Beiträge von magnat1961

    Sigi, was hälts von sowas?

    Ein Bautenzug mit ner Klappe ran tüddeln und gut ist

    Von oben siehts keiner^^

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und kannst gleichzeitig noch als Laubbläser verwenden;)

    Na ja, auf den Button suche klicken und das Wort Reifen, Oel oder Öl, Bremsbelege usw. eingeben

    sollte wohl jeder hin kriegen, der es geschafft hat, sich hier anzumelden.

    Ist doch eh schon alles doppelt und dreifach.

    Hab ich mir schon fast gedacht.

    Aber in Deutschland scheint es ja umsetzbar zu sein. Diese Firma Hattech aus Ulm scheint wohl völlig überlaufen

    durch die Regelung von Tirol zu sein. Sie bauen aber wohl hauptsächlich BMW um.


    Hier mal ein Auszug:


    BMW R nineT - (EURO 3)-

    - Originaler Doppelschalldämpfer zu LAUT?


    Umbau des originalen Doppelschalldämpfers mit 2 HATTECH - Geräuschreduzierungseinsätzen

    Teilegutachten und Einbaubestätigung zur Änderung des Standgeräuschwertes auf 94dB(A)

    Wie funktioniert es:

    Sie bestellen diesen Umbau im Onlineshop
    Sie senden uns einen Originalschalldämpfer zu.
    Wir setzen die Geräuschreduzierungseinsätze ein und sichern den Einbau durch Verschweißung
    die Rücklieferung erfolgt innerhalb von 5 Werktagen.
    Sie erhalten ein Teilegutachten und eine Einbaubestätigung durch Fa. HATTECH -exhaust systems mit Original-Unterschrift und Firmenstempel.
    Mittels Anbauabnahme / Änderungsabnahme nach §19(3) StVZO durch eine Prüforganisation (DEKRA, TÜV, KÜS...) ca. 35.- Euro, kann die Lautstärkereduzierung in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden (10-15.- Euro).
    Folge: Nach dem Umbau, der Abnahme und der Eintragung können Sie mit Ihrem, in jedem Lastbereich leiseren, und dennoch angenehm klingenden Motorrad wieder Strecken legal fahren.

    Das sog. LÄRMFAHRVERBOT für Motorräder >95 dB(A) gilt für Ihr Motorrad fortan nicht mehr.


    Effekte:Der originale Doppelschalldämpfer kommt mit HATTECH - Geräuschreduzierungseinsätzen bei der Standgeräuschmessung auf 94dB(A)
    Im niederen Drehzahlbereich ist der Sound nahezu unverändert dumpf und satt
    Im Fahrbetrieb ist das Auspuffgeräusch in jedem Lastbereich deutlich leiser und angenehmer.
    Unwesentliche Reduzierung der Leistungsabgabe im oberen Bereich
    Drehmomententfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich ist unverändert gut
    Sie haben fortan wieder die Möglichkeit in Regionen mit Straßensperrungen für Motorräder über 95 dB(A) Standgeräusch legal zu fahren
    Deutlich besserer Werterhalt und Wiederverkaufswert Ihres Motorrades

    Eintragungsfähiger Umbau der Schalldämpferanlage nur möglich mit

    - Teilegutachten

    und


    - Einbaubestätigung durch Fa. HATTECH -exhaust systems mit Original-Unterschrift und Firmenstempel.

    Das Standgeräusch ist unter Punkt U.1 der Zulassungsbescheinigung angegeben.
    Technischen Lösungsmöglichkeiten sind uns aktuell nur von Zubehöranbietern wie dem Auspuff-Experten Hattech aus der Nähe von Ulm bekannt: Die einschließlich Chef Hubert Sommer aus nur sechs Mitarbeitern bestehende Firma macht Motorräder leiser. Sie bietet beispielsweise an, das Standgeräusch einer nach Euro-3 homologierten BMW R nineT von 98 auf 94 dB(A) zu reduzieren, inklusive TÜV-Segen. Nötig sind dafür zwei dB-Killer-Einsätze, die von Hattech im originalen Schalldämpfer punktuell verschweißt werden – Preis 560 Euro. Darin enthalten sind die Kosten einer Einzelabnahme, die der Halter beim TÜV durchführen lassen muss. Dieser bestätigt die Reduzierung des Standgeräuschs auf 94 dB(A), was zu guter Letzt auf der Zulassungsstelle in die Papiere eingetragen wird (Kosten: circa 15 Euro).


    Dann sollte es mit der Akra, sofern Sie 94db hat, problemlos möglich sein.

    Wenn die Akra wirklich 94db hat, sollte es kein Problem sein diese per Einzelabnahme eintragen zu lassen.

    Das Standgeräusch spielt ja für die Homologation keine Rolle nur das Fahrgeräusch.

    Ich glaube nicht das Yamaha sich mit der 21er einen Gefallen getan hat.

    Optik spalten sich die Meinungen, Display wohl während der Fahrt kaum verstell und ablesbar,

    Lenkeinschlag zu klein, Quickshifter und Blibber funzen wohl auch noch nicht so richtig.

    Der Gebrauchtmarkt bei der RN43 ist hier in der Schweiz wie leer gefegt. Warum wohl?