Beiträge von FJRSeb

    Hallo Katrin ,


    ich benutze seit 2012 das scala rider Q2 pro und hab das Headwave auf einer Messe mal probegehört und war nach den vollmundigen Versprechungen vom Klang so enttäuscht das ich nach wenigen Sekunden den Helm wieder abgenommen habe , würde das Teil nicht mal geschenkt gegen mein scala tauschen wollen . Und ich höre auch Musik während der Fahrt .

    Hallo Joschi ,


    ja , und zwar unter der linken Seite , aber aufpassen , dort sind 2 , der eine ist sehr gut sichtbar (glaube der ist weiß , mit 2 A Sicherung abgesichert ) und einer der etwas versteckt am Kabelbaum/Rahmen mit Klebeband fixiert ist ( glaube das ist der Graue , mit 5 A Sicherung abgesichert , Sicherung befindet sich in einem Extra Kästchen das mit " GW " gekennzeichnet ist . Mit den Kontakten die z.B. bei Polo erhältlich sind kannst du den Blindstecker , der zum Schutz auf dem Anschluß sitz zum Stecker umbauen , sollte bei der orginalen aber nicht nötig sein , da ist plug & play bzw. gibt es da noch ein Kabel zwischen Anschluß und Griffheizung . Das hatte ich zur Verfügung bevor ich hier das mit den Kontakten von Polo gelesen habe .



    Ein älterer Post von mir , direkt nach der erfolgreichen Montage geschrieben :

    Hab mit einem Lifepo Akku von JMP in meier FJR seit 2015 auch keinerlei Probleme , bei der FJR sitzt die Batterie oben Rechts neben dem Tank in der Verkleidung , dort kommt im Stop and Go auch ordentlich Wärme an , vor allem bei Temperaturen von 35 ° und mehr .Ich stetzte LIxx Akkus auch vielfach im Modellbaubereich ein , dabei werden sie durch die Stromentnahme teilweise so warm , daß man sie grad noch anfassen kann ein und da hab ich Akkus die teilweise schon ca 10 Jahre alt sind und noch funzen


    Nur weil es sich umgangssprachlich so eingebürgert hat bedeutet es nicht das es richtig ist , eine Feder kann nur zwischen 2 festen Punkten vorgespannt werden , und das ist bei einer Telegabel nicht , bzw. nur in dem Fall das sie kpl ausgefedert ist , möglich . Und diesen Zustand , das die Gabel bis zum Anschlag ausgefedert ist wollen wir ja vermeiden .


    Deiner Äußerung entnehme ich das du noch nie Reifengas / Stickstoff in deinen Reifen hattest , da würde ich dir empfehlen das du beim nächsten Reifenwechsel ein Rad mit normaler Luft befüllen läßt , dieses dann aus einer definierten Höhe auf die Lauffläche fallen läßt und anschließend die Luft durch Reifengas ersetzten läßt und den Test wiederholst , dabei wirst du feststellen das das mit Reifengas gefüllte Rad wesentlich weniger hüpft und schneller zur Ruhe kommt wie das luftgefüllte . Und das es sich bei Reifengas um Stickstoff handelt habe ich ja bereits geschrieben .


    Kein Problem , willkomen .




    Da ist ein weit verbreiteter Irrglaube , das man die Federvorspannung durch drehen der Federeinstellschrauben an den Gabelholmen verändert , dem ist nicht so , es wird nur die Federbasis , also der Punkt wo die Feder die Kraft ins Fahrwerk leitet , verstellt , bzw . das Verhältnis Negativ- zu Positivfederweg und damit auch die Fahrwerksgeometrie : Beim Reindrehen ( vermeintlich "härter ") wird die Front angehoben und der Lenkkopfwinkel wird flacher - Richtung Chopper , besserer Gradeauslauf aber weniger handlich , beim Rausdrehen ( vermeintlich "weicher " ) wird die Ftont abgesenkt , der Lenkopfwinkel wird steiler -Richtung z.B. Enduro schlechterer Gradeauslauf und handlicher , dadurch kommt das Gefühl das beim Anbremsen einer Kurve , daß sie besser geht .
    Kann man auch vergleichen : Wenn man auf einem Surfboard liegt und sich dem Spiel der Wellen hingibt ändert sich nichts an der Bewegung des Körpers außer der Lage egal ob man auf dem Bauch liegt oder ne Liegestütze macht .


    Schlägt die Gabel irgendwann durch ? Hast du auch schon mal die Zug- bzw. Druckstufe mit verstellt ?
    Bevor ich in deinem Fall die Gabelfedern tauschen würde , würde ich ersteinmal mit der Zug- und Druckstufeneinstellung " spielen " und Reifengas ( Stickstoff ) in die Reifen machen (lassen ) weil mit Reifengas gefüllte Reifen eine höhere Eigendämpfung haben .


    Also wenn die Gabel nicht durchschlägt dann ist es eher eine Fehlanpassung der Dämpfung und nicht der Federung .


    Ich kann zu dem Thema " Der richtige Dreh 1&2 von Keith Code " empfehlen .


    Hast du das Moppi schon wieder abgeholt ? Wenn nicht lass dir auf alle Fälle das alte
    Lager aushändigen und lass dir den Schaden zeigen , es ist schließlich dein Eigentum .

    ich würde die Felgen als Übeltäter im Verdacht haben , da du ja schreibst das der Druckverlußt trotz Reifenwechsel noch vorhanden ist , was noch sein könnte das die Ventile nicht ganz dicht halten , aber die wechselt ein seriöser Reifenmonteur immer mit . Ich hatte einen Fehler in einer Autoalufelge , man hat nichts gesehen aber pfeifen hören , so groß war der Druckverlußt durch den Lunker .