Das Blech wirkt bestimmt als Kühlkörper für die Lambdasonde die so nicht mehr ihre optimale Arbeitstmperatur erreicht. Ist bestimmt verboten!
Beiträge von Rottimann
-
-
Ich würde mich schon für die längeren interessieren. Zumindest, wenn meine Tochter mitfährt. Wenn du sie verkaufen willst?
Gruß Sigi
Ich habe die kürzeren (bis Bj. '17). Um wie viel länger die gegenüber den originalen der XSR sind müsste ich ausmessen. Ich schätze ca 5 cm. Ich denke, die normalen Ausleger der XSR und der mt-09 RN 43 sind identisch. Müsste man aber noch mal checken.
-
Die Fußrastenausleger der Tracer sind auch länger. Wenn ich mich nicht irre.
Gruß Sigi
Das stimmt. Und die ab Bj. 2018 sind nochmals länger als bis '18 . Ich bin allerdings bei der XSR immer mit den Fersen da angestoßen. Da meine Freundin fast nie mitfährt, habe ich es wieder zurückgebaut.
-
Entweder K&N Ölfilter mit 17er SW als Nippel vorne dran kaufen oder
... einen von HifloFiltro aus der RC Serie. Ist auch mit 17er 6-Kant.
-
Ich würde immer die Kettenflucht der Radflucht vorziehen, da die Kettenflucht ausschlaggebend ist für die Haltbarkeit der Kette.
Ich hab die Kettenflucht genau ausgerichtet mit dem Laser, werd dann aber mal gegenprüfen ob auch die Flucht zum Vorderrad so abweichend ist wie bei Rottimann.
So wie es KurvenradiusTV im Video gemacht hat scheint das ja schnell zu gehen.
btw: Wenn bei mir die Kette fluchtet hab ich einen Unterschied zwischen linkem & rechtem Kettenspanner von 1,3mm.Mit dem Verschleiß hast du sicher recht. Aber wenn das Hinterrad bei korrekter Kettenflucht *Kette/Kettenrad* so schief steht, wie bei mir (ca. 3-4mm Unterschied an den Messpunkten der Schwinge) wird das Fahrverhalten sicher negativ beeinflusst. Hypothese: Moped verhält sich in Rechtskurven anders als in Linkskurven. Habe heute mit 3 Yamaha-Händlern telefoniert. 2 meinten nur: " Muss man sehen", einer meinte, das Kettenrad ist im Ruckdämpfer elastisch gelagert (soweit klar) und wird unter Last in der Lagerung von der Kette nach vorne gezogen/verkantet, was die Kettenflucht dynamisch korrigiert. Hört sich erst mal einleuchtend an. Im Umkehrschluss wären dann aber alle Messgeräte, die sich an der statischen Flucht *Kette/Kettenrad* orientieren, bei der MT 09 / XSR 900 unbrauchbar.
-
Ermstgemeinter Rat: kauf dir einen Laser und fluchte damit die Kette. Auf die Markierungen geb ich nix, da kannste auch ein Orakel befragen.
Fluchtest du damit die Kette mit dem Kettenrad oder das Hinterrad mit dem Vorderrad? Ich hatte mir sowas gekauft https://www.moped-garage.net/W…tten-Flucht-Werkzeug.html Das funktioniert nicht. Wenn ich damit die Kette mit dem Kettenrad fluchte, steht das Hinterrad schief, weil die Fluchtrichtung der Kette Richtung vorne nach innen geht. Das Kettenrad ist scheinbar weiter außen als das Ritzel. Ich habe mit 2 Latten das Hinterrad mit dem Vorderrad gefluchtet. Jetzt steht das Hinterrad absolut gerade, dafür läuft die Kette schief über die Zahnräder. Ich habe auch schon gedacht, ich habe was falsch gemacht aber ich kann keinen Fehler finden.
-
Ich weiß, habe sie nicht trocken reingesetzt, mit Kupferpaste eingeschmiert...
Sollte dann gehen oder etwa nicht?
Hier steht was negatives über Kupferpaste + Alu. https://schrauben-guide.de/tip…aste-was-wann-wo-wieviel/
Ich nehme für sowas und für Krümmermuttern "Anti seize" von Weicon. Den Tip hab ich im US- FZ 09 Forum gefunden. Hat sich bei den Amis wohl bewährt. Hab selber noch keine Langzeiterfahrung.
-
Moin, habe Wilbers Federbein drin und vorne Wilbers Gabelfedern montieren lassen. Mit dem 2,5er Wilbers Gabelöl.
Ich werde wohl das 2,5 er gegen 5er oder 7,5 tauschen.
Ich wollte ja majestetisch über schlechte Straßen gleiten, spüre aber mit dem 2,5 er Öl jeden kleinen Puckel.
Kann es schlecht beschreiben, aber kommt mir vor als wenn Wasser vorn in der Gabel wäre.
Man kann damit schon schnell fahren, aber unruhig halt.
Gruß Michael
Wer hat denn bei dir den Umbau gemacht? Meine Erfahrung ist, je dünner das Öl, desto komfortabler aber auch desto bescheidener die Dämpfung, die im gegebenen Einstellbereich nachjustiert werden kann. Könnte evtl. die Luftkammer zu klein, sprich, zu viel Öl eingefüllt worden sein? Ich würde, weil es einfach ist und nichts kostet, zum Test die Gabel oben öffnen und mal 10mm Gabelöl wegnehmen.
-
Moin Rottimann, entspricht dann dein 5er Öl von den Werten eher dem 5er oder 7,5 er Wilbers Öl ?
Gruß Michael
Wilbers 2,5er> 6,7 cSt
Wilbers 5er > 22,5 cSt
Wilbers 7,5er > 33,7 cST
Wilbers 10er> 51 cSt
Ich hab "Maxima High Performance 5W 85-150 mit 16,2 cSt (andere Quelle sagt 15,9) eingefüllt.
Das Yamalube 10W, das Yamaha Köln eingefüllt hatte, lag bei 33 cSt.
Hier findest du eine Liste mit verschiedenen Gabelölen nebst cST Werten:
-
ggf. mal Rottiman aus dem XSR Forum anschreiben. Der hat in der gleichen Konfig mit unterschiedlichen Ölen experimentiert. Vielleicht lohnt sich ein Austausch.
Habe die gleiche Konstellation wie Mick (XSR 900, vorne Wilbers progressive Gabelfedern, hinten Wilbers 640). Gabel sogar vom gleichen großen und etablierten Yamaha Händler in K umbauen lassen. Aber bei mir hat man ca. 8 Monate nach Micks Umbau, warum auch immer (angeblich Erfahrungswerte), 10er Yamalube Öl eingefüllt. Bei Mick das von Wilbers empfohlene 2,5er. Die Wilbers Empfehlung kannte ich damals noch nicht. Meine Gabel-Druckstufe war mit dem 10er Yamalube Öl bockhart. Hatte keine Erfahrung und dachte, daß müsste dann wohl so sein. Nach einem Jahr hab ich das Öl selber gegen 5er mit eher niedriger >cst bei 40°C< (sagt mehr aus als 5W/10W usw.) ausgetauscht. Ist ein gewaltiger Unterschied zu vorher. Die Front liegt viel ruhiger und souveräner auf der Straße, ohne schwammig zu sein. Die Zugstufe musste ich nach dem Wechsel etwas weiter schliessen. Warum hab ich nicht direkt 2,5er genommen? Der Schritt war mir zu gross. Ich wollte erst mal probieren und nachbessern wäre schnell gemacht. Ausserdem vermute ich, der Verschleissschutz/Schmierwirkung des etwas dickeren Öls ist besser als der des wasserdünnen 2,5ers. Trotzdem bin ich neugierig auf das 2,5er. Vielleicht probiere ich das beim nächsten Wechsel mal.