Wir wissen ja nicht einmal welche Reifen du drauf hast.
Dass die Standardbereifung kein Kilometerfresser ist, sollte man eigentlich wissen wenn man sich etwas über dieses Thema im Forum informiert hätte.
Also ich hab auf meine Angel GT ~8000km raufgefahren und auch mit den Conti RA3 werde ich diese Leistung denke ich erreichen.
Fahrweise bei mir eigentlich auch so wie icemanfz8 geschrieben hat.
Beiträge von h0iJ0i
-
-
Hab mir selbst ein Weihnachtsgeschenk gemacht und mir den Remus-Auspuff für meine RN29 bestellt.
Ist zwar einer teuersten, habe 1094€ inkl. Kat gezahlt (-15%Rabatt schon abgezogen), aber als Österreicher ist Remus nunmal fast Pflicht.Finde ihn auch deswegen interessant, da den eigentlich fast niemand sonst hat auf der MT-09.
Naja Ende Januar soll er ankommen, dann kann ich nähere Infos zu Optik, Sound geben.Hier ein Bild der Anlage eines Japaners:
https://www.instagram.com/p/BRp5FaeB7eq/ -
Zitat von ricpat
Beim 640er geht eine Verstellung der Federvorspannung nur mit ausbauen des Federbeins.
Also, falls des öfteren verstellt werden muss für welchen Grund auch immer...dann lieber das 641er nehmen.
Das stimmt so nicht. Es gibt das 641er Federbein auch ohne hydr. Federvorspannung. Genauso kann man das 640er mit hydr. FV bestellen. ( Was ich weiß kann man es auch im nachhein noch nachrüsten.)
640: FV/Zugstufe einstellbar
641: FV/Zugstufe +Druckstufe einstellbar -
Also die Krümmer sind so ziemlich bei allen Zubehöranlagen aus Edelstahl. (Kenne nur Graves und einen aliexpress Krümmer die aus Titan gefertigt sind). Also kannst du ihn auch wie den Standard-Krümmer reinigen bzw wurde eh schon ein Link zu einem Akra-putz-Thread gepostet.
-
Zitat von Bazille
Vor der Bremse sind somit Gabelfedern (und bitte keine progressiven, sondern dann lineare Federn!).Also mir wurde von Wilbers progressive Federn empfohlen, da ich eigentlich nur Landstraße fahre (so wie ca. 95% der Fahrer hier) und bei plötzlichen Löchern, Unebenheiten, usw die progressive Federn nur Vorteile haben. Lineare Federn werden eigentlich hauptsächlich auf der Rennstrecke verwendet wo es nunmal keine wirklichen Unebenheiten gibt und die linearen Federn hier viel besser Arbeiten können.
-
Du hast laut deinen Profilangaben ja eine RN43. Die haben ja bereits einen neuen Kupplungsdeckel ohne dieser Abdeckung?
-
Zitat von Bari87
..das wird noch min. bis 01.04.2018 dauern xD
Da sind die anderen sicher schneller - würd mich auch interessieren wie es in live aussieht...und nein die Tieferlegungsfußrasten waren nicht so edel verpackt obwohl teuerer
Viele Grüsse aus Leipzig
BariIn der MT-09 (D) Facebookgruppe gibts schon ein paar mit dem Windschild. Sieht mMn um einiges besser aus, als das originale "Fly-Screen"
Also meine Rizoma-Blinker waren mindestens genauso edel eingepackt obwohl billiger.
-
Zitat von EMM
Kurze Frage:
warum die neue Folie mit Klebestreifen ankleben? Es gibt ja auch selbstklebende Folie. Ist die Originale durchgängig verklebt oder nur am Rand? Wieviel des Displays wird durch den Ramen verdeckt?Gabs bei mir nur bei der 100x100 Folie und wenn man sich da 1-2x verschneidet kannst gleich nochmal eine Folie bestellen. Und so ist es dann auch wieder leichter zu entfernen.
Originale ist durchgängig verklebt.
Ich schätze so 0,5cm umlaufend, gemessen hab ichs aber nicht. -
Zitat von DannyP
Gefällt mir richtig gut. Glaub da muss ich au ran. Wo habt ihr die Folie her? Umbau für einen geübten Hobbyschrauber sehr aufwendig?
Neue Folie siehe ersten Beitrag.
Eigentlich gar nicht aufwendig, nur beim Lösen der alten Folie vom Display vorsichtig vorgehen, da ein neuer Display einige hundert Euro kostet! Die meiste Zeit hab ich fürs Reinigen des Displays von den alten Kleberesten benötigt, auch da vorsichtig vorgehen. -
Zitat von GIGIMAN
ist zwar ein eher alter Fred - wollte aber keinen neuen aufmachen.
Ich habe vor einen Lenkungsdämpfer zu montieren , jedoch nicht unbedingt im Bereich über der Gabelbrücke sondern darunter.
Hierzu gibt es ein Beispiel im FZ09 Forum ( von Kollegen KEVxtx ) der da mit einer "steeringdamper clamp" an einen Gabelholm geht.http://www.fz09.org/forum/10-f…7157-few-kevxtx-mods.html
Er beschreibt da eine Gabelholmklemme mit 52mm Durchmesser,
in meinem Werkstatthandbuch steht jedoch leider 41mm.
Könnte mir das wer von euch bitte mal nachmessen, der näher an seiner MT ist als ich gerade....
- meine MT steht bereits eingewintert in einer Garage und ich müsst quer durch die Stadt um dorthin zu kommen.Thanks
GIG
Habs grad nachgemessen, stimmt schon mit der 52mm Aufnahme:
Standrohre 52mm
Tauchrohre 41mmAber zugelassen bekommt man das so nicht oder?