Beiträge von Puls130

    Die von Dir im ersten Link angebundenen "Kisten" sind nicht identisch mit meinen Koffern. Hier mal zwei Bilder das meine Koffer darstellt:


    mt09.de/forum/core/attachment/25756/mt09.de/forum/core/attachment/25757/

    Bilder sind aber nicht von meiner Tracer. Habe gerade auf dem Tablett keine die dies darstellenden Bilder.


    Die dazu passenden Quicklock-Träger sind an jeweils drei Punkten rechts und links an der Tracer befestigt. Befestigung jeweils an zwei Punkten unterhalb der Sozius-Sitzbank (Original-Kofferaufnahme wird entfernt und stattdessen zwei Hülsen für die Schnellschrauben angebracht). Dritter Befestigung am Ausleger der Soziusfussraste (dort wird eine kleine Platte angeschraubt, die bei Entfernen der Kofferträger dort verbleibt). Stabilisiert wird das Ganze dann durch eine Querstrebe (verläuft bei verbauten langen Kennzeichenhalter hinter diesem, sprich, verdeckt nicht das Kennzeichen.

    Insgesamt 8 Schnellschrauben, die mit einem Spezialschlüssel jeweils mit einer Viertelumdrehung eingeschraubt werden. Aufwand für Montage und Demontage demnach minimal. Die von mir genannten drei Minuten kann man, wenn es eilt, locker unterbieten.


    Ob sich der von Kugi erwähnte Aufwand Träger von SW-Motech zu verwenden und ein Adapterkit zu verbauen lohnt? Ich bin mit den Originalen Givi-Trägern sehr zufrieden.


    Hier mal ein Link zu Einordnung der Kosten für die Koffer: https://www.louis.de/artikel/g…d25a63cb3d835d4e75d4b1adc Auswahl ob 46 L. oder 33 L. Variante musst Du aber noch selbst vornehmen.

    Behaupte auch nicht das dies der Schnäppchenpreis wäre. Mein Bruder hat kürzlich für zwei dieser Koffer für 480 SFR gezahlt.


    Kleine Anmerkung noch zu den Givi-Koffern. Diese können auch als Topcase verwendet werden. Dazu muss dann natürlich nochmals der entsprechende Heckträger einschließliche passender Trägerplatte verbaut werden.


    Link für den Givi Quicklock-Träger (ebenfalls nur als Beispiel) https://www.louis.de/artikel/g…r_article_number=10029473


    Habe auch noch ein Bild einer Tracer mit den großen FJR-Koffern gefunden. Stammt wohl hier aus dem Forum von einem mir jetzt nicht präsenten Kollegen. Hoffe er sieht mir diese Bildverwendung nach.



    Würde mal sagen, breiter ist meine Kofferlösung auch nicht. Falls es aber interessieren sollte mache ich mich noch auf die Suche eines aussagekräftigen Bildes von meinem Moped.

    Kommt darauf an wie scherzbefreit Du bist, in Sachen Optik und finanziellen Aufwand. Gibt ja schon ein paar Zubehörhersteller die für die Tracer Koffersystem und Kofferhalter anbieten.


    Für meine 2017er habe ich mich für ein System von Givi entschieden. Quicklock-Kofferträgersystem und zwei 46 Liter-Koffer (Givi Monokey Trekker TRK46N). Da passt jeweils ein Helm locker in einen Koffer (ausreichend Restplatz für weiteres Geraffel bleibt übrig ;)).

    Dank in minutenschnelle montierbar und wieder demontierbaren Kofferträgern (schaffe ich jeweils locker unter 3 Minuten), bei Nichtverwendung der Koffer kein optischer Eklat. Qualität der Koffer in meinen Augen sehr gut. Absolut stabile Ausführung.

    Nettes Zusatzfeature, wahlweise kann der Kofferdeckel auch nur im oberen Drittel geöffnet werden, so dass kleinere Dinge wie Getränkeflasche, Handschuhe usw., ohne komplette Kofferöffnung entnommen oder verstaut werden können.

    Negative Auswirkungen auf das Fahrverhalten habe ich, auch mit Vollbeladung, absolut keine feststellen können.


    Gibt hier im Forum auch Kollegen die die größeren FJR-Koffer an der Tracer haben. Und die FJR-Koffer dürften, obwohl größer als die von Yamaha vorgesehenen und angebotenen Hartschalenkoffer vom finanziellen Aufwand höher liegen.


    Was bei den größeren Koffern ein generelles Problem sein sollte - sie vertragen sich nicht mit einem kurzen Kennzeichenhalter. Da wird es zumindest mit der Sichtbarkeit der Blinker problematisch.

    Liegt bzw. sitzt da auch ideal bei Nässe. Natürlich kein Problem wenn Du nur im Trockenen bzw. trockener Fahrbahn fährst. Yamaha hatte sich bestimmt was dabei gedacht die Hupe und die daran befindlichen elektrischen Anschlüsse höher am Moped zu verbauen. Aber der heiße Motor trocknet dort im Stand zumindest wieder ganz gut 😉.

    Was hier so mit leichtem Fuss alles verbreitet wird.

    Glaubst Du ernsthaft das es Yamaha oder anderen Herstellern gleichgültig wäre wenn die Motoren nur unwesentlich die Garantiezeit überstehen würden?

    Das hier Kollegen dem CP3 schon Recht hohe Km-Leistungen beschert haben, wäre somit dann in Deinem Sinne ein Versehen?

    Nein, Yamaha liefert grundsätzlich Qualität, die bei sachgerechter Nutzung haltbar ist.


    Egal wie auch immer, wer ein wenig Wert auf einen möglichst langlebigen Motor legt, sollte vielleicht auch aus Rücksicht auf finanzielle Auswirkungen und den damit einhergehenden Ärger, pfleglich mit seinem Zeug (Moped) umgehen.

    Meine Erfahrung dazu - absolut normal. Das ist bei mir regelmäßig genau so zu beobachten.


    Da hier, wohl auch aus Gewichtsgründen, keine Durchflussmesseinrichtung verbaut ist, kann die Tankanzeige nicht viel mehr als ein Schätzeisen sein. Kenne ich so auch nicht anders, egal ob Zweirad- oder Vierrad-Fahrzeug, dass die Anzeige nichts wirklich verlässliches ist.


    Einfach ein Gefühl dafür entwickeln was die Mühle so beim eigenen Fahrstil verbraucht, einen der zwei Tagestripp-Zähler beim Tanken zum Erfassen der zurückgelegten Fahrstrecke auf Null setzen - und schon stellt die eigentlich recht unbrauchbare Tankanzeige in Europäischen Gefilden kein unüberwindbares Hindernis mehr dar.

    Puh, gerade gelesen. Da hast Du leider richtig Pech gehabt. Hoffe das Deine erlittenen Plesuren gut heilen und drücke Dir die Daumen das Du schnell wieder ganz gesund wirst. Den Corona-Mist hättest auch nicht noch zusätzlich gebraucht. Auch dazu den Wunsch, dass Du hierdurch nicht noch größere gesundheitliche Probleme durchstehen musst und die Quarantäne Dich nicht zu sehr nervt.


    Was den Materialschaden angeht, auch da hoffe ich, dass Du das mit möglichst geringem finanziellen Aufwand wieder richten kannst.


    Wie hat meine Tante immer so schön in solche unschönen Situationen zu sagen gepflegt: "Kopf hoch, auch wenn der Hals dreckig ist".

    Wird schon wieder, auch wenn Du merklich momentan in eine Versenkung gestolpert bis.


    Grüße vom "Moselstrand"