Beide Seiten heizen bei mir auch gleich. Ich habe mir die CLS-Heat Steuerung für die Heizgriffe montiert; damit wird in Abhängigkeit der Aussentemperatur gesteuert und man kann die Griffe schnell (Ohne erst ins Mopedmenü zugehen) in der Heizleistung verändern. Bei einer Nachrüstung muss man aber aufpassen; die Griffe sind in Reihe geschaltet. Ich habe mir die originalen Stecker besorgt und Adapterkabel gebaut um an den Heizgriffen die original Stecker zu behalten; so kann ich jederzeit wieder auf Werkszustand umrüsten.
Beiträge von TDM14
-
-
Das Ruckeln hatte ich bei meiner Tracer GT auch; ich bin der Meinung nach der Inspektion im Winter ist das weg. Wurde da vielleicht ein Update durchgeführt?
-
Alles anzeigen
Hast du deine "Umbauten", die du so schön auflistest, wenigstens selbst angebaut, oder direkt beim Yamaha Händler machen lassen?
Gruß Sigi

Die habe ich alle selbst gemacht
-
Sigi, wenn du Dein Projekt beendet hast kannst Du mir bitte helfen: Bin auf der Suche nach dem goldenen Zündfunken


-
Alles anzeigen
Da beschweren sich immer wieder Gäste. Kommen sie an den Deich, ist das Wasser weg.
Gruß Sigi

Darum fahre ich immer an die dänische Nordseeküste; da ist das Wasser immer da


-
Ich möchte hier keinem unterstellen, dass er unrecht hat. Wenn das, was ich geschrieben habe falsch ist, lass ich mich gerne eines Besseren belehren. Man lernt immer noch dazu.
-
Alles anzeigen
Genau so
Elektrischer Widerstand bei Parallelschaltung
Dadurch, dass die elektrische Spannung an allen Widerständen gleich bleibt und der Gesamtstrom mit jedem zusätzlichen Widerstand ansteigt, sinkt der Gesamtwiderstand mit jedem zusätzlichen Widerstand und ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
Hat mir das Inet verraten
Ich hab es gelernt
-
Alles anzeigen
Die Blinker sind parallel nicht in Reihe geschaltet, jeder Widerstand wirkt sich nur auf den einzelnen Blinkerstrang aus. Da addiert oder subtrahiert sich nix anderes, als beim Glühwendel basierten Widerstand.
Wenn das Relais ok ist, bleibt nur, dass die Widerstände zu hoch sind. Bei zwei scheint es noch im Toleranzbereich des Relais zu sein (Anhängerbetrüb?), bei vieren wirds dann aber doch vui z vui.
Da ändert sich sehr wohl etwas. Bei Parallelschaltung von Verbrauchern ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Einzelwiderstand; das bedeutet, dass die Mindestlast für ein Relais nicht erreicht wird und somit das Relais nicht korrekt arbeitet. Eine Addition der Widerstände gibt es nur bei einer reinen Reihenschaltung der Widerstände.
-
Ich kann mir das nur so erklären: Die Blinker sind alle parallel geschaltet; bei verbauen eines Widerstandes pro Seite wird man einen Gesamtwiderstand haben, der das normalen Relais richtig schalten lässt. Wenn ich jedoch den Warnblinker betätige habe ich 4 Widerstände parallel geschaltet und der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand und somit erreiche ich nicht die Mindestlast für das
normale Blinkrelais.
Gruß und frohe Ostern Dirk
-