Beiträge von Scholzi

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    MT 09 SP (2022) vs Streetfihgter V2 in den Alpen. Die österreichischen Grobmotoriker bemerken doch tatsächlich nicht das 3.000/min. Problem 8o

    Hier noch das offizielle mail von Bridgestone auf meine Anfrage. Über das Telefonat mit Bridgestone Motorrad habe ich vor 21 h berichtet.


    Diese E-Mail stammt von Bridgestone Europe NV/SA, Eingetragener Firmensitz in Kleine Kloosterstraat 10, 1932 Zaventem, Belgium – RPR (Brussels) 441.192.820


    Subject:

    technical question


    Message:

    Auf meiner Yamaha MT 09 RN 69 ist werksseitig der BT 22 mit "M-Kennung" montiert. Ich habe jetzt einen ohne die M-Kennung geliefert bekommen. Was bedeutet die M Kennung, bzw. wie unterscheidet sich BT 22 mit/ohne M?


    Sehr geehrte Damen und Herren


    die MT-09 sind recht sensible Diven in der Reaktion auf Reifen

    Der M - Typ ist für optimale Fahrstabilität entwickelt und wird für die MT-09 auch wärmstens empfohlen


    Mit freundlichen Grüßen



    i.A. C**** K******

    Technischer Support

    Abt. Motorrad

    Bridgestone Europe NV/SA Niederlassung Deutschland

    Justus-von-Liebig-Strasse 1, 61352 Bad Homburg v.d.H.

    Telefon: +49 (0)6172 408 255

    Facebook | LinkedIn

    Ich habe gerade ein Telefonat mit dem Bridgestone Motorrad Support in Wien geführt, weil ich einen neuen BT S 22 ohne M-Kennzeichnung habe.

    Die M-Serie soll tatsächlich die High Speed-Stabiliät verbessern, wobei er einräumte, dass dieses Problem eher der relativ geringen Last auf dem Vorderrad geschuldet ist. Als ich ihm sagte, dass durch Riserumbau meine Lenkerposition 40 mm tiefer und 12 mm weiter vorne ist u. ich Öhlins nachgerüstet habe, sagte er: Ich hätte persönlich keine Bedenken den "Non M" zu fahren u. gesetzlich gibt es eh keinen "Zwang" den M zu fahren. Über unterschiedliche Mischungen Non M/M ist ihm nichts bekannt.

    Ich komm nochmal zurück zum eigentlichen Thema.

    Ich hatte ja geschrieben, dass es bei mir diese "Eigenart" im Schiebebetrieb bei 3000/min nicht gibt. Muß mich an dieser Stelle korrigieren.

    Ich bin heute mal alleine 150 km gefahren und habe mich genau darauf konzentriert u. konnte es tatsächlich reproduzieren. Testprozedere: In Jedem Gang bei 5000/min. Gas zu und mit Auge auf Drehzahlmesser rollen lassen. In den Gängen 1-4 bei genau 3000/min. spüre ich eine "sehr kurze Unterbrechung" des Motorbremsmoment. Bin wirklich kein "Grobmotoriker", aber ich habe es ca. 2000 km lang bis heute echt nicht wahrgenommen. Im 5. u. 6. Gang konnte ich es übrigens nicht reproduzieren. Ich bin normalerweise in einer Gruppe mit BMW S 1000R u. Streetfighter V4 unterwegs, da habe ich eher keine Zeit für solche Tests ;) u. habe es wohl auch deshalb bis heute nicht bemerkt. Ehrlich gesagt stört es mich nicht, weil wenn ich mich nicht speziell darauf konzentriere, spüre ich es bei meiner Fahrweise nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass sich YAMAHA beim Programmieren der aktuellen soft ware etwas mehr Mühe hätte geben sollen. X(

    Habe auch auf die ABM Synto Hebel umgerüstet. Sehr gut verarbeitet, weniger Spiel als die orginal Yamaha-Gusshebel. Insbesondere das Gefühl für die Kupplung ist deutlich besser u. sie passen optisch auch noch zu meinen ABM-Vario Riser. (schwarz/blau)

    Hallo,

    ich habe einen neuen BT 22 ohne M-Kennung bekommen. Kannst du mir bitte den Unterschied von M zu "non M" mitteilen, ich habe dazu keine Info gefunden. Handelt es sich tatsächlich um eine unterschiedliche Mischung (Shore Härte)? Deine recht hohe Laufleistung lässt darauf schließen.

    Danke vorab fürs "Schlaumachen"

    Gruß

    Reiner

    Wenn 90% "sagen" (deine Studie bzw. Informationsquelle würde mich schon interessieren), dass sie nach dem up date Probleme haben welche vorher definitiv nicht vorhanden waren, bin ich offensichtlich bei den 10% "Glücklichen" die vor u. nach dem up date keine Probleme hatten bzw. haben. Bei mir ist das Motorbremsmoment in jedem Gang so wie ich es von einem 4-takt Motor in einem Motorrad gewohnt bin u. die RN 69 ist mein 18. Motorrad in den letzten 30 Jahren.