Na ja, wie ich das aus der Presse entnehmen konnte gilt das nur in Deutschland.
Jedenfalls finde ich gut, dass sich der Kunde nicht einfach so abzocken ließ. Ich hatte mich auch schon seit Jahren von eBay verabschiedet.
Na ja, wie ich das aus der Presse entnehmen konnte gilt das nur in Deutschland.
Jedenfalls finde ich gut, dass sich der Kunde nicht einfach so abzocken ließ. Ich hatte mich auch schon seit Jahren von eBay verabschiedet.
Alles anzeigenHallo
Ja genau diese 3 Parts sind es gewesen, die ich bis jetzt getauscht habe.
Der fette Nummernschildhalter mit Brötchen, gegen einen kurzen, sehr leichten Halter.
Die Batterie von Aliant und den Auspuff von Akropovic in Titan.
Ich denke diese 3 Teile sind für überschaubare Kosten gut:
Nummernschild Halter für die Optik; LiFePo4 Batterie für guten Motorstart; Akrapović für Optik und Sound. Und alles spart noch ein paar Kilo ein.
Soll es mehr werden, wird es unübersehbar teuer.
Alles anzeigenAlso mein Vater macht seit 8 Jahren mit seiner 1200er GS immer das selbe,
von Oktober bis April die Mopete in die beheizte Garage stellen,
Reifen entlasen durch Hauptständer,
so ca. ab der Hälfte der 'Winterruhe" die Batterie an ein Ladegerät anschließen und laden lassen,
im Frühjahr starten - fahren. Fertig.
Worüber wir uns hoffentlich alle einig sind ist, bei der letzten Fahrt im Herbst den Tank mit hochoktanigem Sprudel voll zu machen
Das mache ich mit meiner GS ebenso seit vielen Jahren und seitdem die MT09 meines Neffen in meiner Garage mit überwintert ebenso.
Die letzten 2-3 Tankfüllungen kommt dann das gute „Ultimate 102“ in den Tank.
Alles anzeigenSprich, Sie darf nicht so bleiben und den Winter in der Garage alleine auf den Frühling warten
Hallo
Michael,
schönes Krad! Ich bin ja Fan von schwarz in schwarz 😊.
Meine Empfehlung: Darf es noch ein wenig „goldiges“ sein?
Viel Spaß beim Ideen haben.
Alles anzeigenSo, gerade auf der Öhlins-Seite gefunden
Infos vom YA569 (ident zu SP-Öhlins)
Ups, ich hatte über den letzten Winter die normale RN43 auf Öhlins aufrüsten lassen. Da das „Kampfgewicht“ nur 65kg + Klamotten beträgt, wurde die Federrate sowohl vorn als auch hinten mit 90N/mm ausgeführt (original sind 95N/mm verbaut. Was mich jetzt erstaunt ist der Unterschied meines Datenblattes zu dem hier angegebenen.
Vor allem die Angaben zu den Klicks der Zug- und Druckstufe und auch die Federwege belastet/unbelastet unterscheiden sich deutlich.
Alles anzeigenFrüher hab es mal geschlossene Kettenkästen. Da waren die Ketten fast wartungsfrei.
Da gab es diverse Kettenkästen. Z.b. wie bei der Münch im Ölbad laufend, bei der MZ ein Fett gefüllter geschlossener oder wie es 1978 mein Bruder an seiner RD 250 gemacht hat ein Becker Alu-Kettenkasten. Der schützte vor allem vor Dreck und Staub und verlängerte die Kettenspannintervalle erheblich. Das alles erledigte sich dann durch die O-Ring Kette.
Alles anzeigenSo... erstmal vielen Dank an die Biker die es bis hierher geschafft haben zu lesen...
Hallo Olli,
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht und willkommen hier im Forum. Ich kann mir dir in allem nur zustimmen. Anbei ein Bild einer gemeinsamen Ausfahrt meines Neffen und mir in den Alpen. Sicherlich ist leicht zu erraten wer welche Maschine fährt.
Alles anzeigenAlso ich könnt mich jetzt ja täuschen, aber ich könnt wetten, mit der Federvorspannung wird das Fahrwerk nicht „weicher“ oder „härter“ eingestellt, sondern lediglich wie weit die Gabel/Federbein einsackt wenn der Fahrer drauf sitzt, quasi der negativ und positiv Federweg.
Genau so ist es. Mit der Federvorspannung wird die Einsinktiefe eingestellt (engl. „sag“). Mit dieser Einstellung kann man auch den Nachlauf verändern. Z.B. hinten höher wird er kürzer und das Fahrzeug kippeliger und damit bei hohen Geschwindigkeiten instabiler (muß nicht sein, könnte aber).
Härter oder weicher geht mit Druck- oder Zugstufenveränderung.
Alles anzeigenDann sind wir beide zu blöd
Ja, wird sicher dem ein oder anderen helfen. Mir hats geholfen, wenn ich unterwegs den Helm nicht eingeklickt habe, dann brauchte ich nicht anhalten.
Auch ich testete diese mechanische Gasgriffhilfe. Dabei riet mir ein Freund, der mir diese empfahl gleich einen breiten Gummiring mit zu bestellen. Mit diesem rutscht die Hilfe nicht durch.
Zugeben ist dies kein Vergleich zu einem el. Tempomat; quietscht, aber geht würde ich es beschreiben