Bedienfehler haben schon so manchen Motor geschrottet. Dafür kann man dann auch nicht unbedingt einen Hersteller verantwortlich machen. Beim Radschauben anziehen mit eingelegtem (Vorwärts-)Gang könnte die Steuerkette auch in die entgegengesetzte normale Laufrichtung gedreht werden. Das würde ich mal als zusätzlichen schlechten Faktor bezeichnen und ein Überspringen noch eher fördern. Den Motor hätte es aber wohl aufgrund Verschleißbild der Steuerkette/Steuerkettenspanner wohl so oder so kurze Zeit später erwischt. Evtl. hat der Steuerkettenantrieb auch schon zuvor bei Kaltstart durch entsprechende Rasselgeräusche auf sich aufmerksam gemacht und ist ignoriert worden?
Der Motor in Deiner Schilderung mit dem Reifenwechsel war wohl kein 1.6 L. VW baut schon lange keine 1.6er mehr, mit Ausnahme des kleinen Dieselmotors, der aber einen Zahnriemen hat. Musst mal recherchieren, Dein TDI-Motor im T5 hat, wenn ich nicht falsch liege, auch keine Steuerkette, sondern einen Zahnriemen. Soweit ich weiß hat VW nur bei den Benziner-Turbomotoren Steuerkettenanriebe verbaut.
Steuerkettenproblematik bei VW ist natürlich nicht weg zu diskutieren. Die existiert tatsächlich bei den 1.2, 1.4 u. auch 2.0 L. Motoren. Da hat VW aber auch mehrfach nachgebessert (geänderte Steuerkettenspanner und wohl auch Steuerketten). Laufen natürlich noch unzählige Motoren mit Altversionen dieser herum.
Hauptproblem ist das sich ein Schaden (Ende des Nachspann-Bereichs des Steuerkettenspanners und Längung der Steuerkette über den Toleranzbereich) nicht unbedingt ankündigt bevor die Steuerkette dann überspringt. Zustand ist auch nur durch aufwendige Kontrollmaßnahme (Freilegung des Steuerkettenantriebs) wirklich prüfbar.
Weiteres Übel sind heute auch in diesem Zusammenhang die langen Ölwechselintervalle mit Longlife-Öl (bei VW 2 Jahre oder max. 30.000 km, nach Service-Anzeige und je nachdem was zuerst eintritt). Die während dieser langen Intervalle ins Öl eingebrachten Schmutzpartikel (Rußeinträge etc.) bearbeiten die Steuerketten auch negativ und wirken verschleißend und lebenszeitverkürzend. Umstellung auf Kurzintervall (1 Jahr oder max. 15.000 km) ist da schon eine durchaus positive Gegenmaßnahme.
Richard, sollte aber, wie schon geschrieben, für Deinen Motor eher nicht gelten, da dieser einen Zahnriemen haben sollte. Dies heraus zu finden sollte aber für Dich ein Leichtes sein (bestimmt auslesbar aus Deinem Service-Heft oder der Bedienungsanleitung des T5).
Haltbarkeit der Zahnriemen ist ja heute eigentlich ganz gut und bei VW meines Wissens nach unauffällig. Die zum Beginn aufgetretenen Probleme nach Einführung hiermit sind wohl schon lange ausgemerzt. Man sollte halt die Wechselintervalle ernst nehmen und einhalten. Aber wem erzähle ich das, Du bist ja quasi vom Fach. 