Ihr labert hier über einen lange bekannten Fakt.
Wenn das Hinterrad auf dem Ständer laufen soll schraub' ich schnell den hinteren Rad-(ABS-)Sensor raus. Minutensache.
Ihr labert hier über einen lange bekannten Fakt.
Wenn das Hinterrad auf dem Ständer laufen soll schraub' ich schnell den hinteren Rad-(ABS-)Sensor raus. Minutensache.
Alles anzeigenDefinitiv nein.
was passiert, dass sie sich anfangs mehr setzen, dann wird der Effekt kleiner.
Kontrolle - sollte gewahrt werden. ein abgebranntes Ventil macht mehr kaputt, als man meinen würde
Würdest du dann, bei meinen Werten -engstes Ventil jeweils nur 1/100 über minimal zulässigem Spiel- den normalen Kontrollzyklus beibehalten oder eher kontrollieren? Bis dahin wären es noch lange 37000 km. Andererseits bedeutet schon die reine Kontrolle unter meinen "Schrauberbedingungen" einen erheblichen Aufwand, du verstehst?
Hab's neulich bei meiner auch selbst gemessen. Km-Stand war knapp 43.000. Alle Spiele noch im grünen Bereich, aber eher in der Nähe des minimal zulässigen Spiels. Auslass 27...28, Einlass 12...15 Hundertstel. (Das von den Werkstätten gern gemachte Wechseln der Ventildeckeldichtung halte ich für Geldschneiderei. Die Dichtung geht bei vorsichtigem Ausbau nicht kaputt.)
Frage an die 'Cracks': stimmt meine Theorie, dass im Verlauf des Motorlebens das Ventilspiel zunächst sich verringert -durch "Setzen" der Ventile- und später dann wieder vergrößert, wegen "Abbrand" oder Verschleiß? Wenn dem so wäre, könnte ich mir das nächste mal messen fast ersparen. Hat jemand hierzu handfeste Erfahrungswerte?
Alles anzeigen...
Du hältst Kettenlaschen doch nicht ernsthaft für Kettenglieder?
Allerdings tu' ich das. ...und fühl' mich wohl dabei.
Es gibt keine ungeraden Gliederzahlen bei umlaufenden Ketten.
quickshifter : wenn du dann deine Kette um 1 oder 3 Glieder verlängert hast...
...dann mach' doch mal ein Foto!
Von den beiden Enden, die dann nicht mehr zusammen passen.
Meine Meinung nochmal: Ball flach halten! So wie ich das selbst kenne handelt es sich nicht um einen lebensgefährlichen Defekt sondern lediglich darum, dass der Bremshebel etwas weicher ist und der Druckpunkt etwas näher am Gasgriff liegt als normal. ("Wirkungsloses" Ziehen bis an den Griff ist mir unbekannt.) Meine Erklärung ist, dass etwas Luft ins System eingedrungen ist. Wie/warum ist mir schnuppe, kann durch verschiedene Parameter wie Temperaturen, Drücke, sicherlich variieren, daher muss das Verhalten nicht täglich gleich sein. Jedenfalls bin ich mit meinem Tipp von oben (über Nacht durch gezogenen Hebel entlüften lassen) bisher immer gut gefahren. Und offensichtlich bin ich nicht der Einzige der das Problemchen so lösen würde...
Tipp: nach Abstellen des Motorrads am Abend den Bremshebel in gezogener Position fixieren/festbinden.
Alles anzeigenIch habe ein ähnliches Problem (Rn29 ca 30k km), meist in abgeschwächter Form.
Hört sich ähnlich nem Problem an, wie in folgendem Thread besprochen: Motor geht sofort wieder aus
Meine Yamaha Werkstatt meinte, aus der Hüfte geschossen, dass das Phänomen auf Verunreinigungen im Kraftstoff zurückzuführen sei und eine DKS und Reinigung derer und deren Gehäuse durchaus eine Verbesserung bringen kann.
Da ich dies noch etwas verzögern wollte habe ich es mal mit drei Tanks VPower versucht und seitdem läuft sie auch wieder merklich runder, eben auch mit üblichem Super.
Ich hoffe dass ich mir das nicht einbilde
Daran dachte ich beim Lesen des Thread auch und wollte es deshalb noch einmal empfehlen. Nachdem ich vor einiger Zeit (mit einem anderen Motorrad) selbst eine "Wunderheilung" durch Premium-Sprit (ohne Alkohol) erlebt habe, glaube ich ein bisschen dran und würde es auf jeden Fall ausprobieren. Eine Tankfüllung damit kostet ca. 2€ mehr als normal, was kostet ein Werkstattauftrag "Drosselklappen reinigen"?
Alles anzeigenNa ja, auf den Button suche klicken und das Wort Reifen, Oel oder Öl, Bremsbelege usw. eingeben
sollte wohl jeder hin kriegen....
Alos sooo einfach scheint es doch nicht zu sein.
Bremsbelege bringt 2 Treffer und wenig Info; ich empfehle
Bremsbeläge. Bringt 213 Treffer und viel Info.
Kugy81, dein erster Satz ist falsch; selbstverständlich kommt bei geringerer Federvorspannung der Gabel (= mehr Negativ-Federweg) der Lenkkopf nach unten. = Änderung der Geometrie (wir betrachten hier nur vorne, keine Änderung am Federbein)
quickshifter, dein Ansatz, o.g. genannte Geometrieänderung durch Verschieben der Gabel nach unten auszugleichen, ist richtig. Ob die 2mm, die ich bei aktuellem Gabelüberstand von 1,5mm für möglich und bedenkenlos halte, jedoch spürbar sind, das weiß ich nicht. Kannst/solltest du testen.