Beiträge von Doerni

    Die wenigsten Schrauben sind von Yamaha mit Schraubensicherung versehen. Z.B. die Schrauben zur Befestigung der Bremsschrauben. Diese bekommt man auch nicht ohne Erwärmen und Geduld ausgebaut. Grundsätzlich sind die Gewinde in den Alu Gehäusen empfindlich. Wenn das etwas abreisst, Prost Mahlzeit !


    Tipp vom alten Schrauber : Finger weg von zusätzlichen Schraubensicherungen. Wichtige Schrauben sind von Werk her mit selbstsichernden Muttern bzw. Splinten ausgerüstet. Wer schon mal Gewinde ausgebohrt oder den Linksausdreher verwendet hat, weiss, wovon ich spreche !


    Ansonsten regelmässige Kontrolle !
    Oder wer Angst hat .... Markieren mit einem Stift und Kontrolle !

    Nein, oben muss freigeräumt werden (Lenker...) damit man die Gabelstopfen abbauen und die Federn rausziehen kann. Aber vorher das Gabelöl ablassen. Die Gabel muss leer sein, sonst gibt es a) eine Sauerei und b) ist eine nicht bestimmt Menge Öl in der Gabel. Mit Entnahme der Feder entnimmt man ja auch Öl.

    Ich nehme auch nur Wasser und Spüli...aber wenn du es mit WD 40 oder Caramba reinigst, sieht es wieder schön aus.

    Das ist abhängig von der Verschmutzung und der Laufleistung. Nach 1 bis 2 Regenfahrten ist das eh fällig. Ich reinige und fette so alle 1000 km. Wenn ich mal eine Stunde Lust und Zeit habe.

    Dann braucht man ja nur die 1000er und die 10.000 Inspektion. Dann ist die Garantiezeit bei den meisten abgelaufen. Danach ist selber machen angesagt. Freu mich schon auf die 40.000er.....Nockenwelle ggf. ausbauen.

    Bei vielen Kurzstrecken verwässert das Öl durch Kondensat und wird durch Benzin verdünnt.
    Daher auch bei geringer Motorleistung 1 x pro Saison das Öl wechseln.


    Ansonsten macht das den Motoren nichts. Und die heutigen vollsynthetischen Öle bieten genug Reserven

    Also :
    Die obere Gabelbrücke muss runter und die unter auch (=Gabeljoch). Um das Gabeljoch aus dem Rahmen zu ziehen, muss die Gabel vorher ausgebaut werden. So ein Wechsel ist seht aufwändig. Es muss ja alles abgebaut werden, was noch an der Gabelbrücke angeschraubt ist. Die Halbschalen des Axialkugellager lassen sich einfach aus- und einbauen. Da sind die Innenringe des Kegelrollenlagers schwerer aufzuziehen. Besonders über das Gabeljoch. Da hilft Kühlschrank und Backofen....und ein Rohr zum Aufziehen des Lagerringes.


    Ich würde das nur machen, wenn das Originallager verschlissen ist. Kegelrollenlager können grössere Kräfte aufnehmen und können feiner eingestellt werden. Halten daher auch länger. Ansonsten sehe ich keinen Unterschied in der Führung, solange es noch spielfrei ist.