Beiträge von Natanae


    Es gibt dazu unzählige Themen in den eglischsprachigen Foren. Du kannst mittlerweile bei diversen Firmen einen ECU-Flash machen, der den SPeed CUtter ebseitigt und noch etwaige andere Optimierungen vornimmt. Das Ding rennt dann, je nach Abstimmung über 250 km/h, bei Einem Kandidaten auf dem Dyno sogar 261 km/h, wenn ich mich recht erinnere.


    Klar ist das nett, aber dann ist dein Zulassung flöten und das ist unter Umständen schon ein Problem... (Bei Personenschaden auf Dem Motorrad wird die Versicherung GANZ genau hinschauen. Nein,i ch bin kein Moralapoostel, aber davor habe ich halt Schiß.)
    Abgesehen davon: Es ist recht heftig auf dem Töff ab 200 km/h. Also auf Dauer kann man das nicht fahren und ich bin da wirklich hart im nehmen. Eine gute max Reisegeschwindigkeit würde ich bei 170-180 km/h ansetzen, alles drüber ist nur noch Krampf udnd auf Dauer nicht fahrbar, meiner Meinung nach.


    Und für kurzzeitiges Beschleunigen (hoffentlich nicht mit dem Werks-Fahrwerk) auf 245 km/h plus, so für 10 oder 30 Sekunden? Dafür lohnt es sich nicht: Falsches Bike.

    Neh, so ganz wunderbar ist es eben nicht, Trixie. Alle waren etwas bedrippst und ratlos, dass es so einen doch relativen großen Geschwindigkeits-Drop im Sechsten Gang gibt. Meine Verkäuferin, der Meister, der Mechaniker, der Yamaha-Offizielle.
    Man kann sich die Youtube-Videos auch nur erklären, dass diese unter wesentlich besseren klimatischen Bedingungen gemacht wurden - und eben nicht im Herbst mit starken Winden und Verwirbelungen, die aufgrund der ungünstigen Aerodynamik unserer Maschienen noch stärkeren Einfluß zu scheinen haben.


    Wie gesagt, auch die zweite MT-09 (alles im Ori-Zustand) verliert mächtig an Saft im sechsten Gang. So "hopperldi-polter, schwupps bei 225" ist eben nur unter günstigen Bedingungen. Etwas enttäuschend und ein mulmiges Gefühl bleibt.



    118,4 PS und irgendwas über 90 nm.

    Update:


    Das Töff war heute 6 Stunden in der Werkstatt, der Meister selbst hat ausgiebig außerdem Probe gefahren. Ergebnis: Technisch sei alles in Ordnung. Steuerzeiten, SKS Einstellungen, Radlauf, also alles was ihr vermutet hattet, ist in Ordnung. Zündkerzen und Kompression auch. Es seien ein paar Blätter im Lüfter, aber das habe man so gelassen, weil da ohnehin noch mehr dazukämen (bin ja Ganzjahres-Fahrer) und das wird dann im Frühjahr gereinigt.


    Auf dem Prüfstand hat man meine Beobachtung allerdings verifizieren können. Im Fünften rennt das Ding sogar 228 km/h, im sechsten fällt es dann zurück auf 220 und braucht ewig bis es mal 225 erreicht. :icon-confused:


    Zufällig war auch - in privater Mission - ein Offizieller von Yamaha da, der bei seiner MT-09 genau dasselbe bestätigte: Im sechsten fällt das Ding zurück- bei diesen Verhältnissen auf 215-220. Da technisch alles bei meiner Maschiene in Ordnung sei, werden tatsächlich die Witterungsbedingungen verantwortlich gemacht. Hier stürmt es eben ein wenig, besonders auf freier Wildbahn auf der AB, bei hohen Geschwindigkeiten ist es im Sommer nicht so heftig wie momentan im Herbst.


    Man habe nochmal mit Yamaha Rücksprache gehalten und dabei sei dann - die Leistungsmessung hätte das auch gezeigt - erwähnt worden, dass der Fünfte Gang anders abgeriegelt ist als der Sechste. :o :o :o (Vielleicht im Diagramm des Speed Cutters, das war nicht klar.)


    Hast Du eine Adresse in der Nähe von Köln zur Hand? Hatte schonmal eine Prüfung machen lassen (da war dann doch alles in Ordnung) in der Nähe von Aachen, möchte aber nicht wieder dahinfahren.
    Angesehen davon: Wenn die Messung sagt "alles ok", aber die Leistung kommt irgendwie nicht aufs Hinterrad? ^^

    Hier mal dazu ein Youtube-Video wie es sein sollte...


    http://youtu.be/kmzrYz7FbSg


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das hatten wir schon etwas weiter vorne geklärt. Ich habe ja auf solche Erklärungen zu meinem Phänomen gehofft. Allerdings zeigt sich:


    Bei kalter Temperatur sollte der Motor besser laufen, nicht schlechter.
    Durch die Akra-Anlage hat der Motor ~5 PS mehr. Das sollte ingesamt für eine Geschwindigkeit von mindestens 245 km/h reichen (wenn offen). Der sechste Gang kämpft allerdings schon ab ~ 208 km/h (Tachowert) übel...
    Andere wiegen 1/3 mehr als ich, fahren in Textilklamotten und aufrecht sitzend wie ein Segel im Wind im sechsten Gang LOCKER auf 226 km/h. Und das ist es eben auch, was der Motor von seinen Werten her normalerweise liefern sollte.


    (Die 212,4 km/h wurden mit einem Handy gemessen. Wie genau der Wert damit ist, weiß ich nicht. Die Geschwindigkeit wurde mit Beten und Fürsprache im Fünften erreicht. Der Tacho zeigte dann 222 km/h oder 223 km/h an. Nach raufschalten in den sechsten Gang fiel das Moped zurück auf 218 km/h und zackte in der Geschwindigkeit eher runter. Eine Beschleunigung war nicht mehr möglich.)


    Allerdings. Nun rennt die Maschine ja (wenn auch eher zäh und nicht im sechsten) ~ 220 km/h laut Tacho. Mit good will sogar 223 km/h. >Allerdings eben nicht im sechsten. Anscheinend rennt mein Tacho nicht so weit vor, wie anzunehmen ist. Laut Handy-GPS sind das dann in etwa 212 km/h.
    Was stutzig macht, ist, dass der sechste Gang extrem schwach ist oben herum. Mit der Leistung des fünften Ganges könnte ich leben.


    "Sachmangel" ist zu hart. DIe Maschiene läuft ruhig und rund im "Normalen" Betrieb. Stadt, Land eben. Auf der Renne oder der AUtobahn zeigt sich aber eben eine Schwäche im oberen Drehzalband, was besonders den Fünften und noch extremer den Sechsten Gang betrifft. Ich kann es mir nicht erklären.
    Eine "Schubabschaltung" beim Erreichen der echten 210 km/h habe ich dabei noch NIEMALS auf dem Bike verspürt. Es war eher immer ein langsames Herantasten an die 225 angezeigten km/h. Nur... das schafft die Maschiene nicht mehr.


    Das ist ja auch etwas anderes, Chris. Wenn Du die Festplatte bei dem PC-Händler erstanden hättest, der für eine Firma arbeitet, die damit wirbt, den PC mit diesem Zubehör zu erweitern (siehe Apple zum Bsp. oder eben AKrapovic für Yamaha) und dein PC-Händler baut diese speziell für deinen PC gefertigte Festplatte auch noch noch ein und konfiguriert das System neu, dann ist es sehr wohl in seiner Verantwortung.



    Im anderen Falle, das hatte ich ja schon erwähnt, würde mein Hädnler im Falle eines Problemes mit Yamaha oder dem TüV oder sonstwem, sämtliche Änderungen für eine INspektion wieder zurückbauen, inklusive Power Commander und ECU-FLash, wenn ich mich für diese Tuning-Maßnahmen entscheiden würde.
    Dass der PC-Hersteller deinen Laptop zurückschicken würde, hat wohl mehr mit Datensicherheit zu tun und dient Deiner eigenen Sicherheit, als mit dem Einbau einer anderen Festplattengröße, wenn DU einen Display-Fehler reklamierst.


    Du kannst persönlich die CO-Werte für jeden Zylinder senken und anheben. Das geht ohne weitere extra-Hilfsmittel über das Menü des Bord-COmputers.


    Das Mapping kann nur mit einem Flash angepaßt werden - soweit ich weiß. Dazu gibt es verschiedene FIrmen, die jetzt schon geflashte ECUs anbieten. Mich würde das schon reizen, allerdings ist man damit ja im Bereich des Illegalen und falls was passiert mlöchte ich nicht den Ärger haben....