Beiträge von FJRSeb

    39238 km blahwas (10044km Versys1, 10405 km MT09, 18789 km Versys2)
    27432 km, stoppelhopser. Aber die Saison ist noch lang!
    24500 km Kurvenkratzer insgesamt seit Febr. 2018 48300
    22120 km Bomibaer (20620 km mit der Tracer und 1500 km mit der VTR) Die VTR steht nur noch rum
    18602 Km FJRSeb ( 11957 km Fjr , 6645 km MT )
    16000 km h0ij0i
    13258 km marco1971
    13.016 km Kurvenräuberin
    12900 km Sigi64 (3700 mit der MT seit Anfang Juli)
    12.500 km RKueNV
    11.000 km wdbiker (6.000 Tracer & 5.000 Speed Twin)
    10100 km Hannes
    10000 km Slowy
    10000 km eD1c
    9500 km RedRider (8500 Schwarze NTV, 990 rote NTV, 10 Probefahrt Tracer 900 )
    8700 km Trashmeat
    6666 km märker
    6300 km Emilia
    5980 Km Ice-Age (derzeit bei der Jahresinspektion, RN43)
    5640 km Foxi_87
    5100 km derPeter
    5000 km Yamaha Driver
    4500 km MaxiPunkt
    4000 yamifreak (Norbert) mit der Fazer 600, ca. 30KM mit der Tracer Probefahrt, da kommen noch ein paar drauf dieses Jahr vermute ich mal
    3500 km kabelzieher (2000 Kilometer mit der Speedy und etwa 1500 mit der MT)

    Bei meiner 92er FJ 1200 habe ich 2002 die orginale Batterie tauschen müßen , die hat bis zum Verkauf 2012 keine Probleme gemacht , bei meiner 2006 er FJR habe ich zwischen 2012 und 2016 2 x ne neue Batterie gebraucht , da ist seit 2016 ne Litium Batterie drin ..
    Bin mal gespannt wie lange die Batterie in der MT hält , wenn kommt da auch ne Litium rein !
    Über Winter habe ich noch nie eine Batterie ausgebaut , bin Ganzjahresfahrer und max 2Monate Standzeit sollte jede Batterie aushalten . Scheint eine extreme Qualitätsstreuung zu geben oder sind die Batterien soooo viel schlechter geworden ?


    Ja , steht auch auf der HP bzw. auch bei den Vertreibern wie z.B. Louis




    Nein , das Modul wird parallel zur fahrzeugeigenen Stromversorgung geschaltet , so das das Bremslicht beim Verzögern durch ohne Bremsen den Strom über das Modul bekommt und beim Bremsen dann noch zusätzlich über die Fahrzeugelektrik



    Bei entsprechender Einbaulage blinkt das Bremslicht beim Verzögern ohne Bremsen , beim Bremsen leuchtet sie ununterbrochen , von daher sollte ein Unterscheiden möglich sein .

    Ich demnächst , ist noch auf dem Postweg , z.Zt. läuft auch eine 20 % Rabataktion . Am Tag nach meier Bestellung und Zahlung per PayPal hab ich eine weitere Angebotsmail für das Blinkmodul bekommen : 50% Rabatt sprich für 49 € .


    Ne , schon einige Monate alt .. Kann der TS eventuell beim nächsten Kauf in Erwägung ziehen





    In meinem Fall war der Unterschied zwischen Händler machen und selber machen 170 €( bei einem Neufahrzeug ) , ok , wenn man keinen Bock hat selber zu schrauben dann machen lassen , aber wenn man nicht unbedingt 2 linke Hände hat und auch die Lust und Möglichkeit hat , selber machen .


    Meine Vorgehensweise bei dem Ibex Halter :


    1. Aufbocken
    2. Den Kabelkanal auf dem Kettenschutz für die Kennzeichenleuchte öffnen , Stecker trennen und Kabel lösen bis auf die rechte Seite von der
    Hinterradabdeckung , ist mit Kabelbindern befestigt
    3. Hinterachsmutter lösen , orginal Kennzeichenhalter entfernen und den Kettenspanneranschlagklotz der von Ibex mitgeliefert wird auf die
    Hinterachse schieben
    und Mutter festziehen , da brauch man nix ausrichten oder spannen wenn die Kette vorher richtig eingestellt war , der Klotz hat das gleiche
    Abstandsmaß wie der org Kennzeichenhalter
    4. Kabel für die Kennzeichenleuchte nach oben unter die Sitzbank Richtung Heck verlegen
    5. Abdeckungen auf der Rahmenunterseite über dem Hinterrad entfernen
    Kennzeichenhalter montieren
    6 .Bei Verwendung der orginalen Blinker müßen die Kabel um ca 10 cm verlängert werden , diese dann wieder montieren und anschließen
    7. Ich hab den Stecker der orginalen Kennzeichenleuchte verwendet und ihn an die mitgelieferte LED Leuchte montiert ( Polarität beachten ) und
    diese dann montiert und angeschloßen
    8. Abdeckungen auf der Rahmenunterseite wieder montieren , abbocken und fertig


    Für die elektrischen Verbindungen habe ich mit Schrumpfschlauch ummanteltet Quetschverbinder verwendet


    Wenn noch Fragen oder Bilder gewünscht , einfach melden

    Hi ,


    wie definierst du " Bremer Raum " ? Ich wohne in südlich der Elbe im Westen von Hamburg . Ich habe mir von Ibex ( via Ebay ) den Kennzeichenhalter incl der Halterungen für die Orginalblinker besorgt und montiert , weiß nicht mehr genau wie lange ich gebraucht habe , war aber nur n Bruchteil der hier gennanten 7,5 h , beim 2. Mal wäre ich auf jeden Fall noch mal schneller

    Und wer mit Schere und Messer umgehen kann macht es eventuell wie ich : Beim Autofolierer nach Resten von transperenter Steinschlagschutzfolie ( hab welche von 3M ) fragen und sich die Folie selber zuschneiden , hab ich seit April knapp 6000 km drauf und keinerlei Ablöseerscheinungen / Kratzer

    Ja , die Felgen der MT sind schon seeehr sparsam ( will nicht minderwertig schreiben ) lackiert . bei meiner MT sahen die Felgen nach 1000 km durch Steinschläge schlimmer aus wie die Felgen meiner FJR nach über 80000 Km . Ich habe mal den Tipp gehört , über den Kratzer nach dem Lackauftrag ein Streifen Klebeband zu machen um eine glatte(re) Oberfläche zu bekommen , ob es wirklich funzt ( wegen dem 1 Komponentenlack ) kann ich nicht sagen . Ich habe erstmal die Steinschläge mit Klarlack abgedeckt da RH keinen Lackstift in meiner Felgenfarbe hat ( die Roten der Ice Fluo )

    Ich bin seit 32 Jahren in meinem Ausbildungsbetrieb tätig und es wird von Jahr zu Jahr gefühlt schlimmer , die Jahresendralley beginnt immer früher , letzes Jahr mußten wir ab August jeden Tag 1 Stunde mehr arbeiten und dieses Jahr haben wir 8 Samstage mit angeordneter Mehrarbeit ...
    Unser derzeitiger Auftragsbestand reicht bei der derzeitigen Produktionsrate für die nächsten 10 Jahre , von Kriese ist bei uns z.Zt. nichts zu spüren .