Beiträge von Puls130

    Wenn Du mir sagst in welche Werkstatt gut die Gute geben willst, kann ich für Dich mal anrufen ;).


    Nee, im Ernst, fixe Werte gibt's dafür kaum. Auch wenn die Arbeitswerte wohl mehr oder weniger vorgegeben sein könnten, die Verrechnungswerte dafür aber wohl kaum. Dann noch individuelle Preise für Verbrauchsmaterial (Motoröl etc.).


    Da hilft Dir letztlich nur die für Dich in Frage kommenden Yamaha-Werkstätten zu sondieren und dann eigene Preisforschung zu betreiben.

    Gerade mal in meinen "Fundus" gelunst und ein Leistungsdiagramm aus einem Vergleichstest gefunden (MT-09, Z800, Brutale 800 u. GSX750). Schon ein paar Tage alt (Test aus 2014 mit RN29). Aus diesem Leistungsdiagramm sieht man schön die Leistungsunterschiede zwischen STD- und B-Modus bei der MT09. 118 PS bei 10.500 U/min. gegenüber 107 PS bei 9.900 U/min. Ab dem Drehzahlmittelfeld fällt zudem im B-Modus moderat das Drehmoment etwas ab und erreicht mit max. 83 Nm (bei 8.000 U/min) auch nicht den maximalen Drehmomentgipfel im STD-Modus von 90 Nm (bei 8.400 U/min).

    Das Leistungsdiagramm findet man hier: Vergleichstest Motoradonline


    Zumindest bezogen auf meine RN43 spiegelt das genannte Leistungsdiagramm auch meine persönlichen Empfindungen bei den beiden Modi wieder. Ob meine Tracer aber so gut im Futter steht ? Ich würde selbstverständlich auch :text-+1:, oder gar :text-+1::text-+1:Pferdchen mehr nehmen, auch wenn ich jetzt schon nicht mehr weiß wohin damit ^^.


    Ob Yamaha bei der RN57 auf die Leistungskappung verzichtet und ausschließlich die Gaskennlinie smoother umgestaltet hat? Ehrlich, keine Ahnung. Das dem so wäre, glaube ich aber erst wenn ich ein entsprechendes Leistungsdiagramm vor die Augen bekomme ;).

    Ganz vergessen zu schreiben - bei B-Modus ist die Leistung doch etwas reduziert, die Leistung um ca. 10 PS zurückgenommen. Meinen Empfindungen nach merkt man das dann etwas über den gesamten Drehzahlbereich und nicht nur in der Spitzenleistung. Damit wären/sind aber immer noch ausreichend Pferdchen vorhanden, die verbliebenen müssen sich aber ein wenig mehr anstrengen ;).


    Ob hierüber etwas im Bedienmanual steht, keine Ahnung. Da bin ich jetzt glatt zu faul um nach zu sehen. Gibt aber auch genügend Quellen im Internet wo hierüber etwas zu lesen ist, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Yamaha_MT-09.

    Du wirst wohl etwas kräftiger als ich, vor allem in den unteren Gängen, am "Kabel" ziehen :). Ich kenne eine Kurvenstrecke in der der Teer scheinbar richtig Reibwertsprünge macht (so mir auch von Anderen bestätigt worden). Da hat meine Traktionskontrolle in drei aufeinanderfolgenden Kurven beim mal ausnahmsweise richtig am "Kabel" ziehen wie wild in Stufe 2 "geflackert". Drei Kurven auch nur hintereinander, da ich der Kontrollleuchte in den ersten beiden Kurven überhaupt nicht glauben wollte. Regeleingriff war trotzdem nicht wirklich zu spüren, will heißen, keine Leistungsrücknahme oder ähnliches. Da war ich dann wohl vermutlich immer noch zu zahm am Werke. Muss ich mir auch nicht unbedingt mutwillig geben oder noch schlimmer, eigene Testreihen vollziehen um so etwas zu provozieren.


    Edit: Gerad gelesen, Dein Modus ist ja immer A. Darin liegt wohl auch dann eher der Grund für die harscheren Regeleingriffe.

    Der CP3 lässt sich echt genügsam bewegen, ohne dabei schleichen zu müssen. Mein Schnitt liegt bisher all over bei 4,35 L/100 km bei der Tracer. Wird aber auch definitiv nicht zum Brötchen-holen und nur für längere Touren benutzt. Höchsten Verbrauchswert hatte ich bei der ersten Tankfüllung in der Einfahrphase mit etwas über 4,8 L/100 km.


    Für mich ein Novum das Yamaha den Verbrauch für 100 km mit 5,3 L. (2017er Tracer) angegeben hat. Den zu unterbieten ist wirklich keine Kunst.

    A-Modus ist mir persönlich zu unentspannt und passt nicht so recht zu meinem Fahrstil. Die Lastwechsel-Reaktionen sind mir nicht smooth genug.


    B-Modus nutze ich auch recht wenig, wobei ich am ersten Tag dieser Saison versehentlich den ganzen Tag im B-Modus unterwegs war und es erst hinterher registriert habe :eusa-think:. Bei Regen jedoch definitiv das Mittel der Wahl.


    Grundsätzlich, Mittel der Wahl ist bei mir eigentlich immer der STD-Modus, da kein Leistungsverzicht und ich damit eigentlich ganz entspannt fahren kann. Damit habe ich dann wenigstens bei meinen "Faulmodus"-Überholvorgängen die Chance nicht unbedingt zurückschalten zu müssen und trotzdem noch zügig voran zu kommen. Da ist mir der B-Modus dann doch etwas zu träge im Ansprechverhalten, auch wenn ich eher keine unkalkulierbaren Aktionen mache.


    Unterm Strich bzw. meiner Meinung nach, ist jeder Modus aber reine Gewohnheitssache und stellt einen, sofern man nicht digital den Gasgriff betätigt, vor keine unlösbaren Probleme. Aber jeder von uns hat da seine eigenen Empfindungen bei der Wahl des Fahrmodi und sollte sich da nur auf seine eigenes Gefühl verlassen und sich da nicht beirren lassen.


    Ergänzend noch soviel - Traktionskontrolle habe ich permanent auf Stufe 2 eingestellt, da flackert aber bei mir trotzdem eher höchstens ausnahmsweise mal die Kontrollleuchte. Wenn überhaupt, dann eher auch nur wenn ich mal ein schlechtes Stück Teer erwische. Früher gab's so etwas ja auch noch nicht und so bin ich auch heute noch nicht so wahnsinnig mich auf dieses Stück Technik verlassen zu wollen. Somit habe ich auch noch keine harschen Regeleingriffe verspüren können. Trotzdem, da dieser "Rettungsschirm" mit an Bord ist, gilt für mich, höchste Stufe rein und gut damit. Aus dem Alter beim Herausbeschleunigen aus Ecken zu sliden bin ich definitiv raus.

    Soweit ich weiß bietet Yamaha keine A2-Option an.


    Außerdem ist ist der Zeitpunkt des Erwerbs der Fahrerlaubnis dafür entscheidend ob überhaupt ein Motorrad mit mehr als 96 PS zur Drosselung verwendet, bzw. dann auch gefahren werden darf. Diese Regelung müsstest Du doch eigentlich im Rahmen Deiner Fahrerlaubnisausbildung auch mal erklärt bekommen haben und wissen was für Dich zutrifft. Stichtag der Änderung lag irgendwo Ende 2016, wenn ich mich recht erinnere. Lässt sich aber bestimmt über Google & Co. recherchieren.

    Wie jetzt, von wegen blaues Blitzlicht? Was soll das nutzen? Zudem, legal ist wohl anders. Kaum zur Nachahmung zu empfehlen.


    Kannst Dich ja nochmals melden wenn die Rennleitung Dich deswegen hochgenommen hat. ;)

    Und was sagst Du, nachdem Du die Zeichnungen verglichen hast? Die Halter für die Blenden sind schon etwas unterschiedlich. Sieht man auch, wenn man die Befestigungspunkte der beiden Blenden miteinander vergleicht.

    Inwieweit die originalen Abgasanlagen voneinander unterscheiden kannst Du im Yamaha-Teilekatalog mal nachsehen:


    https://www.yamaha-motor.eu/de…ntenance/parts-catalogue/


    Ich habe eine funkelnagelneuge originale 2017er RN43-Abgasanlage von der nakten MT09 hier liegen. Wie ich dann feststellen musste, sind die aufgeschweißten Befestigungsbleche für die Endblenden mit denen der 2017er Tracer nicht identisch. Und mit der Blende der nakten MT09 dürfte das sich aufgrund des Hauptständers vermutlich nicht ausgehen. Um das Ganze umgestalten zu können (Tracer Blende anbringen), müsste man Edelstahl schweißen können. Oder aber zusätzliche Befestigungsstreben anbauen (verschraubt oder vernietet).

    Denke mal das sich das bei der 2018 Tracer genauso verhält. Blick in den Teilekatalog und die entsprechenden Abbildungen der Abgasanlagen sollte das aber aufklären.