Beiträge von dergeorg

    Eigentlich kann man nicht über 100 Oktan streiten, weil die Verdichtung der Tracer halt nur 11,5/1 beträgt und so auch nur 95 Oktan braucht.
    Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit von Benzin, Klopfen tritt bei hoher Drehzahl durch Selbstentzündung des Benzin-Luft-Gemisches auf. Während des Verdichtungstaktes wird ja das Gas-Luft-Gemisch stark komprimiert und erhitzt sich dadurch (siehe Gasgleichung). Bei z.b. 14,5/1 wird sich dann ein niederoktaniger Sprit schon während der Verdichtung entzünden und nicht warten, bis die Zündkerze den Befehl dazu gibt. Kurz darauf zündet dann das restliche Gemisch durch den Zündfunken. Hierdurch schlagen dann zwei Flammenfronten aufeinander und erschüttern den Motor bis in die Lager. Aber wie gesagt, das passiert bei hochverdichteten Motoren und niederoktanigem Sprit.
    Im umgekehrten Fall, also sprit mit 100 Oktan, ist das Gemisch eher zündunwillig bei einer moderaten oder niedrigen Verdichtung, und der einzige Effekt, den man wirklich beobachten kann, ist, daß der Motor ein paar Kurbelwellenumdrehungen braucht, bis er anspringt. Ob das jetzt ein Vorteil ist und den Mehrpreis rechtfertigt, naja, Glaube versetzt eben Berge.
    Aber mit rudimentären Physikkentnissen kann man da schon nicht mehr drüber streiten.

    Du hast aber Alugewinde und eine Dichtscheibe aus Kupfer. Wenn die neu ist, setzt sie sich - Kupfer ist weicher als Alu - und dichtet schon ab, noch bevor du in die Nähe der Festigkeit des Aluminiums kommst. Wenn du den Kupferring wiederverwenden willst, mußt du das nächste mal schon stärker anziehen. Deswegen immer neue Kupferringe verwenden oder den alten weichglühen.


    Schau dir mal die Werte für Feingewinde an bei Festigkeitsklasse 5,6 (Alugewinde).


    Vorspannkraft = 27,417 Nm, das ist die Kraft, die du brauchst, damit der Kupferring fest anliegt, Anzugsmoment 70,320 Nm, das ist der Wert, den du nicht überschreiten solltest, um das Gewind nicht zu zerstören. Die 43Nm liegen da also schön in der Mitte, sodaß die Kupferdichtung ganz schön verformt wird.


    http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html


    und es ist egal, ob die Schraube oder das Gewinde im Motorblock aus Alu ist, da immer der Schwächere nachgibt.

    NEXO, schau dir mal an, wo du rumfährst und wie die Straßen dort sind. Du wirst ja hauptsächlich in der Alb, im Schwarzwald und in den Alpen unterwegs sein, und da braucht man kein Superracer zu sein, um die Original Dunlops auf der Tracer ziemlich schnell zu morden.
    Und dann fahr mal spaßeshalber nach Norddeutschland, und schau dir dort den Asphalt mal an. Da brauchst du dein Moped auch nicht tragen, und die Reifen halten trotzdem doppelt so lange.
    Und so doll ist dein Reifenverschleiß gar nicht, ein guter Millimeter auf 1000 km, wenn du sie bis auf 0,6 runterfährt, wirst du also ungefähr 5000 km mit dem Original fahren, und das ist auf rauhem Asphalt eher Blümchenpflückerniveau.
    Sorry, daß hier keiner niederkniet, aber das geht schon besser.

    Hab mich gestern mal selber beschenkt und eine Woche Motorradurlaub für mich und meine Tochter im Midi gebucht. Sie hat ja meine Er5 übernommen und sammelt seit Anfang Oktober fleißig Kilometer damit, genauso wie ich mit der Tracer. Das Hotel heißt Ferme de Camauche, Frühstück, Lunchpaket, 3-4 Gange Menü am Abend und die Getränke sind inclusive, das Hotel selber eher rustikal.
    Werden also am Dienstag nach Pfingsten über Landstraße anreisen, einen Zwischenstop irgendwo in den südlichen Vogesen einlegen und dann eine Woche lang Provence, Seealpen, Adreche und die Cevennen unsicher machen. Tourenvorschläge hab ich vom Hotel schon erhalten, das wird sicher nicht langweilig. Freu mich wie ein Schnitzel.

    und jetzt noch die Erklärung zum ABS:


    solange die Gabel noch nachgibt, liegt nicht genügend Last auf dem Vorderrad, um die volle Bremskraft auf die Straße zu übertragen. Der Latsch, also die Reifenaufstandsfläche, verdreifacht sich bei voller Last auf dem Vorderrad, kann also die dreifache Rollreibungskraft auf die Straße übertragen, bevor sie in Gleitreibung übergeht.


    Da ist es also hilfreich, daß z.B. bei einer Schreckbremsung nicht gleich der volle Bremsdruck anliegt. Das Vorderrad kann noch nicht die volle Bremskraft übertragen, das Vorderrad blockert zu früh und das ABS arbeitet.


    Hierdurch werden u.U. wertvolle Meter bis zu einem quer in der Kreuzung stehenden Lieferwagen verschenkt, und ein Aufprall ist möglicherweise unvermeidlich.


    Braucht der Bremsdruck ein bischen länger, weil die Windkesselfünktion (Nachgiebigkeit der Bremsleitung) dies ermöglicht, so hat das Vorderrad Zeit, voll einzufedern und auch die maximale Bremskraft auf die Straße zu übertragen.


    Insofern ist es bei der MT09 nicht unbedingt von Vorteil, auf Stahlflexleitungen umzurüsten. Ohne ABS neigt die Fuhre dadurch nur stärker zum Blockieren des Vorderrades, mit ABS verschenkt man durch den frühen ABS-Eingriff beim Bremsen wertvolle Meter.


    Wenn man also umrüstet, sollte man zumindest wissen, was man sich einhandelt, oder halt die Federrate anpassen.

    Ich versuch mal zu übersetzen:
    Progressive Federn (die Bezeichung ist eigentlich falsch, da die Federrate nicht kontinuierlich zunimmt) sind doch aufgebaut, daß in etwa die oberen 3/4 relativ weich sind und erst das untere Drittel eine höhere Federrate besitzt. Genau dies verhindert dann das Durchschlagen der Gabel. Aber es führt auch dazu, daß diese 3/4 Federweg erstmal einfedert, bevor der härtere Federanteil zur Wirkung kommt.
    Für die frühzeitige Übertragung der Bremskraft brauchst du aber eine Feder, die möglichst wenig eintaucht, weil die Bremswirkung erst einsetzt, wenn die Gabel eingefedert ist.
    Ich hoffe, ich konnte zur Klärung beitragen.

    "Fazit
    Mit Tech-Air hat Alpinestars einen entscheidenen Schritt gemacht: Simples Handling, schneller Auslösemechanismus sprechen dafür. Dainese lockt mit einer Hightech-Airbag-Kombi für Hobbysportler. Klassische Reißleinen-Systeme werden dagegen meist von der Unfallrealität rasend schnell überholt."
    Zitat aus https://www.motorradonline.de/…otorradfahrer.635600.html


    Wenn ich mir den Film von alpinestar anschaue, dann dürften tatsächlich die Reißleinensysteme für die typischen innerstäadtischen Kollisionen zu langsam sein. Der Kopf schlägt da ja oft schon in einen PKW und der Fahrer ist noch gar nicht vom Motorrad getrennt und der Airbag ist erst nach frühestens 100msec. nach der Trennung vom Motorrad aufgeblasen.
    Für die Rennstrecke und die typischen Low- oder Highsiderabstiege sollten sie aber taugen, da hat sich der Fahrer ja schon vom Motorrad getrennt, bevor er auf dem Boden aufkommt.


    Mein Fazit: Als typischem Alltagsfahrer mit hohem Berdufsverkehrsanteil bringt mir der Helite- oder Held keinen Vorteil, Rennstrecke fahr ich nicht und der Alpinestar ist mir zu teuer.

    Ich kann zwar nur für die Tracer sprechen, aber Bedarf für Umrüstung auf Stahlflex seh ich da auch keinen.
    Sind halt schick, so ein paar dünne Leitungen mit möglichst bunt eloxierten Fittings. Und wenn man sein Motorrad eher als Ausdruck seiner modischen als seiner fahrerischen Kompetenz ansieht, ein absolutes must have. :D