Zitat von OldMan54Alles anzeigenIst doch interessant, dass sich Unterschiede bemerkbar machen. Also ist doch nicht alles gleich
![]()
Verkaufsbewertungen sind für die Tonne
Die Bewertungen der Käufer bei Louise oder Prolo geben mir schon ein sehr grobes Feedback, bzw. sind doch glaubwürdiger als reine Werbebewertungen (Hotels etc.)
Es deckt sich bei Louis oft mit den Produkten die ich dort gekauft habe..z.B. Highsiderspiegel, Helme etc.
Natürlich muß man schon etwas genau hinschauen, wenn da jetzt jemand volle Sterne gibt für das Castrol mit dem Hinweis: Bester Schmierstoff für den Motor ist das wenig aussagekräftig.
Aber man findet schon deckungsgleiche Beiträge die einem einen gewissen Richtwert wieder geben.
https://www.louis.de/artikel/c…61291d4e4aa1b5dea33738603
Zitat von OldMan54Alles anzeigen
.. um wirklich Unterschiede zu definieren, müssten identische Motoren mit unterschiedlichen Ölen 100.000 km auf dem Prüfstand gejagt werden, ein Programm kit Kaltstarts, Kurzstrecke, Volllast etc.
definiere mal bitte "identische Motoren" ich behaupte mal, da wird es schon ab der Einfahrzeit sehr große Toleranzen geben. Alleine wie sich das hier in diesem Forum wiederspiegelt, verzichten viele auf das Einfahren des Motors, nach 2000 Km oder nach der Garantielaufzeit gibts nur noch Baumarktöl.
Andere widerum gehen super akribisch vor, mit Einfahröl und Ölwechsel alle 500 Km (habe ich genauso schon gelesen)
Von einem Motorschaden habe ich genau einmal hier gelesen, bei einer Tracer. Die Idee ist zwar gut, unter gleichen Bedingen usw.. läßt sich aber nur sehr schwer bis gar nicht umsetzen.
Zitat von OldMan54Alles anzeigen
Ich persönlich glaube nicht, dass Honda bessere Motoren als Yamaha baut
ne...aber schnellere..
(auf die MotoGP gemünzt)
Ich denke auch das Yamaha (seit Jahrzehnten) astreine Motoren in Krads und Booten einsetzt.
Beeindruckt hat mich auch der 50.000Km Test. Da wurde auf sicher auch nicht das allerbeste Öl (gibt es das überhaupt?) eingefüllt, sondern alles ganz normal nach Inspektionsvorgaben.
Zitat:
Kolben und Zylinder: maßhaltig und ohne Riefen. In den Laufbuchsen sind sogar noch die Honspuren zu sehen. Beide Nockenwellen: ohne erkennbaren Verschleiß.
und weiter:
Die Ventile dagegen tragen praktisch keine Ablagerungen, der Ölverbrauch der Yamaha MT-09 war über die Testdistanz ohnehin vernachlässigbar. Die Druckverlustprüfung ergab dann auch keinen nennenswerten Druckverlust, alle Ventile praktisch dicht, einmal frisch einschleifen, zusammenbauen und weiterfahren. So das Fazit zum Motor. Für ein völlig neu konstruiertes Aggregat ein ausgezeichnetes Ergebnis
quelle: https://www.motorradonline.de/…-eigen-aber-sehr-beliebt/