Beiträge von light-wight

    Hallo Rossini,

    das Problem habe ich gerade wie folgt gelöst. Bei der Einfahr-Inspektion werden vorn und hinten die Federn getauscht. Jeweils von 90N/mm (ist Standard) auf 85N/mm (das gibt Öhlins für ein Fahrergewicht 60kg an).

    Da bin ich leicht drunter; mit 60kg + 10kg.

    Die Maschine wurde mir schon mit hinter auf 0 (In Worten Null) Vorspannung ausgliefert und ist natürlich so geblieben.

    - Zugstufe bei mir auf 20 Klicks

    - Druckstufe bei mir auf 12 Klicks (gerade auf 14 Klicks geändert) eingestellt

    (Anmerkung: Bei der RN43, die ich auf Öhlins habe umbauen lassen, ließ ich vorn die Federn auf 90/Nmm und das Federbein hinten ebenfalls auf 90/Nmm einbauen lassen. Da sind als Standard jeweils 95N/mm verbaut). Das paßt dort bei meinem Gewicht bestens.

    Die Gabel stellte ich bei mir wie folgt ein:

    - Vorspannung 6 Ringe sichtbar (inzwischen voll geöffnet)

    - Zugstufe 16 Klicks; auf 17 geändert

    - Druckstufe schnell 3 1/5 zuerst, jetzt auf 4 Umdr. geöffnet

    - Druckstufe langsam 13 Klicks, jetzt auf 14 Klicks geändert

    Die Änderungen konnte ich noch nicht testen.


    Anmerkung: Ich fahre auch BMW GS und habe seit 2007 bei 4 BMW GS jeweils ein Öhlins Fahrwerk verbaut. Vorne immer die normale Feder, was auch gut funktioniert. Hinten bei allen von 140N/mm (normal) auf 130N/mm reduziert. Das funktioniert auch immer bestens. Bei der BMW halte ich mich an die Vorgaben von Öhlins und fahre bestens damit.


    Danke Boxer_Leichtgewicht, ich werde Deine Einstellungen demnächst testen und mich dazu noch äußern (bin aber erst Mal mit der BMW unterwegs). Bei der RN69 ist ja hinten eine 90/Nmm Feder drin. Mal sehen, ob Zupin/Öhlins da eine 85/Nmm liefern kann. Vorne ist mir die Federrate unbekannt. Mal sehen was sich für "Leichtgewichte" da machen läßt.

    Hallo Forumsgemeinde,


    meine "Neue" ist da, und es ist eine MT09 SP mit einigen Anbauteilen geworden. Anfang Mai bestellt und tatsächlich wie vom Händeler angekündigt Anfang Juni gekommen. Sie wurde mir am 6.Juni übergeben.


    Zusätzlich zur Grundausstattung mit Kayaba Gabel, Öhlins Federbein und Tempomat habe ich u.a. folgendes Zubehör montiert:


    • Ein Puig Windschild, new Generation, schwarz getönt (KBA ist aufgeklebt)
    • Gilles Brems- und Kupplungshebel
    • Gilles Rastenanlage rechts und links
    • SW-Motech Tanktaschen mit Magnet Quicklock
    • Kurzer Kennzeichenhalter
    • Puig Fenderverlängerung vorn und hinten
    • Comfort Sitzbank
    • und noch weitere Kleinigkeiten

    Nach den ersten Kilometern konnte ich folgende Unterschiede zur RN43 von 2017 feststellen:

    • Der Quickschifter funktioniert geschmeidiger und der Blipper ist eine Freude
    • Der Motor (soweit ich das nach 215km sagen kann) hat mehr Drehmoment von unten raus
    • Der Durchzug ist über die Drehzal gleichmäßiger
    • Die voll einstellbare Gabel ist sehr sensibel, aber auch straffer (da experimentiere ich noch)
    • Das Öhlins Federbein ist sehr hart, die Federvorspannung ist auf Null vorgespannt (wiege nur 60kg)
    • Die originalen Bridgestone Reifen gehen, brauchen jedoch etwas Druck für die Schräglage


    Meine RN69 ist da und nächste Woche lasse ich sie zu.

    Da bin ich richtig gespannt nach den umfangreichen Verbrauchswerten hier im Threat was meine dann brauchen wird.

    Hallo Jens,

    ich hätte Interesse an der Originalsitzbank. Wegen Wohnsitz fast am Bodensee ist Versand notwendig.


    Mein Preisgegenangebot: 100,--€ incl. DHL Versand.


    Bezahlung per PayPal?


    Immer die Spiegel oben wünscht Gottfried

    Also die Daten aus dem Vergleichstest Ducati Monster+ gegen Yamaha MT09SP aus "MOTORRAD" 21/2022 lauten:

    Gewicht vollgetankt: 191kg

    Zuladung: 223kg

    Da wären 224kg Gesamtgewicht wohl ziemlich wenig, oder?

    Ich finde jedes Fahrwerksupdate bringt es gegenüber dem Originalen.

    Viel Freude beim Fahren.