Beiträge von Puls130

    Hallo Achim, die "Blumen" für Deine fachlich versierte Arbeit hattest verdient. Für mich die beste aller hier präsentierten Ausführungen für den Kettenöler-Verbau. Beruflicher Background - war ja wohl klar :D, auch wenn's auch versierte Bastler gibt.


    Könnte durchaus noch ein paar Nachahmer hier finden, die Deine Ideen für diese, in Sachen präzisen Ölauftrag und vor allem auch haltbare Lösung, aufgreifen. Wenn die Kollegen mal Deine Bilder richtig ansehen, dann wirst Du wohl noch ein paar Fragen beantworten dürfen :D.


    Grüße vom "Moselstrand"

    Hallo Achim, habe mir gerade mal die Bilder Deiner Leitungs-Lösung genauer angesehen.


    Sieht so aus als hättest Du Dir da mal richtig Gedanken und Mühe gemacht! Wenn ich das richtig sehe hast Du die Leitung auch auf einem zusätzlichen Halteblech verlötet (?) und dieses dann mit der Ritzelabdeckung mit angeschraubt. Dann auch noch zusätzliche Leitungstrennstelle eingebaut (?). Hast wohl für einen Kettenradwechsel vorgedacht?
    Und auf die Biegetechnik mit verfülltem Sand im Rohr muss man erst mal kommen (bzw. das Fachwissen haben).


    Echt klasse gelöst! Meinen Respekt hast Dir schon verdient.

    Ganz schöner "Camping-Bus" :D


    Wieviel KG Gepäck da wohl mitgereist sind? Irgendwie mag ich das auch sehr mit vollbepacktem Moped unterwegs zu sein. Mindestens 100 L. Stauraum müssen schon vorhanden und genutzt werden. Die Tracer kann das ganz gut ab ohne zickig zu werden.

    Der Herstelle Heed war mir auch schon mal aufgefallen. Hier dessen Website: http://heed.com.pl/en/mt-09_en und zu dessen Onlineshop: https://heedshop.eu/en_US/c/MT-09-Tracer/124.


    Wenn ich's richtig gesehen habe sind die Preise im Onlineshop gar nochmals niedriger als bei dessen ebay-Offerten. Versandkosten werden für Germany und Austria jeweils mit 0,00 € dort angegeben, wenn man ein Produkt in den Warenkorb "legt".


    Heed hat eine recht erstaunlich große Vielfalt an diversen Motorschutzbügeln für die MT-09er.

    Bedienfehler haben schon so manchen Motor geschrottet. Dafür kann man dann auch nicht unbedingt einen Hersteller verantwortlich machen. Beim Radschauben anziehen mit eingelegtem (Vorwärts-)Gang könnte die Steuerkette auch in die entgegengesetzte normale Laufrichtung gedreht werden. Das würde ich mal als zusätzlichen schlechten Faktor bezeichnen und ein Überspringen noch eher fördern. Den Motor hätte es aber wohl aufgrund Verschleißbild der Steuerkette/Steuerkettenspanner wohl so oder so kurze Zeit später erwischt. Evtl. hat der Steuerkettenantrieb auch schon zuvor bei Kaltstart durch entsprechende Rasselgeräusche auf sich aufmerksam gemacht und ist ignoriert worden?


    Der Motor in Deiner Schilderung mit dem Reifenwechsel war wohl kein 1.6 L. VW baut schon lange keine 1.6er mehr, mit Ausnahme des kleinen Dieselmotors, der aber einen Zahnriemen hat. Musst mal recherchieren, Dein TDI-Motor im T5 hat, wenn ich nicht falsch liege, auch keine Steuerkette, sondern einen Zahnriemen. Soweit ich weiß hat VW nur bei den Benziner-Turbomotoren Steuerkettenanriebe verbaut.


    Steuerkettenproblematik bei VW ist natürlich nicht weg zu diskutieren. Die existiert tatsächlich bei den 1.2, 1.4 u. auch 2.0 L. Motoren. Da hat VW aber auch mehrfach nachgebessert (geänderte Steuerkettenspanner und wohl auch Steuerketten). Laufen natürlich noch unzählige Motoren mit Altversionen dieser herum.
    Hauptproblem ist das sich ein Schaden (Ende des Nachspann-Bereichs des Steuerkettenspanners und Längung der Steuerkette über den Toleranzbereich) nicht unbedingt ankündigt bevor die Steuerkette dann überspringt. Zustand ist auch nur durch aufwendige Kontrollmaßnahme (Freilegung des Steuerkettenantriebs) wirklich prüfbar.
    Weiteres Übel sind heute auch in diesem Zusammenhang die langen Ölwechselintervalle mit Longlife-Öl (bei VW 2 Jahre oder max. 30.000 km, nach Service-Anzeige und je nachdem was zuerst eintritt). Die während dieser langen Intervalle ins Öl eingebrachten Schmutzpartikel (Rußeinträge etc.) bearbeiten die Steuerketten auch negativ und wirken verschleißend und lebenszeitverkürzend. Umstellung auf Kurzintervall (1 Jahr oder max. 15.000 km) ist da schon eine durchaus positive Gegenmaßnahme.


    Richard, sollte aber, wie schon geschrieben, für Deinen Motor eher nicht gelten, da dieser einen Zahnriemen haben sollte. Dies heraus zu finden sollte aber für Dich ein Leichtes sein (bestimmt auslesbar aus Deinem Service-Heft oder der Bedienungsanleitung des T5).
    Haltbarkeit der Zahnriemen ist ja heute eigentlich ganz gut und bei VW meines Wissens nach unauffällig. Die zum Beginn aufgetretenen Probleme nach Einführung hiermit sind wohl schon lange ausgemerzt. Man sollte halt die Wechselintervalle ernst nehmen und einhalten. Aber wem erzähle ich das, Du bist ja quasi vom Fach. :D

    Moin,,
    auch von meiner Seite Glückwunsch das Du Dir bei der Aktion nicht mehr als Prellungenn zugezogen hast. Gute Besserung!


    Schein so als sei es ganz schön zur Sache gegangen, wenn Du nicht recht weißt wo Dein Helm angeschlagen ist. Da hast Du mal richtig Glück im Unglück gehabt!


    Hoffe Du kannst den Anprall mit dem Reh problemlos gegenüber Deiner Versicherung nachweisen und der Sachschaden wird von diesen reguliert.
    Achte darauf das evtl. Spuren am Moped, die den Zusammenprall mit dem Reh belegen (Haare, Blut etc.), soweit noch nicht erfolgt, gesichert werden.
    Ohne solche könnte es sonst schwierig werden. Vielleicht hast Du aber ja gar Zeugen die dies beobachtet haben?


    Was hast Du den als Motorschutzbügel verbaut? Dem Bild nach zu urteilen siehts für mich nach den Givi-Motorschutzbügeln aus.


    Grüße vom "Moselstrand"

    Man muss sich wirklich nicht wundern das die Motoren heute nicht mehr so haltbar sind wie früher. Mein erster Diesel hatte 2,0 L. und sagenhafte 55 PS. Das waren noch fast unzerstörbare Langläufer. Was heute aus dem gleichen oder auch viel weniger an Leistung herausgepresst wird kann eigentlich nur auf die Haltbarkeit gehen. Um die Leistung zu steigern ist in allen Bereichen das Material höher belastet. Wäre utopisch zu glauben das mein "Problemmotor" mit Leistungsfaktor x 4 noch die gleichen Langläufereigenschaften haben sollte. Aber so ist das halt eben wenn man nicht mehr mit einer "Wanderdünne" durch die Landschaft krabeln will.


    RandyMarsh - das hast Du Dir aber Mühe gemacht Material gegen den VAG-Konzern zusammen zu suchen :D. Gib's zu, Du magst die nicht ;). Ich auch nicht, aber ich kaufe ein Fahrzeug auch nicht aus Symphatiegründen, sondern nur aus einem Zweckgrund. Auch bei der Wahl zwischen Pest und Cholera gibt es immer einen Sieger.


    Es sind immer, auch früher Motoren im eher jugendlichen Alter verreckt. Das hat VW nicht erfunden und passiert auch heute noch nicht nur bei VW.
    Klar gibt es gewisse Auffälligkeiten. Die gibt's aber auch bei anderen Herstellern. Beim BMW einer Kollegin z.B. ist die Steuerkette übergesprungen und Motor sofort komplett platt. Soll wohl auch bei BMW kein Einzelfall sein. Wie auch immer, ich kenne kein Fahrzeug was nicht über kurz oder lang verschleißt. Selbst einem Forenkollegen ist schon ein Motor seiner Tracer geplatzt (was er hier gepostet hatte). Was nun, verkaufen wir jetzt alle unsere MT09er?


    Mein persönliches Fazit bezüglich der ganzen im Internet und Presse dargestellten technischen Probleme unserer "Lieblinge". Gelesen, ggf. ein waches Auge auf die geschilderten Problemzonen halten, aber nicht verrückt machen lassen.

    Klar mit Gutschein hat's nicht geschmerzt und nachvollziehbar. Vergleichbare robuste Koffer von der Zubehör-Konkurrenz sind halt deutlich günstiger zu bekommen. Optik stimmt jedenfalls und vermutlich hattest Du nicht ganz die freie Wahl. Das mit der Farbe war im Übrigen nicht wirklich ernst gemeint. Und ich denke Du bist mit Deiner Lösung sehr zufrieden, was die Hauptsache ist. Da soll Dich mein und ggf. Anderer Geschwätz nicht umstimmen. Passt schon.....