Hallo ,
habe heute bei der Pflege festgestellt , daß die Kette seiliches Spiel auf dem (hinteren ) Kettenblatt hat , sowas kenn ich nicht einmal von einer abgerockten Kette an meiner FJ 1200 nach 80 tkm . Allerdings habe ich seit 2012 keine Kette mehr gefahren , hat sich da was technisches geändert ?
Beiträge von FJRSeb
-
-
Zitat von rondode
Bei kalimoto is doch ein schräglagenmesser dabei, braucht man also gar kein geodreieck [emoji12]
Denn kannste vergessen , wie ich schon geschrieben habe :
Zitat von FJRSebDas Problem bei den Dingern ist das sie die Querbeschleunigung nicht kompensieren , Ergebnis waren z.B. bei einer Fahrt über die Köhlbrandbrücke wahnwitzige 25 ° Schräglage , mit dem Auto
War mit Calimoto
-
MT : 5089 km von 11.04. bis heute
FJR : 4567 km von 01.01. bis heute -
Zitat von DrDave
"Ob man die Schräglage anhand eines Bildes z.B. mit einer App berechnen kann und wenn ja, wie man es am besten macht" war übrigens die Frage.Würde sagen : NEIN , weil in Handy " nur" Winkelsensoren verbaut sind , die die Querbeschleunigung nicht mit erfassen , im Flugzeug gibt es den künstlichen Horizont , das ist ein Instrument welches kreiselsabilisiert den Horizont unabhänig von der Schräglage anzeigt , wäre für die Schräglagenerfasung bei Motorrädern aber auch nicht wirklich brauchbar , da die Straßen ja seltenst absolut horizontal verlaufen und uns ja die Schräglage gegenüber der Straße interessiert und nicht gegenüber dem Horizont , in einer hochgezogenen Kurve kann man gegenüber dem Horizont eine große Schräglage erreichen während der Reifen senkrecht auf dem Untergrund steht
Die einfachste und auch relativ genaue Art der Messung ist die Methode mit dem Kreidestrich
-
Zitat von Fichtenelch
Schräglagenmesser ist natürlich nicht so einfach, es gibt natürlich Sensoren oder Apps z.b. fürs Smartphone.Das Problem bei den Dingern ist das sie die Querbeschleunigung nicht kompensieren , Ergebnis waren z.B. bei einer Fahrt über die Köhlbrandbrücke wahnwitzige 25 ° Schräglage , mit dem Auto
-
Hier mal die Bilder wo ich den Nemo 2 montiert hab
mt09.de/forum/gallery/image/5675/
mt09.de/forum/gallery/image/5674/
mt09.de/forum/gallery/image/5673/Den Schlauch habe ich parallel zum Kabelbaum der linken Lenkerhälfte verlegt , Bedenken bezüglich Durchscheuern habe ich nicht
-
Also meine RN43 aus 2019 hat insgesammt 3 dieser Nebenstromanschlüße :
Unter der linken Abdeckung :
Ein grauer Stecker , abgesichert mit 5 A , Sicherung befindet sich in einem extra Sicherungskasten unter der Rechten Abdeckung , bezeichnet mit "GW" ( = Grippwarmer )
Ein weißer Stecker , abgesichert mit 2 A , Sicherung befindet sich im Sicherungskasten unter der Sitzbank , bezeichnet mit " Terminal "Unter der rechten Abdeckung :
Ein grauer Stecker , abgesichert mit 2 A , Sicherung befindet sich im Sicherungskasten unter der rechten Abdeckung im Sicherungskasten .Übrigens bei der MT meiner Kumpeline von Anfang 2018 ist es genauso
-
Hallo ,
ich suche einen Lenker von einer 900er Tracer Bj 15-17 , eventuell hat ja jemand einen durch einen Umbau noch rumliegen und will ihn loswerden . Angebote am besten per PN
-
Zitat von Kurvenraeuberin
Hallo an alle,
Finde die roten Felgen der neuen MT09 "ice Fluo" sehr sehr geil! Habe mir leider vor kurzem die "Tech black" gekauft. Maschine lief 600 km und steht noch beim Händler im Winterschlaf.. Also habe noch ein bisschen Zeit zum Suchen..
3. Jemand eine Idee, was Felgen lackieren (komplett rot) kosten würde?
Für weitere Vorschläge bin ich offen und freue mich über jede Anregung
Moin moin ,
ich würde an deiner Stelle Pulverbeschichten lassen , hier in Hamburg zahlt man 210 € für den Satz Räder ( http://www.pulverbeschichtung-hamburg.de/preise/ ) da hast du eine sehr robuste Farbgebung die wesentlich unempfindlicher wie die orginale Lackierung ist ( mußte leider schon feststellen wie empfindlich der rote Lack auf den Felgen ist
)
Ich werde spätestens im Winter die 210 € investieren -
196 € für die 1000er bei T&C in HH-Schnelsen , morgens am 23.4. angerufen für einen kurzfristigen Inspektionstermin , um 10.30 Uhr mein MT auf dem Weg zum Zahnarzt abgegeben , mit einem Leihfahrzeug zum Zahnarzt und auf dem Rückweg wieder abgeholt .