Beiträge von light-wight

    Hallo Toniahoni,

    ich habe meine MT09 (RN43) schon mit montierten Gilles Brems- und Kupplungshebeln gekauft. Papiere dazu bekam ich nicht mit. Allerdings sind die KBA Nummern unten eingeprägt und so gut ablesbar. Beim TÜV gab es keine Fragen. Müssen/bzw. werden sie eingetragen werden?


    Jetzt gebe ich auch mal meinen "Senf" dazu :) .

    In meiner BMW R1250GS habe ich seit 2020 eine LiFePo4 drin, übernommen 2017 von meiner R1200GS LC. Bei allen GSen seit 2001 hat sich bei mir nach 1-2 Jahren die Batterie mit "Erstausrüsterqualität" verabschiedet. Erst kamen die Hawker Reinbleibatterien rein, seit der Wasser gekühlten LC eine LiFePo4. Bei Starten "überschlägt" sich quasi der Anlasser auch nach 6 Jahre noch immer beim Starten. Selbst 2018 bei -3,5°C (o.k., nicht meine Standard Wohlfühlfahrten und nicht wirklich kalt wie bei -22°C zum Jahreswechsel zum Nordkapp oder garantierte -30°C bei der Kristallrallye in Norwegen) habe ich keine Startschwierigkeiten feststellen können. Im Übrigen finde ich, daß die Temperaturempfindlichkeit der Li Batterien heutzutage ziemlich überbewertet wird.

    PS: Beim Gebrauchtkauf der MT09 in 2020 kam eine neue Yuasa Batterie rein. Die funktioniert seitdem bislang problemlos. Über den Winter abgeklemmt und im Frühjahr 1x geladen und gut ist.



    Ich denke diese 3 Teile sind für überschaubare Kosten gut:

    Nummernschild Halter für die Optik; LiFePo4 Batterie für guten Motorstart; Akrapović für Optik und Sound. Und alles spart noch ein paar Kilo ein.

    Soll es mehr werden, wird es unübersehbar teuer.

    Das mache ich mit meiner GS ebenso seit vielen Jahren und seitdem die MT09 meines Neffen in meiner Garage mit überwintert ebenso.

    Die letzten 2-3 Tankfüllungen kommt dann das gute „Ultimate 102“ in den Tank.

    Hallo

    Michael,

    schönes Krad! Ich bin ja Fan von schwarz in schwarz 😊.

    Meine Empfehlung: Darf es noch ein wenig „goldiges“ sein?

    Viel Spaß beim Ideen haben.


    Ups, ich hatte über den letzten Winter die normale RN43 auf Öhlins aufrüsten lassen. Da das „Kampfgewicht“ nur 65kg + Klamotten beträgt, wurde die Federrate sowohl vorn als auch hinten mit 90N/mm ausgeführt (original sind 95N/mm verbaut. Was mich jetzt erstaunt ist der Unterschied meines Datenblattes zu dem hier angegebenen.

    Vor allem die Angaben zu den Klicks der Zug- und Druckstufe und auch die Federwege belastet/unbelastet unterscheiden sich deutlich.

    Da gab es diverse Kettenkästen. Z.b. wie bei der Münch im Ölbad laufend, bei der MZ ein Fett gefüllter geschlossener oder wie es 1978 mein Bruder an seiner RD 250 gemacht hat ein Becker Alu-Kettenkasten. Der schützte vor allem vor Dreck und Staub und verlängerte die Kettenspannintervalle erheblich. Das alles erledigte sich dann durch die O-Ring Kette.