Beiträge von light-wight

    Magnesium ist doch out! Kohlefaser ist die Wahl. Z.B. bei der BMW M1000R im Performance Paket "nur" 3600,--€ Aufpreis (achtung Ironie).

    Hallo venture9GT,

    mein Kommentar zu den Fragen kommt etwas spät, aber vielleicht hilft es dir für die Zukunft oder einem anderen Leser dieses Threats.


    1. Räderwechsel eines Motorrades mit Hauptständer:

    Hier zeige ich das Beispiel an einer BMW. Unter den Motor (klar, die GS hat da einen Motorschutz) kommt ein Scherenwagenheber mit einem Brett o.ä. unterlegt. Durch den Scherenwagenheber ist es möglich für die Vorderachse die Höhe so auszutarieren, dass sie bequem herausgezogen werden kann. Wenn zuerst das Hinterrad demontiert wird, geht es dort evtl. genauso.



    2. Räderwechsel bei Yamaha MT09 ohne Hauptständer (wegen Bodystyle Motorspoiler):

    Dazu schaffte ich mit von Constands den "Mover" an. Eigentlich ein normaler Heber, aber mit einem Untergestell mit 3 Rollen. Damit ist das Motorrad komplette rollbar, auch quer z.B. vor eine Wand und es steht senkrecht. Für vorn hab ich ebenfalls einen Lifter. Ich finde, das Motorrad steht sehr sicher. Vor der Rädermontage natürlich ohne Aufbocken erst Mal alle Schraubenverbindungen lösen/lockern. ABS Sensor bei der RN43 nicht vergessen, sonst bleibt die Bremsscheibe daran hängen und er wird evtl. beschädigt. Da nun die Achsen in der Luft hängen, ist der Einbau leider etwas fummelig; besonders hinten. Aber es klappt mit etwas Übung.


    So, jetzt habe ich das Puig Windschild mal von der Fahrerperspektive aufgenommen. Es ist wirklich sehr transparent dunkel, sodaß der Unterschied zu schwarz wohl marginal ist. (Auf den Bildern der Puig Website wirkt es heller).


    Und ich bin froh, daß bei meiner R1250GS die Bezeichnungen auf den Federn tatsächlich die Federraten 56N/mm und 130N/mm (normal sind es hinten 140N/mm) sind, anstelle von internen Codes und nicht 5,6 bzw. 13,0. Dann wäre sie ja unfahrbar.


    Aus folgendem Grund:

    2021 habe ich für eine RN43 bei Zupin die MT09 auf Öhlins Federn vorn und Öhlins Federbein hinten ausgerüstet. Die Teile habe ich selbst bestellt und in Augenschein genommen, bevor ich sie einbauen ließ:



    Auf der gelieferten Teilen fand ich dann die abgebildeten Kennzeichnungen. Diese fand ich dann sehr glaubwürdig. (auf den originalen Federn befindet sich keine Kennzeichnung).


    Hallo Rossini,

    ich nehme einmal an, du meinst diese Federrate für das RN69 Modell (da muß man aufpassen, denn die Federrate ist für jedes Fahrzeug/Modell speziell abhängig und nicht einfach übertragbar).


    Ich selbst bin ja kein Federspezialist, habe jedoch bei Öhlins sowohl für das Federbein, als auch für eine Cartridge für die Front der RN69 etwas gefunden (die Fa. Zupin hat ihre Website geändert und da findet man im Moment weniger). Ich hänge es mal als Bilder an. Da beim hinteren Federbein explitzit kein Gewicht angegeben ist, vermute ich mal ganz stark es gelten diesselben Angaben wie für vorn (ohne Gewährleistung). Bei den Frontfedern hat sich auch noch ein Zahlenfehler eingeschlichen. Da müssen die Werte mit 10 malgenommen werden. Für das Federbein hinten stimmen die Angaben.


    Würde wohl gehen, aber unter der Sitzbank liegen so viele lose Kabel und sonstiges "Gebamsel" rum. Außerdem müßte ich dann jedes Mal wenn ich die Tasche anklemmen will die Bank hochnehmen, um die Schnallen anzubringen. Ist so schon praktischer und ein Mitfahrer ist auch nicht vorgesehen :) .

    Der Windschild ist dunkel getönt. Allerdings so dunkel, sodaß ich zunächst sogar dachte, ich hätte die falsche (eine schwarze) Scheibe bestellt. Richtig durchsehen kann man nicht, jedoch ist die Scheibe so niedrig, daß dadurch kein Nachteil im Sichtfeld entsteht. Ich finde sie optisch sehr ansprechend, vor allem weil die Krümmungen in die Linien der Spiegel weitergehen. Das ist von Puig richtig gut getroffen.

    Sorry, von hinten (Fahrerperspektive) liegt mir noch kein Photo vor. Daher erst Mal nur von vorn.


    Hallo Superhelmut,

    bei Dir gesehen und nachgemacht (ist eine super Lösung). Bei Nichtgebrauch klicke ich die losen Riemen über Kreuz am Sitz hinten zusammen.