eigentlich nein. Diese glitschige Trennschicht ist nicht mehr drauf. Man kann ganz normal fahren. Aber du wirst ja eh erstmal langsam machen um dich an die Fahreigenschaften des Reifens zu gewöhnen. Ansonsten,viel Spass! (auch im Regen)
Beiträge von steffen71
-
-
Glückwunsch zur gemeisterten Gefahresituation,sowas kann immermal passieren, und zur Selbskritik. Und gute Reifenwahl,ich fahre den auch schon seit ca.10000 km (Laufleistung so 6-7000km,2. Satzgrade in der Mangel) und bin immernoch begeistert!
Der originale Bridgestone S20 hat bei mir auch nur 3500 km überlebt.. -
Zitat von Perios
Möchte auch mal das Kettenwachs ausprobieren, wie viel davon sprüht ihr immer auf die Kette ?
Bisher habe ich es mit S100 immer frei schnauze gemacht, mit entsprechendem verdreckten Ergebnis.Habe irgendwo in einem Kettenspray Test gelesen, man soll die Ketteninnenseite mit 2 Durchläufen fetten. Sprich ich würde das Hinterrad leicht drehen und mir eine stelle markieren und genau 2 Durchläufe machen. Ist das so richtig ? Oder zu viel / wenig ?
Danke.
Ich fahre jetzt schon ca. 10000 km mit wd 40Kettenwachs. ich sprühe einen Umlauf von innen nur auf die Rollen. Also sehr sparsam. Hält cirka 500 km bis die Rollen wieder blank sind.(auch im starken Regen) Felge und Kennzeichen bleiben relativ sauber. Vorher mit s100 war das immer eine Sauerei... -
Kubikzentimeter. Mach ne null und ein Komma davor ,dann sind es Liter.
-
Zitat von tracerfrank
Ich will euch ja nicht reinreden, aber die Hülse muß beweglich sein, um die Radlager tauschen zu können. Die schlägt man doch von der Gegenseite mit einem langen Durchschlag aus der Nabe, wie sollte man da hinkommen, wenn die Hülse nicht verschieblich wäre? Und wenn ich die beim ersten Lagerwechsel fixiere, wie tausch ich das zweite mal?
Ok, für die allermeisten eine akademische Frage, hintere Lager halten im Durchschnitt zwischen 70 und 100000 km. Trotzdem, die Konstruktion ist schon durchdacht und zweckmäßig.
Radlager schlägt man nicht raus. Das geht mit Wärme. Bei nicht lackierten Felgen ne Herdplatte,ansonsten ein Föhn. -
Sandra hat die Originale runtergemacht und ne hübsche,güldene draufgemacht.
-
genau. Nur wenn es warm ist.
-
JA,komischerweise sind die Hülsen Bei der Yamaha lose. Bei meiner Kawa vorher nicht. Trotzdem bekomme ich immerwieder die Achse ohne Probleme rein. Unter zuhilfenahme eines Gummihammers und sanften Schlägen.
-
das ist vollkommen normal. ist bei meinen 120 € Hein Gericke Handschuhen auch nicht anders. Du musst beim Ausziehen langsam sein,Stück für Stück. Und ein bisschen von aussen festhalten. So rutscht es bei mir nur ein wenig mit raus,was sich beim Anziehen von selber richtet. Der Vorteil dieser Konstruktion?Der Handschuh ist Wasserdicht! Hab sogar 2 Paare getestet. Beide dicht.
-
in der Schule nicht aufgepasst! Wa?!