Meine Mods beziehen sich auf ihre Gesamtheit.
Und ob „man“ das spürt oder nicht?
Wer sich solch allgemeiner Aussagen befleißigt hat mein vollstes sonstwas.
Ich konnte den Unterschied sehr wohl spüren.
Es ist aber ein Konglomerat aus etlichen Faktoren, wohlgemerkt bei der RN43SP:
97 Kg (Fahrer fahrfertig, Tankrucksack)
Conti RoadAttack 4 2,5/ 2,9
sämig, straff: sportlich mit Restkomfort, stabil bis Abregeln
Angaben: linksrum = auf
VORN:
Druckst. Hi: 5 x
Druckst. Lo: 17 Klicks
Zugst.: 25 Klicks
Vorsp.: 1,75 x
Gabelüberstand 0 mm (~3,3 mm = orig)
Kette ein Glied (2 Rollen) länger
HINTEN:
Druckst.: 13 Klicks
Zugst.: 13 Klicks
Vorsp.: komplett auf, dann 11x zu
Hinten erhöhte ich die Vorspannung so lange, bis ich auf einer fiesen Bodenwelle in einer meiner Kurven gerade „so“ keinen Kontakt mehr zur Straße hatte. Etwas stabiler war es mit minimal weniger Vorspannung. Wär mir die 8S nicht in die Quere gekommen, wäre mutmaßlich als nächstes eine andere Feder im Heck dran gewesen.
wie auch immer.
Das Fahrwerk der RN43SP lässt sich letztenendes nur in sehr engen Grenzen Richtung Stabilität (Kurve/ HighSpeed) verbessern.
Und dass es Leuz gibt, die da keinen Unterschied feststellen bezweifle ich nicht.
Kommt halt entscheidend drauf an, wie ein Biker ums Eck wutscht. Also bei weitem nicht nur Gewicht, Fahrstil, Streckenzustand und Geometrie des Bikes.
Bei mir stellte sich nach ner Weile halt raus, dass das Fahrwerk dem Motor einfach nicht angemessen ist.
Meine Probefahrten mit den Nachfolge-Modellen ergab, dass die 2024er die erste stabile MT-09 ist, wenn auch mit nem zu großen Ritzel.