Mensch Norbert, an Dir ist echt ein Missionar verloren gegangen
.
Wenn ich mir nicht selbst helfen könnte, hätte ich schon recht blöd dagestanden. Muffe von einer Schaltstange bei der Büchse in Südfrankreich auseinandergebrochen. Mit dem Schalthebel konnte man nur noch Benzin rühren. Mit Verbandpflaster und einem Kabelbinder behelfsmäßig repariert und die Schaltung hat wieder funtioniert. Die ADAC-Plus-Mitgliedschaft hat mir nur bedingt geholfen. Hat fast eine Woche gedauert bis der ADAC mir das Ersatzteil an den Urlaubsort angeliefert hat. Mit meiner Reparatur konnte ich immerhin uneingeschränkt noch (monatelang) weiter fahren und hat mich im Endeffekt nur ca. 15 Minuten Zeitverzögerung gekostet. Gut, der kleine, ungeöffnete Ersatzteil-Karton im Kofferraum war mir ab und an im Weg und musste mal von der einen auf die andere Seite "umgeräumt" werden. War schon lästig
.
Oder beim Kabelbrand der Verkabelung der Griffheizung an der BMW meines Kumpels. Sicherung lokalisiert, aus der Halterung entfernt und ins Gebüsch geworfen. Kabelbrand gestoppt
, Kumpel konnte ohne "Serviceteam" weiter fahren. Hat ab da halt ebenfalls kalte Finger bekommen, so wie ich eben
.
Geht hier ja nicht darum Werkzeug für eine Operation am offenen Herzen mitzuschleppen. Aber für die möglichen Kleinigkeiten wenigstens minimales Werkzeug dabei zu haben ist schon sinnvoll. Erst wenn dann die persönlichen Fähigkeiten versagen, denke ich darüber nach mir Hilfe herbei zu pfeifen und Wartezeiten in Kauf zu nehmen.
Wo ist somit das Problem das Bordwerkzeug geringfügig "aufzulasten", sofern man nicht extra zusätzlichen Stauraum dafür mitschleppen muss. Und unter den Sitzbänken der MT-Baureihen ist immerhin noch soviel Platz übrig, um ein paar Kleinteile für den Fall der Fälle unterzubringen.