Beiträge von Pemio

    Okay, wenn man es letztendlich vernünftig machen will, kommt man wohl ums schweißen nicht umhin. Das wäre zumindest eine Möglichkeit. Also Aluminiumschweißer suchen, Bruchstelle anphasen und mit Wig sauber verschweißen. Dabei auf die Wärme achten! Immer nur ein Punkt setzen und dann abkühlen lassen. Direkt in der nähe befindliche elektrische Bauteile und die ECU ausbauen, Batterie abklemmen.

    Die zweite Möglichkeit wäre es die Gewindebohrung des Zapfens komplett durchbohren und in die Bruchstelle am Block ein Sackloch mit dem Gewinde setzen (M6 glaube ich). Dann die Ritzelabdeckung mit einer dem entsprechend längeren Schraube versehen und durch den Zapfen am Block verschrauben. Zusätzlich natürlich mit UHU plus endfest 300 verkleben.

    Kleines Problem hierbei. Man weiß nicht wie viel Fleisch noch hinder der Bruchstelle ist. Also so ganz easy ist das alles nicht, aber ein guter Schosser kriegt das gebacken.


    Ahh, hm. Habe mir gerade nochmal das Bild angeguckt. Hinter der Bruchstelle- ist das eine Verstärkungsrippe oder ein Ölkanal?

    Das sollte man erst mal feststellen bevor man irgendetwas macht.

    Ich benutze ihn so gut wie nie, außer wenn ich mit meiner Frau unterwegs bin und etwas heftiger beschleunige. Dann tritt der Wippeffekt am Beifahrer weitaus weniger auf, weil beim Schalten das Gas nicht zugedreht werden muss.

    Ich habe auch vor ende Mai in die Alpen zu fahren und befürchte es könnte Probleme geben, aber terminlich geht es nicht später.

    Schaunwamal :saint:

    Genau so sieht es aus. Viele denken ja , ein hartes Fahrwerk ist ein gutes Fahrwerk. Das ist aber falsch. Ich, mit meinen knapp 70kg, habe mir extra keine SP gekauft um mir ein Wilbers-Fahrwerk, das genau auf mich und meine Bedürfnisse abgestimmt ist, zu gönnen. Und es funktioniert wunderbar. Als Krönung habe ich diesen Winter das Fahrwerk auf spielfreie Lager umgebaut. Mal schauen, ob und wie sich das auswirkt.

    Nachdem ich letztes Jahr den Britgestone S20 Schrottreifen runter geschmissen habe, ist der CRA3 auf meine MT09 gezogen worden und ich muss sagen , das ist ein super Reifen. Eine andere Welt verglichen zur Original-Bereifung.

    Das fing schon beim Einfahren an. Der S20 hatte so ein glatten Schmier auf den Reifen. Echt ekelhaft und gefährlich. Da ist man gerutscht wie auf Schmierseife. (Holzreifen) Erst nach 2-3 hundert Kilometern konnte der auch richtig gut sein, wenn es schön warm war. Nach gut 4000 km war er aber auch schon wieder fertig.

    Der CRA3 ist nach 30km eingefahren und gibt ein sehr gutes Sicherheitsgefühl, auch bei kalten und nassen Wetter. Die Laufleistung liegt jetzt bei 5000km und er ist höchstens halb runter. Also 10000km gehen da locker. Ich fahre aber keine Rennstrecke und vermeide wenn es geht die Autobahn und außerdem habe ich einen sehr runden und weichen, aber recht zügigen Kurven-Stil auf der Landstraße. Für mich ist der Reifen ideal.





    Jetzt ist es raus! Der Oberknaller: Fossile Energieträger sind nachwachsende Rohstoffe.
    Na dann ist ja alles easy. :obscene-smokingjoint: CO2 in der Atmosphäre spielt ja auch keine Rolle. :confusion-seeingstars:


    Bei allen Respekt Gerhard.