aus Wissen.de:
Mehrmals pro Sekunde löst das ABS automatisch die Bremse, wenn das Rad stillzustehen droht. Das Fahrzeug rollt dann für einen kurzen Augenblick ungebremst weiter.
Der Sinn des Antiblockiersystems ist es, dass das Fahrzeug während des Bremsvorgangs lenkbar und somit in der Spur bleibt. Obwohl das ABS nicht für einen kürzeren Bremsweg gedacht ist, ist dieser auf trockener Fahrbahn trotzdem meist ein wenig kürzer als ohne ABS.
Das liegt daran, dass die Reibung zwischen Reifen und Straße am größten ist, wenn der so genannte "Schlupf" des Rades zwischen zehn und 30 Prozent liegt. Das bedeutet, das Rad dreht sich etwas weniger als beim ungebremsten Rollen, aber es steht nicht still.