Beiträge von Puls130

    Andererseits wird die Aerodynamik durch die Koffer aber auch gleichmäßig beeinträchtigt. Mit meiner 2017er Tracer bin ich mit vollen 46 L. Koffern einmal knapp über 200 km/h gefahren (lt. Tacho, mehr ging dann aufgrund Verkehrslage nicht mehr). Null Tendenz zu pendeln.

    Ein anderes Mal, ohne Gepäck, kriminelles Pendeln ab 190 km/h. Ohne sofortigen Abbruch hätte es mich mit Sicherheit in die Botanik geworfen. Der hierfür ausgemachte Grund eher lächerlich, aber nach Beseitigung für mich eindeutig als Auslöser nachvollziehbar, da ansonsten keinerlei Änderung der Parameter. Es handelte sich schlicht ergreifend um die Auswirkung eines defekten Spiegelarm's. Dadurch hatte sich der Spiegel ab 190 km/h komplett aus dem Wind gedreht und hat die Aerodynamik einseitig beeinflußt. Ich weiß, klingt etwas unglaublich, ist aber tatsächlich so. Bis auf diese Ausnahme zieht meine Tracer stabil und ohne Pendelneigung bis zur Höchstgeschwindigkeit ihre Bahnen.

    Gebremster Anhänger ist eindeutig besser und nicht nur bergab sinnvoll. Bei einer evtl Vollbremsung wird's mit einem ungebremsten Anhänger sehr schnell kritisch. Wenn ein ungebremster Anhänger dann das Heck in eine Richtung wegschiebt, dann gute Nacht. Gerade bei leichteren Zugfahrzeugen sehr schnell ein massives Problem. Ein ungebremster Anhänger stünde bei mir nicht zur Diskussion.

    Nee, nicht wirklich. War vom ersten Mal ansehen schon so "geflasht". Da hat wohl meine Aufmerksamkeit gelitten 8). Hatte zum Schluß nur noch Augen für die "Schubkarrenräder" und wie der Anhänger auf der Straße liegt. Damit hatte ich dann mehr als genug zu kämpfen ^^.

    Hatte auf meiner Tracer ja nicht die gleichen Reifen als Erstausrüstersatz, von daher kann ich grundsätzlich nicht die Haltbarkeit bei Deinem jetzt verschlissenen Reifensatz einschätzen.

    Denke aber, dass der von Dir etwas reduzierte Luftdruck auch für den Reifenverschleiß mit eine Rolle gespielt haben könnte. Je nach Aufbau der Karkasse des Reifens könnte dadurch auch die Mittellage überdurchschnittlich verschleißen.

    Je nach Reifentyp haben Mittellage und Flanken ja unterschiedliche Mischungen (in der Mitte verschleißfester). Bei Deinem Reifensatz (D214?) habe ich davon noch nichts gehört/gelesen. Womit das Spiel mit dem Reifendruck dann vlt. schneller zu dem von Dir beschriebenen Verschleißbild geführt haben könnte?

    Meine Tracer, RN43, auch Bj. 2017, rappelt schon mal (also nicht grundsätzlich) im Kupplungsbereich, allerdings dann im wirklich betriebswarmen Zustand nach längerer Fahrt. Und die Geräusche verschwinden beim Ziehen der Kupplung dann auch schlagartig. Also eine umgekehrte Variante Deines Problems.


    Da die Kupplung jedoch einwandfrei funktioniert, mache ich mir deswegen aber keine wirklichen Gedanken. Hatte mein vorheriges Moped (Honda) auch ab und an.


    Da die Geräusche bei Deiner MT im betriebswarmen Zustand verschwinden gehe ich auch eher nicht von einem Defekt, sondern lediglich von einer Kleinigkeit, resultierend aus irgendeiner kleinen Toleranz zwischen den Teilen der Kupplung aus.


    Ob Du das Deinem :) vorführst, musst Du selbst entscheiden.


    PS: Mein Phänomen tritt schon seit 2017 auf, ohne das sich eine Verschlimmerung feststellen lässt.

    Ich gehe mal davon aus das der Luftfilter unter normalen Bedingungen locker die 40.000 km seinen Dienst so verrichtet wie vorgesehen.


    Wir als Nutzer müssen eigentlich selbst einschätzen ob die Bedingungen unter denen wir unsere Mopeds bewegen eine ungewöhnlich hohe Verschmutzung des Luftfilters erzeugen könnte. Fahre ich des Öfteren staubige Strecken, oder in der Haupt- bzw. Extremflugzeit der Pollen (hatten wir die letzten Jahre ja jeweils recht extrem) und dann noch Fahrten im Regen, dann sieht ein Luftfilter natürlich recht schnell lecker aus.

    Reinigen bringt dann eigentlich nichts mehr. Die paar Fliegen kann man ja noch heraus klopften, macht aber auch nicht den Unterschied und diese mutieren auch nicht zum Killer des Luftis.


    Bei meinem Auto hatte ich nach rd. 45.000 km mal den Luftfilter auf dessen Zustand überprüft (geht deutlich einfacher als bei der Tracer ;)). Was soll ich sagen - Zustand als ob er gerade erst neu eingebaut worden wäre. Hat mir letztlich das bestätigt was ich auch kaum schlimmer erwartet hatte.


    In der Vergangenheit habe ich noch bei keinem Fahrzeug nach Austausch des verunreinigten Lufti's eine wirkliche Veränderung im Motorlauf oder gar Leistung feststellen können (natürlich subjektiver Eindruck). Und eigentlich müssten die modernen Einspritzermopeds doch auch solch minimale Unterschieden im Luftdurchsatz locker wegregeln können?


    Was kostet eigentlich so ein Lufti für die MT bzw. Tracer? Schätze mal das dies beim :) so aussieht das man meinen könnte er würde Spuren von Blattgold enthalten ;).

    Jetzt übertreibst Du etwas. Der Neuwert liegt tatsächlich deutlich über dem angegebenen Wunschpreis. Und wenig benutzt sieht die Abgasanlage ja auch aus. Bekommen wird er den Wunschpreis die Serienanlage aber wohl kaum. Falls doch, hat der Käufer sich keine Mühe gemacht mal die Preise zu vergleichen. In der Bucht ist so etwas (mit etwas Glück und Geduld) für 'nen Hunni zu bekommen.

    Nee, nee, mit den 24 Mio. mehr an Zündfunken laut Berechnung von Carphone66 mache ich meine Touren (so wie ich die letzten drei Jahre dazu gekommen bin, sollte das dann gereicht haben) ^^.