Beiträge von Puls130

    Wenn Honda die Hornet für den gleichen Preis verkaufen würde, wäre die Verarbeitungsqualität wohl mindestens ebenbürtig.

    Ich würde die Honda trotzdem, so wie sie jetzt verarbeitet ist, der S8 vorziehen. Halt nur positive Erfahrungen mit Honda gemacht 😁.

    Ich hätte das auch schon bei meiner Tracer, dass das ABS hinten überhaupt nicht geregelt hat und dabei das Hinterrad beim auch nur leichten Bremsen bereits am sliden war. Ursache und Grund dafür: dem Reifen waren die Straßentemperatur und letztlich damit auch die der Reifen einfach zu hoch (Tourensportreifen!). Das Hinterrad hat sich tatsächlich, wenn auch verlangsamt, noch weiter gedreht, der Grip des Reifens ist aber tatsächlich bereits abgerissen und seitliches sliden deutlich feststellbar. Der Bremsdruck dabei war auch nicht viel mehr als minimal.


    Anaysiere mal welche Reifenpaarung Du aufgezogen und ob hier evtl. das gleiche Verhalten und Ursache vorliegen könnte. Evtl. hast Du die Reifentemperatur zuvor auch noch zusätzlich durch etwas wilderern Fahrstil forciert. Das ABS greift wohl erst dann ein, wenn das Steuergerät ein tatsächliches Blockieren des Hinterrades feststellt. Drehzahlunterschied Vorder-/Hinterrad sollte da wohl nicht als Regelungsparameter für's ABS herangezogen werden. Letzteres habe ich auch bisher eindeutig noch nicht feststellen können.


    Abgesehen davon, richtig problematisch ist ja eher ein blockierendes Vorderrad. In früheren Zeiten, ohne ABS, war eine Vollbremsung ohne mindestens schwammiges oder gar massiv rutschendes Hinterrad keine gelungene Vollbremsung 😁. Natürlich nur bei mindestens fast geradeaus Vollbremsungen. Ansonsten würde hier hier wahrscheinlich nicht mehr schreiben 😁.

    Der Fahrstil macht schon (extrem) viel in Sachen Reifenverschleiß aus. Runder Fahrstil, ohne ständige Beschleunigungs- und Bremsorgien hilft da ungemein. Ich habe da keine Zweifel das der Road 6 für die von Albert aka @Wasserwerk genannten 13.000 km taugen kann. Wenn die von Michelin verbreitete verbesserte Verschleißfestigkeit gegenüber dem Vorgängermodell Road 5 zutrifft, für mich nachvollziehbar und durchaus glaubhaft. Ich vermute das Albert auch einen entsprechend moderaten Benzinverbrauch sein Eigen nennen kann.


    Der Preis für den Road 6 ist schon heftig. Wenn man aber in der Lage ist, solche wie die hier genannten 13.000 km, aus einem Reifensatz heraus zu kitzeln, relativiert sich das doch wieder. Und um auf einen doch beachtlichen Kilometerwert mit Michelin-Reifen zu kommen, muss man durchaus nicht durch die Gegend schleichen. Die gehören nach meiner eigenen Erfahrung doch eher zu den verschleißfesteren Gummis und das auch bei Fahranteilen mit höherem Belastungsniveau.

    Nee, auf die Mütze bekommst nix 😁. Aber scheinbar glaubst Du nicht das die Reinigung mit Wachs sehr einfach funktioniert. Probier es einfach mal aus. Dann wirst Du sehen bzw. feststellen das nachfolgende Reinigungen nochmals einfacher und mit nochmals verringerten Aufwand vonstatten gehen.

    Und letztlich ist das Wachs auch Pflege und Schutz des Lackes der Felgen. Petroleum würde ich solche pflegende Eigenschaft für den Lack nicht unterstellen.

    Auch so geht ökologische Fortbewegung ^^.


    Wäre doch mal ein guter Ansatz. Wer mit den 14 Litern im Tank der nackten 09er die 300 Km-Marke nicht mit Motorkraft erreicht, schiebt den Rest. Dürfte für die jungen dynamischen 09er Fahrer doch kein Problem sein ;).

    Da gebe ich Dir Recht. Auch der Road 4 dürfte meine Anforderungen im vollen Umfang erfüllen. Den Power 5 würde ich persönlich nicht wählen, da Sportreifen und die Laufleistung damit grundsätzlich geringer ausfällt und ich das Mehr an Sportlichkeit eigentlich nicht benötige.