Beiträge von remix


    Die Bewertungen der Käufer bei Louise oder Prolo geben mir schon ein sehr grobes Feedback, bzw. sind doch glaubwürdiger als reine Werbebewertungen (Hotels etc.)
    Es deckt sich bei Louis oft mit den Produkten die ich dort gekauft habe..z.B. Highsiderspiegel, Helme etc.
    Natürlich muß man schon etwas genau hinschauen, wenn da jetzt jemand volle Sterne gibt für das Castrol mit dem Hinweis: Bester Schmierstoff für den Motor ist das wenig aussagekräftig.
    Aber man findet schon deckungsgleiche Beiträge die einem einen gewissen Richtwert wieder geben.
    https://www.louis.de/artikel/c…61291d4e4aa1b5dea33738603


    definiere mal bitte "identische Motoren" ich behaupte mal, da wird es schon ab der Einfahrzeit sehr große Toleranzen geben. Alleine wie sich das hier in diesem Forum wiederspiegelt, verzichten viele auf das Einfahren des Motors, nach 2000 Km oder nach der Garantielaufzeit gibts nur noch Baumarktöl.
    Andere widerum gehen super akribisch vor, mit Einfahröl und Ölwechsel alle 500 Km (habe ich genauso schon gelesen)
    Von einem Motorschaden habe ich genau einmal hier gelesen, bei einer Tracer. Die Idee ist zwar gut, unter gleichen Bedingen usw.. läßt sich aber nur sehr schwer bis gar nicht umsetzen.


    ne...aber schnellere.. :icon-mrgreen:
    (auf die MotoGP gemünzt)
    Ich denke auch das Yamaha (seit Jahrzehnten) astreine Motoren in Krads und Booten einsetzt.
    Beeindruckt hat mich auch der 50.000Km Test. Da wurde auf sicher auch nicht das allerbeste Öl (gibt es das überhaupt?) eingefüllt, sondern alles ganz normal nach Inspektionsvorgaben.
    Zitat:
    Kolben und Zylinder: maßhaltig und ohne Riefen. In den Laufbuchsen sind sogar noch die Honspuren zu sehen. Beide Nockenwellen: ohne erkennbaren Verschleiß.
    und weiter:
    Die Ventile dagegen tragen praktisch keine Ablagerungen, der Ölverbrauch der Yamaha MT-09 war über die Testdistanz ohnehin vernachlässigbar. Die Druckverlustprüfung ergab dann auch keinen nennenswerten Druckverlust, alle Ventile praktisch dicht, einmal frisch einschleifen, zusammenbauen und weiterfahren. So das Fazit zum Motor. Für ein völlig neu konstruiertes Aggregat ein ausgezeichnetes Ergebnis


    quelle: https://www.motorradonline.de/…-eigen-aber-sehr-beliebt/

    Tach
    ich finde es immer sehr interessant und schon fast amüsant, obwohl es für viele Motorradbesitzer wohl ein sehr ernstes Thema ist, Welche Öl -Firma.
    CASTROL wird imho in sehr viele Motorrad Foren mittlerweile gehatet. (Thema Kupplungsrutschen)
    Was ich interessant finde, dass es vor 10 Jahren noch ganz anders war. DA war nämlich Castrol wohl anscheinend DAS Öl, bzw. die Empfehlung.
    Wirklich Aussagekräftige Berichte findet man übrigens auf z.B. der Louis Verkaufsseite. ( 120 Bewertungen auf das Castrol SAE 10 W 40)
    Das Hauseigene Procycle 4 T 10W40 hat dort übrigens besser abgeschnitten ...und das Öl kostet nicht einmal ein Drittel als das Markencastrol.
    Das gleiche Bild bei der Polo-Hausmarke: RACING DYNAMIC VISCOIL 4T SAE 10W-40 wurde von MOTORRAD sogar mit sehr gut getestet.
    Diese Öle scheinen die Motoren grundsätzlich quer Beet, also alle Motorradmodelle gut abzudecken. (Fuchs- Motorradöle)


    OK. jetzt stellt sich mir die Frage: gibt es immer wieder Qualitätsschwankungen beim Motorradöl die letzten Jahre?


    Wie verhält es ich exakt bei älteren Motorradmotoren- ist da vieleicht ein anderes vieleicht mineralisch, teil- und/oder vollsynthetisch besser?
    Das sich die Außentemperaturen auch auf das Motorengeräusch, sowie andere Komponenten der Bauteile, dieses zusätzlich beeinflussen sollte man mit in Betracht ziehen.
    (Eintopf/Twin/Triple/ Vierzylinder)


    Sicher für viele Märchenstunde und Einbildung. Aber dennoch kann auch darüber mal ruhig diskutiert werden.
    Ist wie mit sehr vielen anderen Themen heutzutage so, der eine empfindet es als Schwachfug..andere interessant.

    oha, wurde im B- mode gemessen, ist das Serienstreuung, nimmt die Akra doch Leistung oder ist das generell
    Euro 4 geschuldet,weil 110 PS ist ja erstmal doch " etwas flach".
    Hast Du an der Übersetzung nochmal was geändert?
    Ist denn das jetzt nur ein Map upgrade oder schon ein richtiger Flash? 8 PS und über 88 Nm finde ich schon bemerkenswert.


    schönes Bild.
    ..*wow* ist das vorne eine 1100ér BT Bulldog..!? die sieht ja echt gierig aus.!!


    wieso ..weshalb..warum?
    würde mich mal interessieren wo vor und Nachteile liegen.
    Der Preis ist ja wirklich günstig und das Profil gefällt mir auch.

    i.d. kleinen Bucht vertickt jemand seinen Motor:
    https://www.ebay-kleinanzeigen…-2015/1127586011-306-1901


    das mag jetzt zuerst einmal skurril sein, aber wenn man sich mal ausrechnet was bislang investiert wurde und wohl noch investiert werden muß....ist das vieleicht nicht die schlechteste Option.


    Denn eines sollte man auch nicht vergessen-der Faktor "Zeit".
    Wenn slackito schreibt er ist im 2018 so gut wie gar nicht gefahren wegen den Aussetzern ist das schon Lebenszeit, die keiner mit Geld aufwiegen kann.


    Vieleicht tut es aber auch schon eine neue ECU.
    Ich weiß auch nicht wie sehr er an der Kiste hängt.
    Irgendwann sollte man aufhören zu investieren und auf den gesunden Menschenverstand hören und sich von Dingen trennen.

    Sollwerte bei der Einstellung der CO-Werte im Display gibt es nicht.
    Der Grund ist, weil es nicht der tatsächliche CO-Wert ist, sondern lediglich nur die Werksseitige Voreinstellung des Korrekturwerts.
    Lambda regelt das Gemisch, aber manche versuchen durch sog. "Überbrücker" der Einspritzung bzw. dem Rechner der ECU andere Daten vorgaukeln. (z.B. Kev.Contr.)


    Darum kann man nicht einfach so oberflächlich einen Korrekturwert nehmen und ihn als den Einstellungswert für jeden Motor mit Zubehörauspuff nehmen. Das gleiche gilt übrigens für die Einstellung eines Fahrwerks. (Zugstufe 11 Klicks usw)
    Denn die Gabelfestigkeit bzw. das Grundsetting ab Werk variiert von Bike zu Bike um ganze 30% alleine durch die Fertigungstoleranzen.


    So muss die Messung der CO-Werte bei einem geregelten Kat (z.B. beim TÜV) 8-) bei erhöhter Leerlaufdrehzahl erfolgen.
    Krads dürfen dann max 0,3 Vol.% als Grenzwert Kohlenstoffmonoxid rausblasen.
    Natürlich kann man individuell versuchen die Werte (schrittweise) für sein Bike mit der jeweiligen Konfig. anzupassen. (K&N, Akra etc.)
    Meiner Meinung nach kann man aber mehr an der Gasannahme trimmen, als über die CO² Trimmung im Display, die ist eigentlich nur für den Leerlauf zuständig.
    Das beste, bzw. genaueste wäre dann natürlich eine Abstimmung auf einem Prüfstand.