MT-09 SP RN87 Fahrwerkseinstellungen - Empfehlungen?

  • #41

    @ merlin 63

    ich habe mal eine Frage bezüglich der Höhenverstellung des Federbeins. Welche Auswirkung hat es, wenn ich das Federbein um die bei meinem YSS Dämpfer möglichen 10 mm verlängere?

  • #42

    wenn es sich um eine statische Verlängerung handelt die nichts mit der Federung an sich zu tun hat ist es ein einfaches Mittel um die Fahrwerksgeometrie etwas in Richtung Handlichkeit und Agilität zu modifizieren.

    Durch das Anheben des Heck steht die Gabel etwas steiler. Der Nachlauf verkürzt sich und das Möpi wird agiler beim Einlenken.

    Wichtig ist, dass man es nicht übertreibt!

    Heckerhöhungen bis ca.25mm sind in der Regel unkritisch. Wenn's zuviel wird, dann wird das Fahrwerk instabil und reagiert auf kleinste Lenkimpulse schon recht hecktisch...

    DLzG vom Merlin


    Ps. Aufgrund meiner generellen Lebenseinstellung sehe ich nicht die geringste Veranlassung, mich altersadäquat zu verhalten :handgestures-thumbup:

  • #45

    ja klar, aber mein Bike neigt dazu - weil kürzer übersetzt und deutlich abgespeckt ( unter 200 kg) - bei jedem starken Beschleunigen bis in 5. Gang zu steigen. Daher die Überlegung das Federbein was herauszuschrauben.

  • #46

    ich denke die Wirkung dürfte da eher überschaubar sein. Sicherlich verändert sich das Hebelverhältnis durch den Winkel geringfügig, aber die Hebellänge bleibt unverändert. Deutlich mehr würde es bringen mit einer etwas längeren Kette den Stellbereich der Kettenspanner mögichst voll auzunutzen oder gleich eine längere Schwinge einzubauen was natürlich schon ein gewaltiger Eingriff in die Geometrie wäre und sicherlich mit einigen Abstrichen beim Handling einher ginge...

    DLzG vom Merlin


    Ps. Aufgrund meiner generellen Lebenseinstellung sehe ich nicht die geringste Veranlassung, mich altersadäquat zu verhalten :handgestures-thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von merlin63 ()

  • #47

    Ich werde, nachdem ich meine 110 N/mm Feder eingebaut und den Sag auf 37 mm eingestellt habe, die Dämpfung natürlich von der {Öhlins-Basis} aus in kleinen Schritten anpassen, um genau dieses Zusammenspiel von Vorspannung und Zugstufe zu perfektionieren."

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!