Beiträge von light-wight
-
-
Es gibt auch User, die zu allen Beiträgen einen Kommentar abgeben müssen. Es ist egal, ob es weiter hilft, oder nur um einfach was geschrieben zu haben. Es wird viel Unsinniges geschrieben. Werdet doch einfach wieder entspannter.
Ich bin ca. 3 Jahre dabei und kann sowohl hier als auch in anderen Foren beobachten was oben beschrieben wurde.
Dem einen und anderen „Platzhirsch“ bin auch schon zum Opfer gefallen
, aber ich habe dazugelernt und reagiere einfach nicht auf persönliche Einlassungen. Gelassenheit führt für mich da weiter.
Insgesamt bin ich mit der Art und Weise hier im Forum zufrieden.
-
Also ich hab sie oben rein und die Rasten auch gleich nach oben versetzt. Deutlich aktivere Sitzposition. Bei den Gummiteilen hab ich einfach n Stück Bautenschutzmatte beigelegt. Sitzt jetzt fest und man sitzt nicht mehr so in ner Kuhle
Mir ist die Sitzposition auch zu unangenehm und zu sehr nach vorne geneigt. Wie die Foristi oben habe ich nach einer schnellen, günstigen und praktikablen Möglichkeit gesucht, die obere Nut für die Sitzbank nutzbar zu machen. Dabei habe ich mir Möbelruscher bei den Amazonen ausgeguckt und etwas modifiziert mit den beiliegenden Holzschrauben in die vorhandenen Gummipuffer geschraubt.
Ganz vorne verwendetet ich welche mit Durchmesser 40mm und Höhe 24mm, wobei die Höhe mithilfe eines Schleifwerkzeugs an meiner Bohrmaschine abgeschliffen werden mußte (20mm sollten optimal für die obere Steckposition sein). Für die 2. Reihe machte ich einen Kompromiß (die passenden Gummiteile sind noch auf dem Postweg) und verwendete 2 spiegelbildlich positionierte Möbelrutscher (jeweils ca. 5mm Höhe) auf den Gummidämpfer der Sitzbank. Die hinteren Positionen blieben unverändert. Gewiß, es sieht nicht optisch optimal aus und vorne am Tank ergibt sich ein Spalt, jedoch ist nun die Sitzbank vorne höher und damit waagrechter ohne abgesenkt zu sein. Die Sitzprobe war vielversprechend; eine Probefahrt erfolgt wenn der Regen aufhört
. Für einen Umbau beim Sattler liegt schon eine Ersatzbank im Keller.
-
Ja mir ist zum Glück nichts passiert.
Habe mir jetzt eine SP bestellt. Die soll diesen Monat noch kommen
Hat hier evtl. jmd interesse an den blauen felgen?
Gratulation zur SP Entscheidung
.
Die blauen Felgen wirken im Tageslicht ganz anders als auf Bildern. Ich finde sie sehr gut und passend.
-
-
Und die Mitnahme einer Sozia, darüber sollte man sich klar sein, egal wie schlank und rank die immer auch sein mag, trägt in Sachen Gewichtsoptimierung doch dick auf. Wenn's um's Gramm geht, muss die dann halt auch Zuhause bleiben
.
Unsinn, umgekehrt wird ein Schuh draus. Der schwere Fahrer bleibt zu Hause und die schlanke Sozia fährt. Das spart Gewicht
.
-
Bleibt noch die Möglichkeit die originalen Felgen gegen Felgen aus Magnesium auszutauschen. Kostet allerdings ein wenig.
Magnesium ist doch out! Kohlefaser ist die Wahl. Z.B. bei der BMW M1000R im Performance Paket "nur" 3600,--€ Aufpreis (achtung Ironie).
-
Nun hat die Tracer ja zumindest schonmal einen Hauptständer aber wie stelle ich sie risikoarm mit wenig Gewackel ohne Räder in die Garage?
Hallo venture9GT,
mein Kommentar zu den Fragen kommt etwas spät, aber vielleicht hilft es dir für die Zukunft oder einem anderen Leser dieses Threats.
1. Räderwechsel eines Motorrades mit Hauptständer:
Hier zeige ich das Beispiel an einer BMW. Unter den Motor (klar, die GS hat da einen Motorschutz) kommt ein Scherenwagenheber mit einem Brett o.ä. unterlegt. Durch den Scherenwagenheber ist es möglich für die Vorderachse die Höhe so auszutarieren, dass sie bequem herausgezogen werden kann. Wenn zuerst das Hinterrad demontiert wird, geht es dort evtl. genauso.
2. Räderwechsel bei Yamaha MT09 ohne Hauptständer (wegen Bodystyle Motorspoiler):
Dazu schaffte ich mit von Constands den "Mover" an. Eigentlich ein normaler Heber, aber mit einem Untergestell mit 3 Rollen. Damit ist das Motorrad komplette rollbar, auch quer z.B. vor eine Wand und es steht senkrecht. Für vorn hab ich ebenfalls einen Lifter. Ich finde, das Motorrad steht sehr sicher. Vor der Rädermontage natürlich ohne Aufbocken erst Mal alle Schraubenverbindungen lösen/lockern. ABS Sensor bei der RN43 nicht vergessen, sonst bleibt die Bremsscheibe daran hängen und er wird evtl. beschädigt. Da nun die Achsen in der Luft hängen, ist der Einbau leider etwas fummelig; besonders hinten. Aber es klappt mit etwas Übung.
-
Ist die dunkel getönt oder richtig schwarz?
Hast Du von dem Windschild ein Foto schräg von vorne und eins aus Fahrerperspektive?So, jetzt habe ich das Puig Windschild mal von der Fahrerperspektive aufgenommen. Es ist wirklich sehr transparent dunkel, sodaß der Unterschied zu schwarz wohl marginal ist. (Auf den Bildern der Puig Website wirkt es heller).
-
Die Bezeichnung auf den Öhlins-Federn sind interne Codes, sagt aber NICHT den N/mm Wert aus
Und ich bin froh, daß bei meiner R1250GS die Bezeichnungen auf den Federn tatsächlich die Federraten 56N/mm und 130N/mm (normal sind es hinten 140N/mm) sind, anstelle von internen Codes und nicht 5,6 bzw. 13,0. Dann wäre sie ja unfahrbar.