Beiträge von light-wight
-
-
Blöde Frage aber... ist das legal? Laut https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/ya-569--7185/ steht da "ABE in Vorbereitung"
Also ich habe zwar nur das gleiche Federbein für die RN43 eingebaut. Da war die ABE dabei; was allerdings kein Wunder ist, denn es ist ja auch dasselbe wie für die SP.
Da bin ich überrascht, dass Öhlins/Zupin keine ABE für die RN 69 anbietet.
Anmerkung: Für meine BMW GS bekam ich für meine Öhlins Federbeine „nur“ ein Festigkeitsgutachten. Damit konnte ich die Öhlins problemlos beim TÜV eintragen lassen.
-
1718.75 1/1 Kettenlänge (original = 110 Glieder)
Hallo quickshifter,
in meinem Wartungsbuch steht:
Kettentyp DAIDO 525 V10 (110 Glieder)
Kettenradgröße vorn 16, hinten 45 Zähne.
Bei der Angabe 525 bedeutet die erste 5 = 5/8 Zoll (inch) entspricht dem Abstand Bolzenmitte zu Bolzenmitte; auch Teilung p genannt. Angabe im Wartungsbuch = 15,5mm.
Die Kettenmaße sind in inch (Zoll) und meine Unterlagen leider in DIN/ISO also mm. Echt aufwendig!
Hilft das weiter?
-
Fehlt nur noch der Radius von Ritzel und Kettenrad, dann können wir gemeinsam unsere eingerosteten Mathe-Kenntnisse auffrischen und uns gegenseitig beschimpfen 😂👍
Aber, aber, warum denn gleich in die Luft gehen
.
Die prinzipielle Rechnung einer Kette mit den geometrischen Maßen ist mit den angefügten Formeln möglich. Was eher schwieriger zu Bestimmen ist, ist der unterschiedliche Drehpunkt zwischen Schwingenlagerung und dem Mittelpunkt des Ritzels. Da haben die meisten Motorräder nämlich eine Differenz.
So, und nun fröhliches Rechnen mit den Formeln aus der Maschinenbau-Vorlesung.
-
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch vielleicht Erfahrungen mit dem ABUS Detecto X-Plus 8008 und kann sagen, ob es auf die MT-09 passt?
Schönen Abend in die Runde,
TolleIch habe das ABUS Granit, welches wohl der Vorgänger vom Detecto sein könnte. Es paßt bei der RN43 genau in das kleine Fach unter der Sitzbank. Da gab es neulich bei Tante Louise ein Sonderangebot. Es ist allerdings immer noch ziemlich teuer.
-
-
Moin Jörn,
ab zum Kiosk und die aktuelle MOTORRAD Ausgabe 07 kaufen. Da ist ein guter Vergleich der großen und kleinen Tracer drin
Gruß Michael
Hallo Jörn,
das sehe ich auch so. Zumindest ist dieser Test, den ich auch gelesen habe, eine gute Orientierung.
Ich bin 190cm und hatte mal 5 Tage einer Tracer 700 gemietet. Das war doch insgesamt etwas klein. Der Motor möchte geschaltet werden, der hat nicht das breite Drehzahlband der 900er.
Alles richtig; jedoch kommentieren hier meist erfahrene Motorradfahrer, die viele Tausend Kilometer auf dem "Buckel" haben.
Für Neulinge, egal ob alt oder Jung, sehe ich weniger Gewicht und weniger Leistung für die ersten 2 Jahre für angemessener. In meinem Bekanntenkreis der letzten 40 Jahre fuhren diejenigen besser, die kleiner einstiegen. Bei anderen endete das entweder mit dem Verkauf der Leistungsstarken Maschine (samt Ende der Motorradkarriere wegen Überfoderung) oder am Weidezaun (immerhin nur blaue Flecken und Kratzer am Krad und zerrissene Klamotten).
Erfahrere Fahrer können mit viel Leistung gut umgehen und schnell und langsam fahren. Der Einsteiger wird durch die Leistungsentfaltung (bei dem MT09 Motor so ab 5000UPM) eher überrascht.
Eine Probefahrt, die nicht nur 20 Minuten dauert kann da hilfreich sein. Daher am besten eine Maschine mehrere Tage (Wochenende) ausleihen/mieten. Nach einigen Stunden fallen mit Sicherheit die Wünsche positiv oder negativ auf.
Noch ein Punkt wegen des Alters der Maschine. Bist du eher der Schrauber oder möchtest du eher mehr fahren? Das könnte auch eine wichtige Entscheidung sein.
Ich wünsche dir die passende Entscheidung und viele unfallfreie Kilometer noch in diesem Jahr.
-
Laut Öhlins Deutschland ist die Standardfeder auf ein Fahrergewicht (inkl. Ausrüstung) zwischen 85 kg und 95 kg ausgelegt. Für die Gabelfedern gilt das entsprechend genauso.
Das kann ich nicht so bestätigen. Die eingebaute Standardfeder in Original und auch für Öhlins ist eine mit 95N/mm und die gilt für 75kg - 85kg (s. Liste). Bei WP wird es genauso angegeben. In der Lieferliste für WP gibt es Federn ab 85N/mm bis 120N/mm.
Da ich "nur" 65kg auf die Waage bringe, habe ich mir über den Winter für vorne und hinten die 90N/mm Variante einbauen lassen. Ein Probefahrt mit Einstellungen auf mein Gewicht und Fahrstil ist leider erst ab 1. März möglich.
-
Habe die ALIANT erfolgreich eingebaut. Passt.
Gratulation,
ich denke du wirst sehr zufrieden damit sein. Ich selbst habe eine Aliant vom selben Anbieter 2017 in meine BMW R1200 GS LC und inzwischen in die R1250GS eingebaut. Die funzt nun seit 5 Jahren ohne Probleme. Der Anlasser scheint sich beim Start regelrecht zu überschlagen; na ja , gefühlt gegenüber der originalen Batterie. Die Selbstentladung scheint bei Null zu liegen, jedenfalls klemme ich die Batterie über den Winter in der Garage gar nicht mehr ab und lade 1x im Monat. Nach wenigen Minuten ist die wieder voll.
-
Nun beschäftigt mich die Frage:
muß nach dem Einbau der Batterie im März die Wegfahrsperre neu angelernt werden?
Oder funktioniert sie dann wieder Problemlos?
Was meint Ihr?
Ich lasse die Batterie zwar im Fahrzeug, klemme sie aber trotzdem über den Winter ab (steht in der Garage). Die wird dann ca. alle 4 Wochen geladen. Die Wegfahrsperre ist ja kein Batterie betriebenes Teil, sondern nur ein Transponder, den die Fahrzeugelektronik erkennen soll. Daher spielt eine abgeklemmte Fahrzeugbatterie hierbei keine Rolle. Die Uhrzeit wirst du im Frühjahr allerdings schon einstellen müssen
.