Korrektes Ladegerät für VRLA-Batterien

  • #1

    Moin,


    ich benötige euren Rat. Ich wollte die Battereie meiner 2024er Tracer 9 ausbauen und laden und lese nun in der Yamaha-Tracer-Bedienungsanleitung, dass dafür ein "spezielles Konstantspannungs-Ladegerät, passend für VRLA- (Valve Regulated Lead Acid) Batterien nötig wäre, sonst würde die Batterie Schaden nehmen.

    Ich habe hier noch ein Ladergerät High-Q Tools "PM 1100" https://www.polo-motorrad.com/…hium/5728011184000911/pdp

    Laut Polo-Chat soll dieses Ladegerät geeignet sein, laut Polo Fahrzeugausfall, soll es aber auf meiner Tracer 9 2024 nicht passend sein. Ist dieses Gerät nun pasend oder nicht? Hat vielleicht jemand das gleiche und nutzt es für VRLA-Batterien?


    Wie macht ihr das? Achtet ihr auch auf VRLA? Hatte vor meiner XSR900 und Tracer9 noch nie davon gehört. :/

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary Edition - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT-03 660 - MT-09 Street Rally - XSR900GP - Tracer9GT+ ...

  • #2

    Guten Morgen,

    Mit dem von dir gezeigten Ladegerät kann man Yamaha Batterien laden.


    Mit der Abkürzung VRLA (Valve Regulated Lead Acid) werden ventilregulierte verschlossene Blei-Säure Batterien bezeichnet. Innerhalb dieses Batterietypen können die entstehenden Gase keine aufsteigenden Blasen im

    Elektrolyt bilden, da der Elektrolyt durch die VRLA-Bauweise eingeschlossen ist. Der durch diesen Prozess entstehende Überdruck von Bleisäure wird dabei durch den Einsatz von Sicherheitsventilen zurückgehalten.

    Diese Vorgehensweise macht Akkus mit VRLA-Technologie besonders auslaufsicher und zudem noch wartungsfrei

    Denn durch den verschlossenen Aufbau der Batterie ist ein Nachfüllen von Flüssigkeit nicht notwendig.


    Wir nutzen das Optimate Duo

    Bei unserer RN88 und es gibt keine Probleme :thumbup:

  • #4

    Perfekt! Vielen Dank an euch beide. :)

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary Edition - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT-03 660 - MT-09 Street Rally - XSR900GP - Tracer9GT+ ...

  • #5

    VRLA (= verschlossen bzw. wartungsfrei) ist der Oberbegriff für 2 verschiedene Ausführungsformen von Bleiakkus:

    a) Blei-Gelakku

    b) Blei-Fließakku (=AGM)


    Vermutlich jedes aktuell auf dem Markt erhältliche Ladegerät, welches auch für Motorrad-Akkus (ggü. PKW-Akku reduzierter Ladestrom) geeignet ist kann man bedenkenlos verwenden - auch die vom Discounter.


    Viele Ladegeräte bieten für für AGM-Akkus ein eigenes Ladeprogramm (Anheben der Ladeschlußspannung).

    So kann zwar mehr Energie in den Akku geballert werden, dieser neigt dann aber eher zum Ausgasen.

    In meinen Augen also mehr ein Marketing-Feature als ein Must-Have, welches tendenziell die Lebensdauer vom Akku reduziert.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!