Gern geschehen. Fang mit Scheiben u. Belägen an, Stahlflexleitungen sind schon anspruchsvoller und wegen ABS tricky zu entlüften etc.
Beiträge von Scholzi
-
-
Ohne jegliche Änderungen einfach tauschen. Oro Scheiben sind 100% passgenau.
-
Ich habe alles selber gemacht. Die 300er Brembo Scheiben haben so viel ich weiß keine KBA Nr. und du müsstest die Sättel mit Distanzhülsen anpassen. Die Oro sind plug and play. Habe sie bei Kettenmax.de gekauft, dort waren sie am günstigsten. Typ: 78B40831.
-
Ergänzung: Habe die Umrüstung auf Spiegler-Stahlflexleitungen vergessen. Druckpunkt war im heißen Zustand spürbar besser, im kalten-nur marginal besser. Die serienmäßige NISSIN Radialbremspumpe funktioniert gut. Ein Tausch zur BREMBO RCS 19 kann man machen, muss man aber nicht. Hatte die RCS 19 auf meiner Fireblade nachgerüstet, diese hatte damals aber auch nur eine NISSIN-Axial Bremspumpe verbaut.
Gruß
Reiner
-
hey,
Ich hoffe ich bin hier richtig,
Ich bin gestern eine rn69 mt-09 gefahren und die macht schon gut laune und bock aber das einzige manko was mir aufgefallen ist, die Bremsen im vergleich zu meiner Tuono 660 Factory sind dezent bescheiden und das initiale gefühl is auch eher weich, Ich weiß das die Bremsen niemals auf Brembo niveau kommen werden, aber kann man das irgendwie "fixen"? Weil das ist wirklich das einzige negative was mir aufgefallen ist, der rest ist wirklich geil. Weil ich will auch Rennstrecke fahren und overall bin ich auch eher sportlicher unterwegs und da will/brauch ich eher gute Bremsen.
Das erste was mir einfallen würde, wären bremsbeläge aber wie viel würden die wirklich ändern? Vor allem beim ersten biss und dann der anhaltende wären mir wichtig. Gäbe es sonst noch andere ansätze wie man das verbessern könnte ohne direkt neue Brembo Bremssättel zu kaufen?
Die neue mt-09 SP wäre theoretisch das perfekte bike für mich aber die soll ja angeblich erst Q4 bei uns kommen aber da will ich langzeit/-Tests abwarten.
Bevor ihr sagt "kauf doch eine andere" das einzige bike das mich interessieren würden wäre die tuono v4 factory ,es gibt keine guten gebrauchten aktuell und alleine die versicherung kostet 200-250€ pro monat für die tuono und kostet fast 25-30k€ danke dafür Österreich und als Student ist es ja noch schwieriger sowas zu kaufen...
Servus,
die günstigste Maßnahme sind die TRW-TRQ Beläge. Brauchen etwas Temperatur, aber dann bessere Performance als die Serienbeläge. Mit den Serienbelägen wirst du auf der Rennstrecke nicht glücklich werden (fading nach 5 Runden Panoniaring 2:15). Ich habe zusätzlich die Serienscheiben noch gegen Brembo ORO getauscht. (180.- p. Scheibe) Ist jetzt im direkten Vergleich mit Serie eine wirklich gute Bremse geworden. Bremsflüssigkeit DOT 5.1 u. 200 km Einbremszeit. Die TRQ harmonieren sehr gut mit den Brembo Scheiben. Die Serienscheiben haben sich auf der Rennstrecke auch leicht verzogen. Die Brembos laufen 1a.
-
Kann Info nur für Öhlins geben: Austauschfedern für Seriengabel gibt es nicht. NIX 30 Cardrige ca. 1000.- +160.- für Öhlins-Federn deiner Wahl. Dämpfer YA 569 ca. 1200.-
-
Muss sagen am meisten Gefühl fürs Vorderrad hat mir die Öhlins Nix30 Cartridge bei der SP gebracht, das Abs regelt nun viel später. Wellige Kurven sind nun gefühlt geebnet. In Kombination mit den ABM Risern ist das ein nochmals geileres Motorrad
-
Meine Gabel war serienmäßig 8 mm durchgesteckt. Ich habe die Gabel nach Umbau auf Öhlins Cardridge 12 mm durchgesteckt.
-
Seit 1 Jahr Rizoma-Lauflichtblinker an meiner RN 69 verbaut. plug and play, super hell u. null problemo. Kosten aber auch 95.-/Stk.
-
Das Gewinde ist M10 X 1.25 in Alu (Zyl.Kopf). 60 Nm sind mehr als grenzwertig. Stahl in Stahl mit Zyl. Schraube 8.8 sind 52 Nm die Norm. Yamaha übertreibt es fallweise mit den Anzugsmomenten. Z.B. Kettenradmuttern, Ölablassschraube etc. Ich habe die besagten Schrauben mit 50 Nm und etwas Montagepaste angezogen. Bis heute (15000 km) löst Drehmomentschlüssel bei 50 Nm aus.