Akrapovič Zubehöranlage MT-09 (RN87) – Erfahrungsbericht

  • #11

    Die 99 DB sind dann ja gerade noch im Toleranzbereich :D


    Wie viele Kilometer hast du die Akra denn schon drauf? Würd mich mal interessieren, ob sich da mit der Zeit noch was am Klang oder Pegel verändert.

  • #12

    Moin.

    Ich habe die Anlage auch. Ich war am überlegen, ob ich die LeoVince nehme oder die Akrapovič.

    Erst gestern, nach der 1000er Inspektion bisschen mehr aufgedreht im Sport Modus.

    Die klingt gut. Sogar beim runterschalten mit QS kommen Geräusche wie back fire.

    Und sie wird mit der Zeit noch besser klingen.

  • #13

    Hab jetzt rund 5000km und das Klangbild ändert sich immer noch. Vielleicht liegt es auch daran dass man mit der Zeit weiß wie man es provozieren kann.


    Das mit der Lautstärke und Volumen ist beim Akra echt ein zweischneidiges Schwert. Wenn du den nur mal anmachst und Soundcheck ist da nicht viel.

    Du kannst 15/30/50km fahren und er bleibt "leise". Dann machts irgendwann Klick und du hörst es richtig dass mehr da ist. Wie das man das triggert keine Ahnung.

    Dann brabbelt er richtig los.


    Ich denke die Anlage will schon loslegen, aber wird zurückgehalten, und wenn alles richtig durchgeheizt ist geht die Post ab.




    Das hatte ich übrigens bei der ZX10R mit dem Akra auch. Auch erst nach 30km+ kam der Klang so richtig durch.

    Einmal editiert, zuletzt von bloodyb ()

  • #14

    Könnte denk ich knapp werden an der MT-09, mit der kürzeren Schwinge ist da zum Hinterrad weniger Platz als bei den Modellen mit langer Schwinge.

  • #15

    weiß jemand ob man bei der Akra den DB "mühelos" rausnehmen kann?
    für ein Foto wäre ich echt dankbar :)

  • #16


    Also, zuallererst ist 1 PS und 1 Nm einfach Messtoleranz.


    Dann kommt hinzu, wenn morgens die Serienanlage gemessen wurde, dann umgebaut wurde und daraufhin die Messung durchgeführt wird, hat sich die Lufttemperatur erhöht, was aufgrund von einem geringeren Sauerstoffanteil in der Luft zu Leistungsverlust führen kann.


    Nächste Option:

    Es wurden zwei verschiedene Motorräder gemessen.

    Keine zwei Fahrzeuge sind baugleich.

    Sei es der Softwarestand, das Einfahrverhalten oder die Warmfahrphase.


    Zusätzlich:

    Wie war der Reifenzustand? Geringerer Abrollumfang bedeutet eine kürzere Endübersetzung und daher mehr Leistung und Drehmoment.


    Ist der Pot zu teuer? 100%

    Sieht er gut aus? Geht so (liegt im Auge des Betrachters)

    Bringt oder raubt er Leistung? Anhand der Informationen, die wir haben nein.

  • #17

    ...mal abgesehen davon traue ich den Tests und Bewertungen der selbsternannten Gurus von 1000PS genau so weit wie ich ein Klavier schmeißen kann...

    Die gesamte MotoGP ist mit Anlagen von Akrapovic oder SC unterwegs...- warum wohl ???

    Mehr Leistung mit weniger Gewicht - dafür stehen diese beiden Hersteller wie kein anderer sonst. Ob man es unbedingt braucht sei dahin gestellt und wenn man bereit ist das Geld dafür locker zu machen sollte man gleich noch einen SF-Sprint Filter für die Airbox dazu legen und die ganze Geschichte von einem Spezi auf dem Prüfstand abstimmen lassen.

    - Nicht ganz billig aber ein deutlich spürbarer Leistungszuwachs und ein erheblich besseres Ansprechverhalten kommt auf jeden Fall dabei heraus...

    DLzG vom Merlin


    Ps. Aufgrund meiner generellen Lebenseinstellung sehe ich nicht die geringste Veranlassung, mich altersadäquat zu verhalten :handgestures-thumbup:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!