Ich habe eine ohne ABS.....
Beiträge von Doerni
-
-
mit Benzinpumpe ab meine ich die Stecker.....und Schläuche.
Kann man natürlich selber machen...das gehört doch zum Hobby !
-
Lufthutzen ab, Tank ab, Benzinpumpe ab, Airbox ab.
Die Zündkerzen sind im Zylinderkopf versenkt. Man sieht von aussen nur die Steckerleiste.Intervall ist für die Prüfung alle 10.000 und Wechsel alle 20.000 km
-
ich habe die Widerstände vorne doch untergebracht.....alles funkt. Mit original Relais
-
Ich habe letztens an meiner alten XJ900 auf Stahlflex umgerüstet. Das Entlüften gestaltete sich als problematisch, da das Schätzchen noch Anti Five und zusätzliche Schläuche hat.
Ich habe die Luft zum verrecken mit der Methode "Druck am Hebel-Entlüftungsventil aufdrehen-Bremshebel ziehen-Entlüftungsventil zu-Hebel wieder loslassen" nicht heraus bekommen.Die Luft entweicht nicht freiwillig durch den Ausgleichsbehälter, dazu ist die Bohrung im Zylinder des Bremskolbens zu klein. Da kann man ewig Pumpen. Also muss man die Luft durch den Schlauch und Entlüftungsventil mit neuer Flüssigkeit ausgedrückt werden (sagt ha schon der Name....Entlüftungsventil)
Ich habe mich dann mit Hilfsgeräten zum Entlüften beschäftigt und habe mich für Stahlbus Entlüftungsventile entschieden. Dann ging es ruck-zuck.
Luft nimmt immer ungeahnte Wege. Ohne Öffnen der ABS Ventile wird ein komplettes Entlüften nach Schlauchwechsel schwer. Hat ja bereits der Vorredner beschrieben.
Einfach mal die Yamaha Werkstatt fragen.
-
Ich habe hinten die original LED Blinker mit Widerstand eingebaut.
Die Widerstände habe ich in das Fach unter der Werkzeugtasche gelegt...das passen sie hin.
Aber sie werden sehr warm im Betrieb....ein Widerstand eben.Vorne habe ich dafür nicht wirklich Platz gefunden. Ich möchte die Teile nicht in die Blinkerhalterung quetschen, da sie doch sehr warm werden.
Ich kaufe mir lieber das passende Relais und nehme die Widerstände raus
-
Rizoma Rücklicht, Rizoma KZH und Yamaha LED Blinker angebaut. Endlich ein schönes Heck.
Und nach jeder Ausfahrt die Fliegen abwaschen, Tauchrohr und Krümmer abwischen, einmal um die Felgen rum. -
Augenscheinlich hat dieses Modell einen Hauptständer.
Auch interessant -
mit dem richtigen Seil und dem richtigen Schraubnippel kann man es auch dauerhaft reparieren.
Immer auf gute Schmierung achten..... -
Ich bin nicht so informiert über die Anwendung.
Dafür kenn ich den Herstellungsprozess....und die Maschinen in und auswendig....ich weiss was wie drauf kommt....
aber egal....Hauptsache das richtige Produkt wählen