Beiträge von Puls130

    Triple/One, Defekt ist bei meiner "Büchse" = Bürgerkäfig, ahm, meinte meinem Auto, aufgetreten. In dem Fall wäre Yamaha nicht der geeignete Ansprechpartner gewesen.

    Und wenn ich vorher geahnt hätte wieviel Telefonate mit dem ADAC, meiner Heimatwerkstatt bezüglich Bauteilnummer, usw., notwendig geworden sind - und wie dauerhaltbar die Notreparatur war, ich hätte darauf verzichtet mit den ADAC zu "belästigen" und hätte mich um das Ersatzteil nach dem Urlaub gekümmert.

    Mensch Norbert, an Dir ist echt ein Missionar verloren gegangen ;).


    Wenn ich mir nicht selbst helfen könnte, hätte ich schon recht blöd dagestanden. Muffe von einer Schaltstange bei der Büchse in Südfrankreich auseinandergebrochen. Mit dem Schalthebel konnte man nur noch Benzin rühren. Mit Verbandpflaster und einem Kabelbinder behelfsmäßig repariert und die Schaltung hat wieder funtioniert. Die ADAC-Plus-Mitgliedschaft hat mir nur bedingt geholfen. Hat fast eine Woche gedauert bis der ADAC mir das Ersatzteil an den Urlaubsort angeliefert hat. Mit meiner Reparatur konnte ich immerhin uneingeschränkt noch (monatelang) weiter fahren und hat mich im Endeffekt nur ca. 15 Minuten Zeitverzögerung gekostet. Gut, der kleine, ungeöffnete Ersatzteil-Karton im Kofferraum war mir ab und an im Weg und musste mal von der einen auf die andere Seite "umgeräumt" werden. War schon lästig ;).


    Oder beim Kabelbrand der Verkabelung der Griffheizung an der BMW meines Kumpels. Sicherung lokalisiert, aus der Halterung entfernt und ins Gebüsch geworfen. Kabelbrand gestoppt ;), Kumpel konnte ohne "Serviceteam" weiter fahren. Hat ab da halt ebenfalls kalte Finger bekommen, so wie ich eben :P.


    Geht hier ja nicht darum Werkzeug für eine Operation am offenen Herzen mitzuschleppen. Aber für die möglichen Kleinigkeiten wenigstens minimales Werkzeug dabei zu haben ist schon sinnvoll. Erst wenn dann die persönlichen Fähigkeiten versagen, denke ich darüber nach mir Hilfe herbei zu pfeifen und Wartezeiten in Kauf zu nehmen.


    Wo ist somit das Problem das Bordwerkzeug geringfügig "aufzulasten", sofern man nicht extra zusätzlichen Stauraum dafür mitschleppen muss. Und unter den Sitzbänken der MT-Baureihen ist immerhin noch soviel Platz übrig, um ein paar Kleinteile für den Fall der Fälle unterzubringen.

    Gute Lederschutzbekleidung ist heutzutage so behandelt das die Wirkung der Wärmeeinstrahlung gemindert wird. Der Hersteller meines Tourenkombis gibt an das er den Wärmeeintrag um 12 Grad reduziert hat. Den Rest machen verschließbare Belüftungsöffnungen an der Brust, Oberarme, Rücken und seitlich an den Oberschenkeln.

    Bei kühleren Themperaturen sorgen die entnehmbaren Sympatex-Membranen in Jacke und Hose für Recht gute Isolation. Dadurch wird die Lederbekleidung auch quasi wasserdicht.

    Passt somit letztlich auch für für heiße Tage, solange man nicht langfristig ohne Fahrtwind in der Gegend herumsteht oder läuft.


    Um den Laufkomfort zu steigern habe ich noch zusätzlich eine Textilhose mit Mesh-Gewebe an den Vorderseite der Oberschenkel. Bei Hitze natürlich noch ein klein wenig angenehmer als die Lederhose. Auch hier ist eine entnehmbaren Sympatex-Membrane dabei, die die Hose dann problemlos bei kühleren Temperaturen nutzbar macht.


    Sowohl Leder- als auch Textil-Bekleidung klimatechnisch deutlich besser als vor 2-3 Jahrzehnten. Wirklich deutliche Verbesserung.

    Bei zusätzlicher Verwendung einer Multifunktionsunterwäsche nah an perfekt. Was habe ich früher gefroren und geschwitzt 🥴.

    Die Illusion war doch fast perfekt. Der Road 5 hat sich tatsächlich auch runde Löcher in der Profilierung. Andi ist schon ein Schelm 😁.

    Du Schelm 😁. Hatte aber irgendwie schon geahnt das Du uns narren willst. Für so unvernünftig einen Reifen soweit herunter zu fahren hätte ich Dich auch nicht eingestuft.

    Langsam Zeit, der war gut 😁. Und dabei wird hier immer herum gemäckelt das Profil vom Road 5 sähe "scheiße" aus.

    Die letzten Profillöcher hättest Du aber auch noch glattfahren können 🤣.


    Das mein Road 5 Vorderreifen wohl zuerst fertig sein wird, liegt wahrscheinlich auch daran das der im Neuzustand schon nur Recht sparsam Gummi hat. Da muss ich jetzt wohl anfangen hinten noch stärker zu bremsen und den Vorderreifen etwas mehr schonen 😉.

    Andi, da kann man mal wieder sehen wie sehr der persönliche Fahrstil für die Laufleistung eines Reifens entscheidend ist. Mein Satz Road 5 hält jetzt schon über 9 Tsd. Km. Hinterreifen könnte noch für 2-3 Tsd. Km weiter taulich sein. Beim Vorderreifen habe ich da so meine Bedenken. Der nähert sich so langsam der Verschleißgrenze und hat wohl nur noch knapp über 2 mm Restprofil an der schwächsten Stelle. Das ein Vorderreifen bei mir schneller verschleißt als der Hinterreifen ist eine Premiere für mich. Das hatte ich bisher bei anderen Reifen noch nie.

    Eigentlich sollten die Spreiznieten doch für den Dauergebrauch tauglich sein. Oder versenkt Ihr immer wieder die Spreizstifte in den Tiefen des Weltraumes, sorry, Motorraumes? 😏


    Keine Ersatznieten zu haben lässt mich umso sorgsamer damit umgehen 😁.