Alles anzeigenSorry das Windschild geht gar nicht
Braucht es ja auch nicht, da es gefahren wird....
Alles anzeigenSorry das Windschild geht gar nicht
Braucht es ja auch nicht, da es gefahren wird....
Ist eigentlich egal. Sowohl in der Fachwerkstatt als auch in einer freien kann es Dir passieren, dass die Leute keine Lust, keine Ahnung oder zuviel Gier haben. Da helfen oft Erfahrungswerte von schon existierenden Kunden. Ich kann diese in Hattingen oder hierhin empfehlen. Letztere ist in Bottrop-Kirchhellen.
Entspannte Grüße
Stoppelhopser
Alles anzeigendie Regentropfen auf dem Bildschirm bringen das Handy komplett durcheinander.
Die Erfahrung machte auch ich. Interessant, wie das Handy den Input der Wassertropfen interpretiert. Aber wenn ich ehrlich bin hilft es beim Navigieren nicht nur nicht, zuweilen landet man auch in einer anderen App. Da ich eine Silokonhalterung für den Lenker benutze, den ich auch mit einem kleinen Gurt um den Tankrucksack mache, kann ich darüber dann eine durchsichtige Regenhaube ziehen und dann ist es egal, wie stark es kübelt.
Entspannte Grüße
Stoppelhopser
Alles anzeigenNoch was interessantes zu diesem Thema:
Schick, aber die Rampe passt dann nicht mehr in den kleinen Peugot.
Ich hab die Offlinekarten auf dem Handy gespeichert. Online bin ich nur wenn ich die Tour öffne. Dann wieder in den Flugmodus. Dann ist nur GPS und Bildschirm an. Bei meinem 4 Jahre alten Sony hält das für ca. 5 Stunden. Ich hab noch eine Powerbank dabei falls es länger dauert.
Was mich nervt ist aber das ich bei einer Umleitung online gehen muss, damit Calimoto zurück auf die Tour findet. Das war einige Versionen früher anders. Aber ich kenne keine App bei der die Tourplanung so schnell geht, wenn man die oben angesprochenen Punkte beachtet.
Entspannte Grüße
Stoppelhopser
Ich benutze das von Cobra vorgeschlagene Getriebeöl und drehe immer nur 1/8 Umdrehung. Da hab ich dann kein Öl auf dem Hinterreifen.
Es ist schon wieder soweit. Ich durfte zum Yamahahändler meines Vertrauens. im Vorfeld einige Sache besprochen (beispielsweise mache ich den Ölwechsel selber, da kann ich richtig Geld sparen) wie die Auswahl des Leihmopeds für die Zeit der Inspektion. Die letzten Male war es immer ein 125er N-Max Roller. Ich bin sicher, das "N" steht für Not. Jetzt sollte es also ne Tracer GT werden. Ich werde ja auch nicht jünger. Darüber hinaus hatte ich beim Verbauen des Sturzpads am linken Motordeckel ein wenig Mist gebaut und vorgeschlagen die Kurbelwelle bei der Ventilkontrolle übers Hinterrad zu drehen.
Während also ein meine Mopete gearbeitet wurde hatte ich einen Nachmittag und einen Vormittag Gelegenheit, die Tracer zu testen. Interessant wie schnell man auf der Landstrasse schnell werden kann, wenn der Winddruck auf dem Oberkörper fehlt, weil eine Scheibe dazwischen ist. Mit der Erstbereifung wurde ich nicht so richtig warm, das Fahrwerk ist toll auf langen Autobahnpassagen, aber dafür brauche ich kein Moped und durch den hohen Schwerpunkt in Verbindung mit dem im Vergleich zur XSR weichen Gabel kommt es mir beim sportlicheren Ankern so vor, als würde sich das Moped erst mal gnädig nach vorne lehnen um zu prüfen, ob das Ankern auch Sinn macht, bevor dann endlich geankert wird. Gefallen hat mir der Tempomat und auch meine Frau würde sich da viel wohler fühlen, weil es für sie deutlich bequemer ist.
Dann das Moped wieder abgegeben, weil ja mein eigenes fertig war. Leider waren zwei Auslassventile zu stramm, sodass die Nockenwelle runter mußte, was den Preis in die Höhe treibt. Abzüglich des Mietmopeds blieben dann noch ca. 800 € übrig, wovon 560 € auf den Arbeitslohn entfielen.
Heute würde ich sagen das mir am Besten an der Tracer der Wechsel auf mein eigenes Moped war. Die Schwinge ist deutlich kürzer, das Fahrwerk straffer und weniger Gewicht. So mag ich es. Für die Tracer bin ich wohl noch ein wenig zu jung. Wobei ich darauf hinweisen möchte, dass es sich um meine private Meinung handelt und mir Menschen, die lieber Tracer fahren durchaus sympathisch sein können.
Entspannte Grüße
Stoppelhopser
12484 km Stoppelhopser
8076 km FJRSeb ( MT 09 :3918km; Fjr :4158 Km )
5801 km Aircooled
5422 km km Bomibaer
5225 km HPT
3623 km pvdf
3600 km Hannes
3164 km (MT 09, XMax 300) MT-Hannibal
2974 km Austriatom
2939 km blahwas (2909 km Versys, 30 km MT09)
2419 km Atze
2148 km dougy508
2100 km Tracer-Troll
2018 km Worger22
1912 km Rasti79
1150 km Kabelzieher
1125 km Acti
630 km Baumpaul6
600 km Jacobus Cookie (Coos)
512 km Pat-O (401km 2019)
300 km Tracer (Enduro)
heute geht sie in die 80.000er Inspektion.
Ich bin jahrelang 40Tonner gefahren. Da kannst man zwar eine Vollbremsung machen, aber es nützt nix, die 40 Tonnen schieben und schieben. Was ich damit sagen will ist das Vorausschauende Fahrweise die meisten Vollbremsungen verhindern kann. Natürlich spanne ich die Mopete soweit, das auch wenn ich mich drauf setze die Gurte trotzdem stramm sind.
Entspannte Grüße
Stoppelhopser
Nachdem ich jetzt meine erste Tour gemacht habe komme ich zu dem Schluß, das drei Gurte völlig reichen. Hinten zwei um das Moped seitlich und nach unten zu stabilisieren und vorne, wie Bombibair vorschlug, einen Gurt durch die Felge damit es nicht aus der Wippe springt.
Was mir auch gut gefallen hat ist der Umstand, dass ich aufgrund des geringen Gewichtes des Anhängers (65 kg) auf der Autobahn bei Steigungen so gut wie nie runterschalten mußte. Und mit einem Verbrauch von 5,6 l/100 km bei GPS-gemessenen 91 km/h auch noch recht sparsam.
Entspannte Grüße
Stoppelhopser