Will wirklich nicht kritisieren, aber bei den zusätzlich angebrachten Löchern dürften zwei bis drei Löcher vollkommen ausreichend sein um den Tankvorgang wie gewünscht beschleunigen zu können. Dient ja nur zur Entlüftung und nicht zur eigentlichen Betankung.
Beiträge von Puls130
-
-
Die neue Monster ist ja ganz hübsch geworden, aber vom ehemaligen Design ist tatsächlich nichts mehr übrig geblieben. Ist jetzt eher "Einheitsbrei", sprich modernes Durchschnittsdesign geworden. Auch wenn ich nie beim Design der Ur-Monster ins Schwärmen geraten bin, finde ich es ein wenig schade das dieses nicht mehr fortgeführt wurde.
-
Mein lieber Mann, da hast Du es ja mal mit den Löchern richtig gut gemeint. Wenn das rundum so aussieht, hast Du wohl die hälfte aller bisher von den Kollegen angebrachten Löcher in Deinem Tankeinfüllstutzen.

-
Es gibt "Millionen" unterschiedliche Quetschverbinder und somit unterschiedliche Presszangen (bzw. Solche mit speziellen Presseinsatzstücken). Mit einer der üblichen "Billig-Quetschzangen" aus dem Baumarkt (eine solche für die gebräuchlichen Kabelschuhe) lässt sich die Pressung der Superseal Stiftkontakte (oder auch Buchsenkontakte), aufgrund der doch sehr stark abweichenden Kontur der "Billig-Quetschzangen", kaum ordnungsgemäß = haltbar/fest verpressen lassen. Die Pressung der Stiftkontakte der Superseal sind vergleichsweise sehr filigran. Man muss bei der Pressung darauf auchten dies so hin zu bekommen das man den Stiftkontakt hinterher noch in das Steckergehäuse einbringen kann. Plum platt quetschen wird kaum oder nicht funtionieren. "Hammer-Methode" ist nicht angeraten
.Da ich selbst auch nicht im Besitz eine hierfür geeigneten speziellen Presszange bin, habe ich die Pressung mit einer kleinen Spitzzange in mehreren Teilschritten "hingefummelt". Geht mit etwas Gefühl und Geschick auch so eine passgerechte, zug- und kontaktfeste Verbindung her zu stellen. Zusätzlich habe ich auch die Pressung noch mit Lötzinn, unter Zuhilfenahme eines Lötkolbens geflutet. Letzteres war aber nur noch zusätzliche "Kür"-Maßnahme, fest verpresst sollte und war die Verbindung auch ohne dies schon.
Löten ist im Kfz-Bereich, aufgrund möglicher oder real bestehender Vibrationen auch eine eher nicht ratsame Verbindungsmethode, da dann eher wenig haltbar.
-
Das semiaktive Fahrwerk ist bestimmt eine Überlegung wert und einem ungeregelten Fahrwerk wohl nicht nur sehr wahrscheinlich überlegen. Kenne das hauptsächlich aus dem PKW-Bereichs aus eigener Erfahrung und möchte es dort nicht mehr missen.
-
Alles anzeigen
So wie ich es verstanden habe, ist der Deckel vom kompletten Nebenverbrauchstecker schon an der MT verbaut. Man muss nur die Kontakte und die Dichtung dazukaufen. Damit der Stecker dann komplett ist.
Hast Du richtig verstanden. Aber wie ein Beitrag vorher von mir schon geschrieben, werden Stiftkontakte und nicht die Buchsenkontakte benötigt. Letztere sind bereits im verkabelten Steckerteil verbaut.
-
Alles anzeigen
Der Y-Stecker ist ein SuperSeal-Stecker.
Du brauchst lediglich die richtigen Pins und die Dichtung.
Die hab ich bestellt:
Klick
KlackDie Pins in Deinem ersten der beiden Links ist die "weibliche" Ausführung des Stiftkontaktes. Benötigt wird aber der "männliche" Stiftkontakt. Wer sich in der Biologie auskennt wird mich verstehen......
-
Das mit dem (nur) auf dem Handy mitführen ist wohl eine etwas zweifelhafte Angelegenheit. Habe mal ein Video gesehen in dem die Aussage der Polizei war das dies nicht ausreichend sei. Wird wohl Glücksache sein ob das als ausreichend aktzeptiert wird. Bei 56 Seiten oder mehreren ABE's wirds wohl schnell eng auf Verständnis zu stoßen.
-
Alles anzeigen
Also geprüft habe ich es noch nie,mein Eindruck war aber das er viel leichter hochdreht
-
Geife nochmal meinen Gedanken bezüglich der zwei Positionierungen der Reibscheiben auf. Eigentlich müsste es doch egal sein wo diese letztlich positioniert sind (fluchtig mit den übrigen Scheiben oder versetzt)? Wie TracerTom geschrieben hat, ist bei der versetzten Positionierung eine gewisse "Verklemmtheit" damit bewirkt. Vlt. dient dies der leichteren Montage des gesamten Kupplungspaketes und damit die Aussparung in den Halterungen vorgesehen?