Beiträge von MaxiPunkt


    Das kommt wohl eher stark drauf an wann die 2016er produziert wurde.
    Nach Auffassung meines Händlers ist in meiner 2016er nicht der aktuellste Stand des Steuerkettenspanners verbaut, s.o.
    Solange der aber noch keine Mätz'chen macht & ich noch in der Garantiezeit bin hab ich's auch nicht sooo eilig den tauschen zu lassen:


    Wer weiß ob der neue Steuerkettenspanner das Problem tatsächlich endgültig beheben, und nicht nur aufschieben wird - mittlerweile soll ja schon die 3. Generation SKS am Start sein was man so lesen kann. Je länger der Tausch innerhalb der Garantiezeit hinausgezögert werden kann, umso besser wie ich finde...

    Jetzt kann ich auch mitreden: 242€


    Hab den Werkstattmeister auch auf den Steuerkettenspanner angesprochen:
    Yamaha hat die Werkstätten Mitte dieses Jahres per Rundschreiben über die verbesserte Version informiert.
    In meiner Maschine (Auslieferung 04/2016) ist aller Wahrscheinlichkeit nach noch der alte Spanner verbaut.


    Mit etwas Vorlaufzeit bei der Ersatzteilbestellung will er den Spanner dann bei der 20.000er tauschen & als Garantiefall abrechnen.
    Damit kann ich prima leben - ohne akutem Problem (Rasseln) ist mir lediglich wichtig, dass noch vor Ablauf der Garantie getauscht wird.

    Hab die verschlissene Erstbereifung (Dunlop D214) bei 3.800km gegen den Roadtec-01 gewechselt.
    Jetzt hab ich 9.600km drauf und sehe eigentl. nicht die Notwendigkeit in 200km wechseln zu müssen. ;)


    Werde mich melden wenn's dann tatsächlich so weit ist.
    7.000km..9.000km sollten mit Tourenreifen schon drin sein...

    Die Leistung von Supersportlern war schon immer größer als die von "normalen" Motorrädern. Allerdings:
    Während 100PS in den 80igern/90igern praktisch nur Supersportlern vorbehalten war, haben aktuelle "normale" Motorräder heutzutage z.T. sogar noch deutlich mehr Leistung, lassen daher an Fahrleistung praktisch nichts mehr vermissen, sofern man sein Motorrad hauptsächlich auf der Landstraße bewegen möchte.
    Dieser PS-Wahn (mein letztes Moped mit "nur" 80PS wurde in der Fachpresse als alltagstaugliches "Anfängerbike" :icon-eek: gelobt) wurde erst durch die neuen Führerscheinklassen aufgeweicht.
    Die Fahrleistungen heutiger Supersportler kann IMHO auf der Landstraße gar nicht mehr (legal) ausgereizt werden, das Thema Beherrschbarkeit mal ganz bewusst außen vor gelassen.



    Mit der Anfahrtauglichkeit scheint es bei den hochgezüchteten Supersportler-Motoren auch nicht so weit her zu sein:
    Zumindest ist der Übergang von grell aufheulendem Motor & versehentlichem Abwürgen bei meinem Kollegen mit aktueller Honda Fireblade eher fließend - und den schätze ich jetzt grundsätzlich eher nicht als zu doof zum fahren ein...



    Die Sitzposition auf Supersportlern ist was für die Rennstrecke & Hartgesottene, aber nicht unbedingt bequem für längere Ausfahrten. Die Quote der "Beineausstrecker" und "Aufdemoberschenkelabstützer" ist IMHO bei der Supersportlerfraktion auch deutlich höher als sonst. :D



    Der Gepäck- & Soziustauglichkeit ist bei Supersportlern auch eher mau.
    Wobei hier zumindest die nackte MT-09 auch nicht unbedingt gut abschneidet.



    Der Rest ist dann wohl eher Geschmacksache. Könnte also durchaus sein, dass o.g. Gründe nicht ausschlaggebend für die derzeitige Flaute bei den Supersportlern ist - Motorradfahren hat ja ohnehin wenig mit Vernunft zu tun... :lol:

    Von DID derzeit käuflich erwerben lässt sich:


    O-Ring Typen:
    1) 525 V
    2) 525 VA
    3) 525 V8
    4) 525 V9


    X-Ring Typen:
    1) 525 VM2
    2) 525 VX
    3) 525 ZVM2
    4) 525 ZVM-X


    Leider scheint es keine verlässliche & vor allem auch vollständige Dokumentation über die jeweiligen Qualitätsunterschiede zu geben.
    Nach den Informationen auf der Hersteller-Homepage, scheint der Großteil der o.g. Typen gar nicht zu existieren. :(
    Offensichtlich möchte man nur die besten Pferde im Stall bewerben... :roll:

    Krass, der Typ im Video zerlegt ja die MT ja beinahe gänzlich nur um die Zündkerzen zu wechseln. :icon-eek:
    Ist das bei der MT tatsächlich nur so umständlich zu schaffen?


    Bei meinem letzten Moped musste dafür lediglich den Tank etwas angehoben (Holzklotz drunter) und ein paar Befestigungsschrauben vom Kühler gelöst & dieser nach vorn geklappt werden.


    Habe den leisen Verdacht, das diese Methode bei der MT ebenso funktionieren könnte...


    Ja - aber nur weil man's so sch... implementiert hat weil's wohl nix kosten durfte.
    Dass es auch anders (=besser, sinnvoller) geht sieht man im PKW-Bereich.


    Die Anzeige hätte durchaus ihre Berechtigung - wenn sie denn vernünftig funktionieren würde.
    So bleibt es eher eine Spielerei zum Schmunzeln.



    Jeder der sein Motorrad nicht als Alltags-Fzg. nutzt wird so denken.
    Aber so jmd. wird Anzeigen dieser Art ohnehin ignorieren.


    Bei mir steht beim Mopedfahren auch der Spaß im Vordergrund.
    Wenn ich ein im Unterhalt günstiges Fortbewegungsmittel suche nehme ich das Auto...

    Bei den meisten PKW's mit Gangwahlanzeige wird bei falschem Gang der für eine spritsparende Fahrweise passendere empfohlen.
    Solche Anzeigen funktionieren nur sinnvoll, wenn Motordrehzahl & Drosselklappen-/Gaspedalstellung gleichzeitig ausgewertet werden.



    Bei der MT-09 (2016) wird offensichtlich nur lastunabhängig ausgewertet:
    Bei konstanter Geschwindigkeit kann mehrfach! heruntergeschaltet werden, ohne das die ECO-Anzeige erlischt.


    => kaum nutzbringende, da "kostenoptimierte" Umsetzung der im PKW-Bereich verbreiteten, lastabhängigen Gangwahlanzeige

    Letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden welche Zusatzversicherung man abschließt.


    Ich versichere mich dann, wenn der Versicherungsbeitrag für mich eine vernünftige Relation zum Versicherungswert hat, bzw. im möglichen Schadensfall die damit verbundenen Einschränkungen und der finanzielle Verlust für mich ein ernstes Problem darstellen.


    Grundsätzlich sollte man sich eigentlich schon vor einer Anschaffung schlau machen, welche Kosten in etwa auf einem zukommen werden.


    Falls man der Meinung ist es geht nicht ohne VK, hat mit der Option "Saison-KZ" evtl noch eine gute Möglichkeit die Kosten zu reduzieren...