Beiträge von Andi Biotika

    Der Sigi ist auf Korsika, wie schön! :handgestures-thumbupright:

    Schöne Bilder einer tollen Landschaft, das würd mir auch gefallen und da wär ich jetzt auch gerne (will aber gar nicht jammern, bin grad von einer Woche Vogesen/Schwarzwald wieder zurückgekommen, war auch Klasse).

    Dann wünsche ich Dir einen wunderschönen Urlaub auf dieser tollen Insel mit vielen Kurven. 😉


    Ach so, apropo Sodbrennen: Damit hab ich auch öfters mal Probleme und das einzige, was da bei mir wirklich 100%ig zuverlässig dagegen hilft, ist Natron.

    Einfach mit dem Löffelstiel ein bisschen was pur einnehmen (ohne Wasser oder sonstiges, nur das Pulver) und runterschlucken, wirkt innerhalb kürzester Zeit, hab ich auf Reisen immer dabei.

    Nix für ungut, aber Du solltest vielleicht erst Mal warten, bis Du Deine Tracer endlich bekommen und ein paar Touren mit ihr gedreht hast. 😉

    Dann wirst Du nämlich merken, daß das Ding verdammt sparsam ist und ganz im Ernst: Ich glaube kaum, daß auch nur ein einziger hier im Forum ist, der seine Tracer im öffentlichen Straßenverkehr so bewegt, daß da um Schnitt eine 7 vorne steht.

    Selbst bei wirklich forscher Gangart dürfte das kaum möglich sein.


    Hab gerade einen Artikel gelesen von 1000 PS, wo sie die 10 sparsamsten Sporttourer aufgelistet haben und die Tracer 9 ist auf Platz 6.

    Die anderen 5 Mopeds, die vor ihr sind, haben alle (teils deutlich) weniger Hubraum, also sprich: Die Tracer 9 ist somit eigentlich das sparsamste Bike in dieser Hubraumklasse.

    Hier der Link zum Artikel:


    Die sparsamsten Sport-Tourer auf dem Markt

    Abends in der Kneipe:


    "Und was machst Du so beruflich?"

    "Personenschutz.......gewissermaßen."

    "Gewissermaßen?"

    "Naja, bin im Spritzschutz tätig ..."

    "Ahaaaaa, alles klar, nach Einzelheiten frag ich jetzt mal besser nicht ..."

    Bei den Helmen von Shoei gibt es offenbar die Möglichkeit, verschieden dicke Innenfutter zu verwenden, so daß man sich einen etwas zu großen Helm passend machen kann.

    Mich würde mal interessieren, im welchem Rahmen das möglich ist und ob jemand bei deren System durchblickt und vielleicht so was selber schon gemacht hat.


    Wenn ich da bspw. ein Kopfpolster für den Shoei GT Air kaufen möchte, kann ich das pro Größe in drei Varianten auswählen, siehe Link:

    Innenfutter Shoei GT Air

    Es gibt dieses Kopfpolster also bspw. in L5, L9, L13 und in XL5, XL9 und XL13.

    Bei den separat erhältlichen Wangenpolstern scheint es übrigens keine unterschiedlichen Größen zu geben, nur unterschiedliche Dicken, und zwar von 31 bis 43 mm.


    Ich schätze mal und so wie ich das verstehe, wird durch die Zahl nach der Größe die Dicke des Polsters in mm angegeben und folglich bräuchte ich dann ein Innenfutter mit einer höheren Zahl, wenn bei mir der Helm zu locker sitzt, korrekt?

    Bitte korrigieren, falls ich falsch liegen sollte mit meiner Vermutung.


    Jetzt würde ich mal gerne wissen, ob man nur immer Helm und Innenfutter in der gleichen Größe kombinieren kann (also bspw. Helm in XL und dann Innenfutter XL5, XL9 oder XL13) oder ob eben auch möglich ist, in einen XL Helm bspw. ein Innenfutter der Größe L13 einzubauen, um da wirklich um eine ganze Größe zu reduzieren.

    Weil vielleicht ohnehin Helme der Größe XL und L das gleiche Helmchassis haben und nur das Innenfutter anders ist?

    Das war doch beim Vorgängermodell (Tracer 900, RN57) auch schon so.

    Schuld dran ist der Tempomat, weshalb man da einen anderen Adapter braucht.

    Und die Bremshebel mit dem Adapter für die GT (also mit Tempomat) passen auch an die normale Tracer ohne Tempomat (dann aber ohne ABE, weil anderer Adapter), anders herum geht das aber nicht (also der Adapter der normalen Tracer ohne Tempomat passt NICHT an die Tracer GT).

    Da sich die schönste Jahreszeit des Jahres leider schon wieder verabschiedet, hier noch ein paar Bilder von den letzten Tagen der Blütezeit.









    Und ich hab gehört, hier soll es extrem an Rapsbildern mangeln, also das sind ja Zustände hier ... 😉



    Hab ich das richtig gelesen: Du hast für die 10.000er UND dem TÜV 210.- Euro plus Steuern bezahlt?

    Und warum wurde denn bei 10.000 Km kein Ölwechsel gemacht, wenn ich fragen darf?

    Ich hatte noch nie ein Fahrzeug, wo angezeigter Verbrauch und tatsächlicher Verbrauch 100%ig genau gestimmt hätten.


    Audi A4: + 0.5 l/100 Km mehr als Anzeige

    Mazda 6: + 0.4 bis 0.5 l/100 Km mehr als Anzeige

    VW Passat: + 0.5 bis 0.6 l/100 Km mehr als Anzeige

    Tracer 900: + 0.3 bis 0.5 l/100 Km mehr als Anzeige

    Suzuki Bandit 650: Weiß ich nimmer ...


    Aber mal eine Frage: Wenn eine Abweichung der Tankanzeige zum realen Spritverbrauch von 0.3 l/100 Km als ungenau gilt.....wie genau soll es denn sein bitte?

    Auf 0.01 l genau?

    So genau muß man erst mal den Tank ganz genau voll machen können bei jedem erneuten Tankvorgang und das ist wohl eher der Knackpunkt.


    Ich traue mich wetten, wenn man 10 Motorradfahrer einen gleich großen Tank betanken lässt, hat man 10 unterschiedliche Füllmengen und bei einem 18l Tank ist der Unterschied von der am wenigsten zum am vollsten betankten min. 1l, eher 1.5 l.


    Wollte gerade mal ein paar Worte zum Road 5 schreiben, denn den hab ich jetzt das erste Mal aufziehen lassen vor ein paar Wochen und bin jetzt knapp 1000 Km damit gefahren.


    Und es überrascht mich sehr, was ich hier lese.

    Diese von Dir getätigten Aussagen kann ich absolut nicht nachvollziehen in Bezug auf den Road 5 (ohne Deine Worte anzweifeln zu wollen).

    Kann es sein, daß Du eine stark ausgeprägte Kontur am Reifen hast und das Moped ab einem gewissen Punkt stark in die Kurve reinkippt, sobald es über die kantige Kontur gelegt wird?


    Das, was ich bis jetzt über diesen Reifen selber erfahren habe, ist jedenfalls in etwa das krasse Gegenteil von dem, was Du schreibst.

    Mein bisheriger Eindruck vom Road 5: Äußerst neutral beim Einlenken, nahezu Null Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage und Längsrillen auf der Fahrbahn bzw. längs verlaufende Asphaltkanten im Fahrbahnbelag werden unerwartet gut ignoriert, sie existieren eigentlich nicht mehr wirklich für den Road 5.

    Also der Reifen läuft wirklich keiner Rille hinterher und es ist wirklich beachtlich, WIE unempfindlich und unbeeindruckt der Road 5 da den eingeschlagenen Kurs beibehält.

    Da war der Angel GT 2 (den ich anfangs sehr mochte, ist auch ein sehr guter Reifen) umso empfindlicher, je mehr Laufleistung er hatte und am Schluß ist er schon sehr deutlich allen längs verlaufenden Fugen hinterher gelaufen.

    Im direkten Vergleich ein enormer Unterschied.


    Er ist auch nicht so hart wie der Angel GT 2 und von den Reifen, die ich bisher drauf hatte (Dunlop Sportmaxx Roadsmart 3, Pirelli Scorpion Trail 2, Pirelli Angel GT 2 und jetzt eben den Michelin Road 5) hat der Road 5 die wohl weichste Gummimischung.


    Grip hat der Reifen genug, kann sicher noch mehr als der Fahrer und er vermittelt bereits im kalten Zustand ein sicheres Gefühl.

    Und obwohl die Tracer eine hohe Stabilität hat mit den Road 5, wird sie mit den Michelin nicht unhandlich, im Gegenteil. Der Angel GT 2 mag unter'm Strich etwas agiler wirken, aber nicht viel denke ich.

    Von den vier verschiedene Fabrikaten, die ich bis jetzt auf der Tracer probiert habe, könnte der Road 5 mein neuer Favorit werden.

    Jetzt bin ich nur mal gespannt, wie lange er hält und ob das Fahrverhalten so toll bleibt mit zunehmender Laufleistung.


    Eines ist mir allerdings auch aufgefallen:


    Das kommt mir auch so vor, daß er ein bisschen mehr Luftdruck vertragen könnte.

    Bei flotter Gangart in Kurven wirkt er manchmal ein klein wenig "schwammig", aber nur wenig würde ich sagen.

    Fahre den bis jetzt vorne mit 2.2 bis 2.3 und hinten mit 2.5 bis 2.6 Bar und werde jetzt mal ein bisschen mehr reinpumpen.

    Mal sehen, wie das Resultat danach ist.