Beiträge von Scholzi
-
-
Es wird der Drosselklappensensor sein. Lass den Fehlerspeicher auslesen, wenn das "Kaltstartruckeln" mehrmals aufgetreten ist, sollte es im Fehlerspeicher zu sehen sein. Das hat mit dem software up date grundsätzlich nichts zu tuen.
-
..personifiziertes Problem. Kundenzufriedenheit wird offensichtlich nicht mehr groß geschrieben😖
-
Ich weiß dass es keine Rückrufaktion ist, ich kann nur wiedergeben was der Händler mir mitgeteilt hat.
Ob er mir nicht helfen kann oder will, ich weiß ich nicht.
Daher die Frage von jemandem der das Update schon hat durchführen lassen, unter welcher Bezeichnung es auf dem Arbeitsschein geführt wird.
Melde dich, wenn du die Yamaha-Ident.-Nr. von diesem up date benötigst. Kann sie besorgen, nützt dir aber nur was, wenn ein Händler das up date bei dir auch durchführt. Dieser "Berliner"-scheint mir nicht besonders kundenfreundlich zu agieren.
-
-
Am 28.7. habe ich gemeinsam mit Yamaha-Monteur das soft ware update an meiner RN 69/03-2021 durchgeführt. Wie diverse user schon geschrieben haben, ist das nervige Verhalten bei 3000/min. nun verschwunden u. Motorbremse verhält sich in allen Gängen so wie es sein soll. Update kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Fehlerspeicher haben wir noch ausgelesen, ohne Befund.
Bis dato (12.000 km) meldet sich der Drosselklappensensor bei mir "noch" nicht. Auf der Nachbarbühne stand eine RN 69/2021 mit 10.000 km wo der defekte Sensor ausgetauscht werden muß. Allerdings sind die Sensoren aktuell im Rückstand, d.h. nicht ab Lager lieferbar.
Wenn der Sensor defekt ist, wird es im Fehlerspeicher gespeichert. Fallweise leuchtet die Störungs-Kontrollleuchte (MIL), muß aber nicht.
Man merkt es aber eh am mangelhaften Kaltstartverhalten. I.d.Regel-Garantiefall, wenn nicht, kostet der Sensor ca. 260.- + 1h Arbeitszeit.
Grüße
Reiner
-
Wird der Drosselklappensensor sein
-
DOT 5.1 übertrifft die Spezifikation von DOT 4.0. 5.1 u. 4.0 sind uneingeschränkt mischbar. Yamalube Produkte werden von Motul produziert.
-
Hast du das Öhlins Cardridge in der Gabel verbaut, oder Serie?
Für mich RN 69 waren die Seriengabelfedern zu weich. SAG belastet war trotz max. Vorspannung bei 43 mm u. bei Vollbremsung 5 mm vor Block. Habe auf Öhlins Cardridge mit 95er Federn umgerüstet. Jetzt SAG 38 mm mit 4 mm Vorspannung von 18 mm u. die Front fühlt sich stabiler/ ruhiger an. Bei Vollbremsung 12 mm vor Block. Druck/Zugstufe jeweils 12 Klicks offen von 20.
-
Auch bei YAMAHA MOTOR EUROPE N.V. ist kein solcher Fall bekannt und über diese Zentrale in Schiphol-Rijk läuft alles aus Europa.