Nachdem ich über 300.000 km Kardanmopeds gefahren bin brach sich vermutlich ein lang unterdrückter Zwang nach Kettenpflege durch und ich kaufte mir vor gut einem Jahr ne Speedy. Den Nemo 2 hab ich kurze Zeit später verbaut. An der Speedy hab ich das Ende des Schlauches kurz von dem Kettenrad verbaut. Das führte leider dazu, dass mehr Öl als mir lieb war auf der Felge oder in der Pampa landeten. Als ich dann die XSR bekam nahm ich natürlich Nemo mit und lies den von meinem Lieblingsyamahahändler montieren. War beim Neufahrzeug im Preis mit drin. Der machte sich sogar die Mühe und rief beim Hersteller zwecks Tips an und tüddelte mir noch ein Blech, sodass mein Öler, wie schon an der Speedy, links am Lenker montiert ist. Sieht bei der schwarzen XSR aus wie ein Kupplungsflüssigkeitsbehälter.
Anfang ölte ich auch nach dem Tanken, bin aber dazu übergegangen, ein wenig öfter zu ölen. Allerdings eher 1/8 Umdrehung. Drin ist, wie von Hersteller gewünscht Getriebeöl. In der Provence ist mir aufgefallen, dass wenn der Behälter sonnenbeschienen ist ein paar Tropfen den Schlauch verlassen, weil sich das Öl erwärmt.
Ich versuch den Zeitpunkt zum Ölen immer so zu legen, dass ich nach dem Drehen ein Weilchen nicht zu schnell fahre (< 100 km/h). Und ich schau regelmäßig, wie die Kette ausschaut. Heute bin ich ca. 150 km recht zügig (150-160 km/h) Autobahn gefahren und war angenehm überrascht, wie gut sich das Getriebeöl hielt. Bei Regenfahrten ist das Zeug allerdings sehr schnell weg.
Ich bin mal gespannt wie lange die erste Kette hält. Hab hier im Forum was von ca. 20.000 km gehört. Ich hoffe das da mit Öler deutlich mehr geht.
Entspannte Grüße
Stoppelhopser