Lass dir einfach Eier wachsen und steh drüber !
Beiträge von Endress
-
-
Gute Besserung für Mensch und Maschine ! Solche Unfälle können auch anders ausgehen, Glück gehabt
P.S.: Zitieren mit grossen Fotos im Zitat ist kontraproduktiv
-
Schmerzen beim Fahren, Tourabbruch, draussen 30 Grad Sonnenschein
-
ich für meinen Teil war richtig brav: Moped komplett geputzt und den Kühlerschutz angebaut.
Bewegt wird das gute Stück morgen wieder, was natürlich auch wieder eine Wohltat für die MT ist
was dann wieder in Putzen mündet ... und so weiter -
Zitat von paalap
...Aceton, Nagellackentferner... auch wenn man keine Farbe abgehen sieht ruiniert man sich doch die Klarlacksicht... Wennn es schon Hausmittelchen sein soll bleibe ich persönlich beim Benzin (wie schon mal gesagt hat man es eh immer dabei)
War mein erster Gedanke bei "Nagellackentferner" .... ich würde damit NICHT an Lackteile gehen !
Im Zweifelsfall einfach auf Lösungsmittel wie das Citroclean o.ä. zurückgreifen, das löst den Klebstoff zuverlässig und lässt den Lack in Ruhe.
Ich glaub, Reno hat das nicht ganz so ernst gemeint und den Smilie vergessen
-
So ists recht, wenn er schon am Boden liegt, nochmal drauftreten, danke
-
Ja ne, aber ja, aber nein.... ich hab wirklich alles durcheinandergeschmissen. Nasssumpf -> 1 Pumpe, Trockensumpf -> 2
Also alles vergessen, was ich geschrieben habe, bin garnicht hier gewesen
-
Ach das ist doch albern ! Der Gesetzesentwurf zur vorgeschriebenen Schutzkleidung für Motorradfahrer wird folgendermassen lauten:
- Kleidung sowie Protektoren müssen die Norm DIN0815 erfüllen.
- Protektoren werden durch angenähte Fähnchen ( Material 0855/14 DIN543433443434, Farbton RAL1026 ( hellgelb ) ) gekennzeichnet, diese Fähnchen sind durch in der Kleidung vorhandene Öffnen nach aussen - gut sichtbar - herauszuführen.
- die Protektoren werden durch im Nahbereich elektronisch auslesbare RFID Tags gekennzeichnet, die bei Kontrollen und der TÜV Prüfung ausgelesen werden. Das Tüv Siegel wird gut sichtbar im Rückenbereich angenäht.
- Fläche der Fähnen: mindestens 12cm², Schriftgrösse 12px mit Schriftart Blabberblab
- Bei Nichteinhaltung erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, gilt auch für den Sozius, aber nicht für Renate.
-
Ähhm mein Fehler
Aber das Prinzip ist doch das beschriebene oder ? Also wenn die Druckpumpe nicht genug Öl fördert, sinkt der Ölstand ?
-
Naja wo kein Öl, da kein Schmier, wo kein Schmier -> Motor kaputt
Das ist doch ne Trockensumpfschmierung ? Dann kanns ja eigentlich nur die Druckpumpe sein. Sie kann das abgepumpte Öl nicht mehr auffüllen, also stimmt der Ölstand nicht mehr.
Der Sensor für den Ölstand sitzt ja unten an der Ölwanne, vielleicht isser auch einfach nur im Eimer ? Das Öl über das Max aufzufüllen macht wenig Sinn glaub ich ...