Beiträge von Puls130

    2 x 48 = 96

    Seit der Neuregelung dürfen die zu drosselnden Mopeds maximal die doppelte Leistung haben.


    Die 98 PS stammen noch von früheren Kfz-Versicherungseinstufungen. Über 98 PS wurde es dann einiges teurer. Da wurden dann vielfach (einfache) Drosselsätze angeboten, um Mopeds mit 100 PS günstiger versichern zu können.

    Wollte am Sonntag bei meiner Tour, nach gut 360 Km mit der Tankfüllung, den Benzinschwunde ersetzen. Denkste und aber, an der Tanke gab es keinen einzigen Tropfen Benzin mehr. Ausverkauft! =O Keine Tankstellenalternative weit und breit. Bin dann noch die restlichen 30 Km nach Hause gefahren. Tankanzeige auch bei 395 Km immer noch nicht im Reservebereich 8o.

    Habe mich dann entschlossen die Angelegenheit zu vertagen und ein anderes Mal zu tanken ;).

    Im Stadtverkehr normal. Kann mir nicht vorstellen das ein Kühlerschutzgitter wirklich den Fahrtwind abhält. Kaum anzunehmen das die Luft neben den Kühler umgeleitet wird. Wird wohl die gleiche Luftmenge durch den Kühler rauschen. Somit im Endeffekt kein Unterschied.

    Kann mich dem vom Kollegen Kurvenstecher Geschriebenen inhaltlich im vollen Umfang anschließen.

    In Luxemburg würde ich es von den Geschwindigkeiten auch nicht übertreiben. Dort gibt es auch eine Rennleitung. Mich hatten die auch schon Mal mir einer Laserpistole "ins Visier" genommen, aber da war ich gerade richtig am bummeln 😏.

    Süden von Luxemburg lohnt auch, z.B. Müllertal.

    Direkte Fahrt entlang der Mosel ist zwar landschaftlich schön, fahrerisch aber eher öde und viel Touriverkehr (Wohnmobile) in der aktuelle Jahreszeit. Da sollte man unbedingt Abstecher nördlich (Eifel) und südlich (Hochwald und Hunsrück) einbauen.

    Reicht teilweise ja auch schon aus die Bergketten links- und rechtsseitig der Mosel zu erklimmen um ein wenig kurviges Bergfeeling zu erfahren und dann eine schöne Panoramaaussicht genießen zu können.


    Tanken lohnt in Luxemburg aktuell in der Regel seit 1.6. tatsächlich nicht. Luxemburger Spritpreise lassen sich einfach googlen (Einheitspreise, z.B. aktuell Super E10 2,015 €). Sofern man nicht ganz grenznah zu Luxemburg tanken muss, nunmehr an deutschen Tankstellen tatsächlich günstiger.


    Verkehrstechnisch sind Mosel, Eifel, Hunsrück und Hochwald keine erklärten Staugebiete. Da kann man sich grundsätzlich problemlos an allen Wochentagen fortbewegen.


    Vom ADAC gibt es eine Tourenkarte "Eifel-Ardennen-Luxemburg-Saarland". Da sind schon ein paar nette Tourenvorschläge eingezeichnet. Wobei ich das Saarland jetzt nicht als ausgesprochenen Tourentipp raushauen würde. Mit den erwähnten 4 Tagen kommt Ihr mit Hauptschwerpunkt Mosel und Eifel schon voll auf Eure Kosten.

    Da der Road 5 eine Zweikomponenten-Mischung hat macht ihm Autobahn auch nicht so extrem aus. Da einigermaßen vernünftig gefahren hält er das ganz gut aus.