Reifenwechsel der anderen Art 😊

  • #3

    Zum Ende zeigt er Felgenschoner aus Kunststoff, aber scheinbar sind die (ihm) zu fummelig in der Anwendung.

    Lieber schnell fertig & mit vermackten Felgen rumfahren.


    Ventil wechselt wer auch nicht, aber so wie der fÀhrt reicht das auch bei jedem zweiten Reifen.

    Auswuchten ist scheinbar auch völlig ĂŒberbewertet...

  • #4

    Stimmt, er zeigt das es Schoner gibt. Dem ist das mit der Felge aber sowieso egal. Sein Bike behandelt er auch dementsprechend.


    Klar kann man das so machen wie der das zeigt, aber wenn ich sowas öfters mache, wĂŒrde ich mir was ordentliches organisieren und nicht mit Spaten und den Hebelweckzeug rumpfuschen.


    Ventil, zumindest das was durch die Felge geht, muss man auch nicht immer wechseln, dass innere macht Sinn, aber ist auch nicht immer defekt.

    Beim PKW und speziell Winterreifen sollte man aber schauen, ich habs bei meinem, dass durch den Ventilsitz Luft entweicht durch Korrosion an der Alufelge ...

  • #5

    Anfangs lÀsst er auch die Bremsen an den Leitungen baumeln & gegen die Schwinge klimpern. :huh:


    Die Spatenlösung find ich noch nicht mal verkehrt, geht ja nur drum den alten Reifen zur Feldgenmitte zu drĂŒcken.


    Ventiltausch ist Standard jeder Werkstatt. Nicht nur den Einsatz, sondern kmpl neues Snap-In Ventil rein.

    Ebenso neu Auswuchten sollte eigentl. dazu gehören.


    Aber er wollte ja zeigen wie's "Huschi-Wuschi" geht...

  • #7

    Der Spaten ein unkonventionelles Mittel aber der Typ wollte auch nur zeigen wie man sich ohne großartiges Spezialwerkzeug behelfen kann um den Reifen abzudrĂŒcken, und er weist ja auch auf die Verwendung von Felgenschonern hin wenn man die Felge sorgsam behandeln möchte.

    Wie das dann funktioniert demonstriert dieser Monteur https://www.youtube.com/watch?v=dAKIuSjPXxA inklusive Auswuchten...jedoch ich wollte mir diese Arbeit so nicht antun aber funktioniert und deshalb hat jeder Selbstwechsler mein Respekt dafĂŒr auch wenn professionellere Hilfsmittel wie diverse Montiermaschinen wie bsp. MAX2H, Rabaconda dazu verwendet werden :) . Auch die Diskussion ob sich das "lohnt" erĂŒbrigt sich fĂŒr mich, derjenige der sich dazu entscheidet machts weil er es so möchte, aus welchem Antrieb auch immer und das zĂ€hlt fĂŒr mich :thumbup:

  • #8

    Wenn man viel Reifen in der Saison braucht, dann macht das ggf. durchaus Sinn das selbst zu machen.


    Ich machs eigentlich so, dass ich die ausgebauten Reifen zum Reifendealer bringe. Das ist fĂŒr so ein Kompromiss.

    Der Aus- und Einbau kostetet beim HĂ€ndler auch mittlerweile ca. 100€

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurĂŒck. Zudem können wir dich per E-Mail ĂŒber neue BeitrĂ€ge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!