Beiträge von Bari87

    Hör auf Sandra ;)
    Wär mir aber too much beim Louis: https://uk-motors.de/motorrad/…ladegeraet-mxs-5.0-12v/5a


    Dann hast auch was für großvolumigere Batts bzw deine ist schneller voll.


    Viele Grüße
    Bari


    P.S. Eine AutoBatt die an einer WerksLiMa betrieben wird freut sich auch über das CTEK ab und an (aber bitte keine RecondModi bei NichtNassBatts und bei angeklemmten Bordnetz)
    P.P.S. Falls es mal schnell gehen soll und du ein Auto hast mitsamt zB Starthilfekabel (oder irgendein Kabel >16mm2 / je nach Länge reicht auch weniger), kannst die MotorradBatt auch parallel an die AutoBatt tun und Wagen anwerfen. Paar Minuten reichen da schon aus, dann gehts erst mal weiter bis du ein Ladegerät hast. (Bei Li-On muss man wissen wieviel die Cold start Spannung der LiMa ist, nicht das es über 15V nagt)

    Lad sie halt mal (zügig) mit AGM-Modus und schau wie sich die Spannung unter Last verhält. Ist ja zyklenfester wie ne konventionelle NassBatt (vorr. sie ist jetzt nicht komplett 'spannungslos').


    Viele Grüsse
    Bari

    Spielt ausserhalb einer Qualifikationsrunde am Rennwochende unter perfekten Bedingungen natürlich ne MegaRolle ob Motorrad-A paar Zehntel/Sek schneller auf Kmh-X kommt als Motorrad-B.. (Weil ja im RealLife auch jeder Hobby-Rossi das letzte Quäntchen PS am Limiter an den StVo-Asphalt bringt..)


    Interessant wäre eher wie die Mechanik/Innereien von Motorrad-A vs Motorrad-B nach xx.xxx km aussehen. Was nützen mir im RealLife paar Nachkommastellen auf ner imaginären Stoppuhr wenn sie dafür mit Werkstatt bezahlt werden.. Aber da hat jeder seine Prämissen, das zB die meine.


    Viele Grüsse
    Bari


    Best value for price halt Peter. Endlich keine eintauchende Front beim Cityverkehr und die Verstellung per Handdrehen fürn Beifahrer hinten. (Tacho auch sehr nice usw)
    Km halten sich in der Stadt ja in Grenzen, Nebenjob, Einkaufen, Weggehen, Kaffe usw. Aktuell 121Km - aber um "Fahrvergleiche" zu schreiben bin ich eh der falsche, nutze ja keine 5% Leistung der Maschine. Da dann lieber hier lesen: https://mt09.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=9684 von Nutzern die sie auch fahren können.


    Aber selbst bei 5Kmh in der Tiefgarage merkst halt das es ne ganz andere Maschine ist (Fahrwerk). Ungefähr so wie das stock Fahrwerk gegen ein KW V3 / Competition beim Auto.


    Viele Grüße
    Bari

    Na ja, was heisst "Standard".
    Vom Preis trennen die MT09SP und die Duke 405€
    Die MT09 und die Duke hingegen 795€


    Hätte also rein vom Preis her die nähesten Varianten verglichen, egal was für Namenszusätze sie haben. Zumindest gehe ich bei Sachen die funktional sein sollen nach Best Value for Price - daher SP.


    Keine Ahnung warum sie eine "Schlappe" kassieren sollte, sind grundverschiedene Motorräder die sich anhand lapidarer Punktebewertungen von irgendwelchen Testern (die never objektiv sein werden da menschlich) nicht beschreiben lassen. Das Einzige was man aus den Blättern da mitnehmen kann ist grob die Langzeitstabilität wenn man die Innereien auseinandernimmt, da lässt sich nichts beschönigen und da passt die MT09.


    Viele Grüße
    Bari

    Was hier teilweise zu lesen ist..
    Nur mal so, ich hab ne 280A LiMa (max warm output) im Auto, da wo stock ne 90A werkelt (max cold output), gehen die Batts dadurch hops? Nö, denn der innere Widerstand begrenzt die Stromaufnahme (als auch Abgabe logischerweise) bzw im Gegenteil freuen sie sich über eine wie festgenagelte Spannung egal was an Verbrauchern daherkommt. Wenn ein Stromerzeuger 100A ausgeschrieben hat, heissts nur das er diese bereitstellen kann (genau wie ne Maschine 115PS bereitstellen kann), so ziehen die Batts im spezifischen Beispiel Anfangs bei fast entladetem Zustand ihre <100A (obwohl eben 280A verfügbar wären) und geht dann kontinuierlich runter bis sie wieder voll sind. Ausschlaggebend für die Batts ist die Ladespannung/Ladekennlinie. Da darfst halt nicht zu viel draufgeben sonst schmeissts die Zellen, bei zu wenig werden sie halt nicht voll und verenden schneller.


    Der CTEK Erhaltungsmodus funktioniert Top, hab ich seit Jahrzehnten RoadsterWinterschlaf dran. Er lädt und entlädt nicht, das wäre ein Zyklus und NonSense da es die BattLebensdauer in die Knie zwingt, sondern hält die Spannung stabil / wirkt der Selbstentladung und dem Ruhestrombedarf entgegen (also paar mA). Einfaches Beispiel, die Verbraucherbatt am Roadster übern Winter am CTEK hält 8J, die gleiche ohne hält 2J (irsinniger Ruhestrombedarf).


    Was besseres für ne Batt gibts nicht als ständig voll zu sein / gehalten zu werden. Die AGMs/Gel etc in der MT haben ja von Haus aus ne geringe Selbstentladung, bei abgeklemmtem Bordnetz reichts da mal pflegezuladen während der kalten Jahreszeit und gut ists. Wichtig ist halt den richtigen Modus für den jeweiligen BattTyp auszuwählen. Ne AGM braucht mehr Ladespannung als ne NassBatt, ne Lifepo etc weniger usw. Und bei NichtNassBatts Finger weg von RecondModi etc oder bei angeschlossenem Bordnetz ;) (Deswegen nutz ich selber auch die CTEK MXS5 und 10 da sie safe betrieben werden können auch ohne BattRaus)


    Viele Grüsse
    Bari