Messungen auf der Strasse haben.
PS: Es gibt in Ö auch eine Toleranz laut Google. +2 dB oder 3 oder bis 5 dB. Keine Ahnung welche davon nun die korrekte ist.
130,- Euro