Elektrische Kettenöler und Schwerkraft Öler

  • #61

    Vielleicht solltest du deine Kette mal genauer ansehen. evtl. auch mal anfassen. :)

    Die Rollen sind auf den Gliedern drehbar. - auch bei einer neuen Kette!

    Das muss so. Sonst wäre der Verschleiß sehr viel höher. (die Erklärung ist in den post´s vom Kettenöler Hersteller -Hobbit)


    Nach deiner Meinung bleiben die Rollen in der Position in der sie sind.

    Das ist jedoch definitiv nicht so.

    Jedes mal wenn die kette in einen Zahn einfährt. Dreht die Rolle sich mehr oder weniger, bis der Kraftschluss mit dem Tal da ist. - beim Ausfahren ebenso.


    Dass du das nicht selbst probieren musst, habe ich gerade einen Test gemacht.

    Der erschließt sich ganz von selbst, wenn du vorher, nachher ansiehst.


    Korrekt.

    Zusätzlich "Bewegen" sich die Rollen bis sie im Tal kraft-schlüssig zum stehen kommen.

    Alles andere hätte man nicht besser erklären können.

    Wenn eine Spannung zwischen Düse und Kettenblatt ist. - wird sich das was weniger hart ist, zu schleifen. :)

    Bei meiner Kanüle, von einer Spritze, ist das so. Aso ich bin noch keine Millionen km damit gefahren ;)



    nun zum Test

    Ausgangslage: auf dem Hauptständer. einige Rollen markiert.



    nach dem laufen lassen mit Gang - etwa 10-15 Sekunden:


    Das ist glaub eindeutig.

    ´s war da Erich


    Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin)
    Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau)

  • #62

    Wie sehen dann nach 75.000 die beiden Kettenblätter (Ritzel und Zahnrad) aus?

  • #63

    Ich kann ja vielem folgen, aber warum wird als Messmethode für Kettenverschleiß in, zB Triumph Werkstatthandbuch, angegeben, den Abstand von 15 Kettenbolzen zu messen. Ab einer gewissen Länge gilt die Kette als verschlissen.

    Das heißt aber, dass sich die Laschen längen, oder?

    Gruß

    Wolle

    CB250G, CB550K3, GS550D, GSX750F, GSX1100R 91, GSX1100RW 94, GSX1100RW 96, Bandit1200 Kult,

    Bandit1200 Pop, Z1000, Tuono Factory, Speed Triple 09, Speed Triple R2012, Speed Triple R2013,

    Speed Triple R2013 + Tracer 2015, Speed Triple R2013 + BMW R1250RS, Speed Triple R2013 + BMW R1250GS

  • #64

    Nein, die Laschen längen sich nicht. Wenn das innere Gelenk verschleißte bekommst Du Spiel ins Gelenk und damit kannst Du die Glieder zueinender etwas verschieben. Damit veränderst Du auch den Abstand der Nietbolzen des einen Gliedes zu den Bolzen des anderen Gliedes.

    Du kannst ja mal die Laschen einer verschlissenen Kette messen, die sind alle gleich.

  • #65

    Der verschleiß ist bei wenigen Gliedern eben nicht gut messbar.

    Deshalb werden mehr genommen. Dann addiert sich der "Verschleiß"

    es ist genau wie es der Hobbit schreibt, Das ist der Abrieb.

    DID hat dazu allermeist eine lehre beiliegen. (hier 10 Glieder bzw. laschen.)



    Es gibt allerdings mehrere Indikatoren Für verschlissene Ketten.

    ´s war da Erich


    Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin)
    Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau)

  • #66

    Jetzt hab ichs. :thumbup:

    Wieder was gelernt.


    Gruß


    Wolle

    CB250G, CB550K3, GS550D, GSX750F, GSX1100R 91, GSX1100RW 94, GSX1100RW 96, Bandit1200 Kult,

    Bandit1200 Pop, Z1000, Tuono Factory, Speed Triple 09, Speed Triple R2012, Speed Triple R2013,

    Speed Triple R2013 + Tracer 2015, Speed Triple R2013 + BMW R1250RS, Speed Triple R2013 + BMW R1250GS

  • #67

    Ich war mal ich Archiv und habe die Ausstellungsplatte ausgegraben.

    Die eine Kette ist von meiner alten ZX-9R (75 359 km)die andere von meinem Ing. der hatte eine ZZ-R 1100 86 400 km).

    Bei beiden Motorrädern wurden bei 35 - 40 000 km einmal ein Ritzel getauscht.

  • #69

    Ja, hätte man noch etwas fahren können, aber wir haben für die Messen was zum zeigen gebraucht. Damals bin ich auch noch viel mehr zum fahren gekommen. Die 75 000 km habe ich in zwei Jahren gefahren.

    Die Ritzel laufen etwa 3,5 mal schneller als die Kettenräder und auf der kleineren Fläche lastet die ganze Kraft des Motors. Daher verschleißen die Ritzel auch schneller als der Rest. Allerdings längt sich eine gute Kette im Ölerbetrieb fast nicht und daher kann man da auch einzelne Komponenten tauschen.

  • #70

    Respekt.

    ´s war da Erich


    Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin)
    Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!