Alles anzeigenEtliche Male? Lass mich raten, du hast sie i.d.R. stumpf gegen andere Stecker ersetzt, um sie als Fehlerquelle auszuschließen. -Kann mer machen.
Und wieviele der 'Standard' Stromverbindungen haben in den letzten 25 Jahren Fehler verursacht? -Sollte der Löwenanteil sein, sind doch Stromdiebe eine stark unterrepräsentierte Spezies Kabelverbindungen.
Oder willst du allen Ernstes behaupten , dass du 25 Jahre keine anderen fehlerhaften Verbindungen hattest?
Egal.
Betrachte letzte Frage als nicht gestellt.
Ansonsten:Klugscheißert ihr mal nur wie ihr wollt.
Schade, dass es immer wieder Leuz gibt, die einem derartigen Zwang unterliegen, dass sie zum eigentlichen Wesen eines Freds keinen Zugang finden oder sollte ich sagen, dass es sie einen feuchten Dreck interessiert? -Aber wie immer: jeder wie er kann.
Keine Ahnung weshalb Du jetzt so unentspannt reagierst, wenn man Dir mitteilt das die Stromdiebe nicht der Weisheit letzter Schluss sind. Fakt ist nun einmal das diese eher für Pfusch-Lösungen taugen. Das Kabel-Korrisionspoblem baust Du jedenfalls damit serienmäßig ein, da jegliche Abdichtung fehlt. Und wenn Du zuvor auch bereits in einem vorangegangen Beitrag schriebst, die seien extra für Motorradverkabelungen, dann kann ich nur sagen das man eben nicht alles für bare Münze nehmen sollte was irgendwo in einer Verkaufsanzeige geschrieben wurde. Beim Moped ist nun einmal die Elektrik noch eher Feuchtigkeit ausgesetzt als bei einem "Dosen"-Kfz.
Und nur noch zu Deiner Aufklärung - die an der MT-Baureihe verbauten "Blind"-Nebenverbraucher-Anschlüsse sind bereits bis auf die (männlichen) Stiftkontakte, sowie der zur Abdichtung bei Durchführung der entsprechenden anzuschließenden Kabel verwendbaren Silikonstopfen (mit passender Kabeldurchführung), komplett.
10er Riegel Stiftkontakte bei Polo knapp 2 €, die Silikonstopfen das Stück für 0,19 € (oder waren es gar nur 0,10 €?).
Kabel bzw. Steckverbindungen krimpen sollte man dann allerdings noch vernünftig können. Mehr braucht es aber nicht um einen wassergeschützten Stromanschluss via vorhandenen Nebenverbraucher-Anschluss herzustellen. Das abgehende Steckerteil liefert Yamaha ja freundlicherweise gleich für die Einrüstung/Kabelanschluss mit und muss nicht passend gesucht werden.
Also, wie Du schriebst - "Aber wie immer: jeder wie er kann". Also freue Dich an Deiner Lösung, wir machen das gleiche ob der unserigen langfristig tauglichen.