Samstag gabs Sitzbankzauber. So sieht die Original-Sitzbank aus, ohne Bezug und vorne gekürzt:

Und so ohne Schaumstoff:

Der Originalstoff ist erstaunlicherweise nicht verklebt. Ich hatte bisher die Street Rallye-Sitzbank, die wollte ich aber erhalten. Geschlachtet wurde eine Originalsitzbank. Diese fällt nach vorne ab und hat ne leichte Stufe zum Sozius. Beides mag ich nicht. Außerdem ist sie zu tief. Leider kann man an der Originalbank praktisch nichts entfernen, weil der Schaumstoff mittig kaum einen ganzen Zentimeter dick ist. Also habe ich mich darauf besonnen, dass ich mal meine Versys-Sitzbank aufpolstern wollte, weshalb ich noch einen 6 cm Schaumstoffklotz speziell für Sitzbänke im Keller habe. Daraus die Form der Sitzbank ausgeschnitten, und dann gemerkt, dass die Grundplatte viel zu komplex geformt ist, um einen eigenen Schaumstoff drauf aufzubauen - zumindest mit meinen Fähigkeiten und Mitteln (Brotmesser). Also habe ich versucht, den Knick und die Steigung in der Orignalbank drunter zu kompensieren, indem ich vorne etwas unterlege.

Dann noch den in stundenlanger Kleinarbeit zugeschnitten großen Klotz drauf:

Hinten müsste er noch tiefer werden. Längsschnitte sind aber schwer mit meinen Mitteln. Dann fehlt nur noch Kleber und ein neuer Bezug - der Originale ist natürlich zu kurz wegen der Erhöhung. Und das Heiz-Element, das auch schon angekommen ist
Ich erwäge, da einen Profi weitermachen zu lassen.
Für die Anpassung der Seitenteile werde ich ABS-Platten probieren, diese sind noch im Zulauf. Wegen Saisonkennzeichen 03-11 wird es dieses Jahr wohl nichts mehr - dafür brauche ich mich beim Lackieren nicht zu beeilen. Am Tank habe ich etwa 8 Stellen mit Halterungen und Rinnen, die gespachtelt oder geglättet werden müssen. Das habe ich noch nie gemacht. Angesichts der Delle hinterm Tankpad mit recht engen Knickradien frage ich mich, ob ich diese auch beheben oder einen besseren Tank suchen sollte.

Kratzer sind ja okay, da eh lackiert wird.
Gestern abend nach der Arbeit noch in der Garage getüftelt.
1. Baustelle, Tank. Vor dem Lackieren müssen die überflüssigen Halterungen runter. Mit Eisensäge und Zange geht's grob ganz schnell.

Für die Feinarbeit ist vermutlich Flex, Feile, Sandpapier und Spachtel nötig. Das würde ich gerne extern machen lassen. Allerdings erst am Ende, denn ich brauche den Tank für die Anpassung der Sitzbank und Seitenverkleidung.
2. Baustelle, Sitzbank. Ich habe Sprühkleber und einen Sitzbankbezug "Carbon" von Louis gekauft. Außerdem eine Fächerscheibe für die Flex. Da ich keine Flex habe, habe ich einen Adapter für die Bohrmaschine aus dem elterlichen Fundus verwendet. Dort war eine alte Trennscheibe eingespannt und die Schraube maximal fest angeknallt. Und das vermutlich vor 15 Jahren. Das ganze wieder zu trennen hat rund 20 Minuten gedauert. Der Weg zum Erfolg führte über die Zerstörung der Trennscheibe mittels Zange, und dann das verklemmte Metallteil mehrmals schwungvoll gegen den Boden feuern. Das regt auch noch ab, dabei war das nicht mal die Hauptmotivation dieses Arbeitsschritts 
Dann habe ich die Polsterelemente der Sitzbank zusammen geklebt und auf den Unterbau geklebt. Das hat mal richtig schlecht funktioniert und mich den Inhalt der gesamten Dose (8 Euro bei OBI) gekostet.
Dann habe ich die Sitzbank mit Bohrmaschine und Fächerscheibe bearbeitet. Bzw. es versucht, denn es hat furchtbar schlecht funktioniert. Vielleicht liefert die Bohrmaschine zu wenig Drehzahl. Vielleicht ist der Sitzbankstoff zu grobkörnig. Vielleicht habe ich mich einfach besonders doof angestellt. Nach 15 Minuten hatte ich das Gefühl, dass es eigentlich immer schlechter wird, aber fertig war ich noch lange nicht. Naja, hinterher sieht man es ja nicht. Die dünne Schicht Polstervlies, der Bezug und im vorderen Bereich auch das Sitzheizungselement verdeckt einiges. Die erwatete Sauerei mit den Schaumstoffkrümeln war tatsächlich nicht von schlechten Eltern. Habe extra andere Klamotten angezogen, Handschuhe, Mütze, Sportbrille und Lederjacke getragen. Und ein Schlauchtuch über Mund und Nase.


Das Beziehen ist an sich nicht schwer, aber der von mir verwendete elektrische Tacker aus dem elterlichen Fundus funktioniert nicht richtig, oder ich stelle mich zu blöd an. Klar ist, dass man ihn kraftvoll und genau senkrecht zur Fläche andrücken muss. Trotzdem kamen 90% der Klammern gar nicht erst komplett aus dem Gerät raus, so dass man sie mit der Zange rauszupfen musste, oder die Klammer hing nur an einem Ende in der Sitzbank. Beim Gegenhalten im vorderen Bereich habe ich es außerdem geschafft, durch die Grundplatte hindurch zu tackern, direkt in meinen Daumen rein, was auch einigermaßen blutig war, trotz Werkstatt-Handschuhen. Irgendwann kam ich dann aber doch zu einem provisorischen Ergebnis.

Im Vergleich mit der Street Rallye-Sitzbank, deren Form ich möglichst übernehmen wollte.

Vorne am Tank ist sie zu schmal - logisch, der ist ja auch breiter als der Naked Tank. Da muss ich nacharbeiten.

Seitensansicht gefällt mir schon ganz gut.

Vordere Rundung neu gebrutzelt. Bitte nur draußen, unterm Abzug oder in Zugluft machen. Muss außerdem noch 1cm höher und 1,5 cm kürzer werden.
Provisorisch, weil die Form des Verkleidungsplastiks unterhalb des Tanks noch nicht feststeht. In diese tiefe Kuhle müsste die Sitzbank hinein, ohne das Plastik zu verbiegen, und dabei aber bitte fest auf dem Rahmen aufliegen. Das könnte unmöglich sein - evtl. werde ich das Plastik noch auf die Länge des Tanks kürzen. Dann hätte ich allerdings an der Sitzbank Grundplatte umsonst sehr viel vom unteren Rand vorne weggenommen, und das kriege ich auch nicht zurückgebrutzelt. Da wären dann weiter 40 Euro für eine weitere Sitzbank fällig.


3. Baustelle, Verkleidungsplastik. Ich habe zwei ABS-Platten in 3 mm Stärke besorgt, um die Seitenlinie zu korrigieren. Dazu kam ich heute nicht, außerdem habe ich noch zwei neue Seiteverkleidungen für zusammen 20 Euro geschossen mit Carbon-Struktur statt glatt. Die sind so günstig, weil innen irgendwas gebrochen ist - das kann ich ja wieder zusammenbrutzeln. Vielleicht kann ich die glatte rechte Seite verschonen und weiterverkaufen, oder ich baue einen zweiten Satz, der an der Länge des Tanks endet, so dass die Sitzbank am vorderen Ende bis zum Rahmen runter gezogen werden kann. Wofür ich wie oben beschrieben wohl noch eine Sitzbank schlachten müsste.