Ich spiele mit dem Gedanken mir eine neue R1 zuzulegen und die Mt abzugeben, bin aber noch unentschlossen.
Gibt gute Argumente, mich vom Kauf abzubringen?
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine neue R1 zuzulegen und die Mt abzugeben, bin aber noch unentschlossen.
Gibt gute Argumente, mich vom Kauf abzubringen?
Zitat von SandraAlles anzeigenWas erwartest du zB von einer neuen FZ1 Fazer mit weiter entwickelten Technik? Eigentlich ist sie ja schon gut ausgestattet.
Also das ganze Grund-Design stammt ja aus dem Jahr 2006... Das ist mir dann doch etwas zu alt, für ein neu erstandenes Motorrad.
Ich mag zum Beispiel sehr gerne die neuen Digital-Displays. Ich mag auch verschiedene Motorsteuer-Techniker, also Fahrmodi. In der Hinsicht ist die Mt-09 perfekt für mich. Naja, die neue R1 wäre es auch, aber die ist nun wirklich nicht alltagstauglich.
Daher, eine grund überarbeitete FZ1 mit 150 PS, das wäre was für mich.Oben heraus geht die MT nun wirklich nicht so gut. Ab 150 fängts an schwach zu werden.
Zitat von wbdz14Alles anzeigenkönntest du aber, wenn du 40 jahre deine klaviere repariert hättest, oder?
Nein könnte ich nicht, das kann kein Pianist. Schon gar nicht bei den neuen Modellen, wenn es um Feinjustierung geht. Ich kann ein Pedal festschrauben, vergleichbar mit einem Reifenwechsel, aber ohne geeignete Instrumente und genaue Instruktionen keine Intonation vornehmen. Das macht Lang Lang übrigens auch nicht. An Feinmechanik kommen nur die Spezialisten ran, die es gelernt haben und regelmäßig von Yamaha geschult werden.
Zitat von yoszAlles anzeigenOhne daß ich wbdz14 unterstützen wollte, aber die Yamaha Klavierstimmer sitzen in Japan, die Werkstätten könnens vielmals weder bauen noch stimmen noch spielen, um beim Klavier zu bleiben. Die Welt ist halt kompliziert geworden.
Ciao
Häh? Komischer Vergleich. Die Yamaha Flügel werden erstmal zu einem grossen Teil in Korea gebaut. Die Yamaha Piano Häuser sind SELBSTVERSTÄNDLICH in der Lage Klaviaturmechanik und Tastengewichte auf das Gramm genau zu justieren, sonst ist die temperierten Stimmung und der Anschlag im Arsch.
Die Intonation ist wohl die wichtigste und anspruchsvollste Aufgabe der Klavierbauer- und Stimmer, vergleichbar mit dem Spannen einer Kette beim Moped. Und das kann jeder Yamaha authorisierte Stimmer.
Zitat von SandraAlles anzeigenWarum hast Du dann ne MT09 statt ne FZ1 gekauft?
![]()
Ich habe ebenfalls ne FZ1 Fazer für die MT09 in Zahlung gegeben. Habe es auch nicht bereut.
Weil ich keine "alte" Fz1" haben wollte. Die Technik ist von vor 2010 und ein neues Modell ist ja bis dato nicht in Sicht.
Zitat von wbdz14Alles anzeigenich glaub, ich hab´s schonmal erwähnt, ich schraub jetzt seit 35 jahren, hab meinen wehrdienst bei der 2. instandsetzung in hemau abgeleistet und in der zeit meine fahrzeuge immer selber am laufen gehalten. seit 1974 bin ich ca. 850000km auto und seit 2007 280000km motorrad gefahren, täglich und ganzjährig, ohne daß eines meiner fahrzeuge eine werkstatt von innen gesehen hätte oder mit einer panne liegengeblieben wäre.
Schön und gut. Und wieviel Jahre hast du bei Yamaha in der technischen Entwicklungsabteilung gearbeitet?
Ich spiele seit 40 Jahren profesionell Klavier und würde mir auch nicht zutrauen eines zu bauen, geschweige denn bei neuen Hammer- und Rahmenkonstruktionen über die Zugstärke der einzelnen Saiten urteilen zu wollen.
Bei einem hochpräzise hergestelltem Objekt sei es eine Uhr oder ein neu entiwckeltes Motorrad, möchte ich nicht, dass da jemand mit seinem "Gefühl für die Materie" herangeht, sondern da möchte ich fachlich angeleitetes Vorgehen mit Einsatz absolut geeichter Instrumente nach den Vorgaben des Herstellers.
Ich war ja zu einem Gespräch eingeladen.
Ich habe so das Gefühl, dass Yamaha an einer neuen Version der Komfort-Sitzbank dran ist.
Eine Fz1 gegen eine Tracer??!
Ich würde mir so sehr eine neu aufgelegte FZ1 wünschen (vielleicht MT-01?) Das ist schon eine ganz andere Klasse, als die Tracer,meiner Meinung nach.
Zitat von wbdz14Alles anzeigenna, wenn der herr ingenieur das sagt, dann ziehen wir jetzt alle unsere ketten stramm?
Ganz genau, wenn der Herr Chef-Ingenieur das sagt, dann tun wir das auch, zumal ich ihn explizit darauf angesprochen habe, ob es denn nun ungesund sein oder nicht.
Welchen Sinn es haben soll? Die Frage habe ich ihm auch gestellt. Die Antwort war, dass der gesamte Antriebstrang darauf ausgelegt sei und das eben Effekte, wie KFR oder hakeliges schalten damit u.U. sofort behoben wären. Das Pfeifen und Singen rührt auch daher, dass die Teile super Paßgenau gearbeitet sind und mikroskopisch ineinandergreifen.
Angesprochen darauf, dass selbst die meisten Yamana-Händler Angst davor hätten, die Kette so straff zu spannen, erwiderte er nur, dass Yamah das weiß und immer wieder darauf hinweist, dass es so straff sein soll. DIe Technik habe sich geändert, man braucht und will bei dieser Art von Konstruktionkeine 3 cm Spiel mehr haben. (Obwohl das auch nicht schaden würde, wenn es im Rahmen bleibt. Dann aber können unangenehme Nebeneffekte auftreten.)
Letztlich ist es mir doch total wurscht, was DU mit DEINEM Bike machst. Aber bitte tu nciht so, als ob derjeniege, der das Motorrad mit konstruiert hat weniger weiß als Du.
Wenn ich darauf setzen sollte, wer die Weisheit mit Löffeln gegessen hat: Du oder der Ingenieur, dann wäre es der Yamaha-Ingenieur.