Beiträge von MaxiPunkt


    Genau! :D



    Nicht nur das, sondern auch die Vorgaben von Werkstatthandbuch (WHB) zur Bedienungsanleitung unterschieden sich wohl.



    Und da bist Du dir also sicher? :D
    In der Bedienungsanleitung der nackten MT09 ist definitiv nix von HR anheben zu lesen!


    Um den Durchhang zu messen hebe ich meine nackte MT0 zunächst mit dem Racing-Heber an, um bequem die straffste Stelle (Stichwort: ungleiche Längung der Kette) zu ermitteln. Danach geht's wieder runter auf den Seitenständer zur eigentlichen Messung.


    Der Kettendurchhang (Racing-Heber vs. Seitenständer) unterscheidet sich aufgrund der unterschiedlichen HR-Entlastung deutlich...


    Habe die entsprechende Stelle im englischen WHB zur FZ09 (3-17) gefunden. Dort heißt's ebenso:


    Blöd neben der Diskrepanz zur Bedienungsanleitung ist hier auch die Uneindeutligkeit beider Beschreibungen:
    Man kann das Hinterrad z.B. mit einem Racing-Heber über die an der HR-Schwinge befestigen Bobbins anheben.
    Dabei passiert bzgl. Kettendurchhang aber sicherlich etwas anderes als z.B. beim Anheben mit Zentralständer!


    (angehobenes Hinterrad != entlastetes Hinterrad)

    Das mit dem Draufsetzen zum Durchhang messen ist zwar offensichtlich weit verbreitet, hat aber einen wie ich meine gravierenden Nachteil:


    Das Körpergewicht der messenden Personen variiert (sagen wir mal 55kg .. 120kg), daher werden bei eigentlich identischem Durchhang andere Schlüsse gezogen werden.


    Daher haben die normalerweise klar definierten Herstellervorgaben (Seitenständer oder Hauptständer) schon ihren Sinn.


    Mein letztes Moped hatte einen Hauptständer, trotzdem sollte der Kettendurchhang explizit auf dem Seitenständer gemessen werden.
    Der Grund für diese auf den ersten Blick unsinnige Vorgabe war, dass es das Moped auch ohne Hauptständer zu kaufen gab, der Hersteller aber nur ein Handbuch für alle Varianten bereitstellte.


    WHB != Bedienungsanleitung!



    Lt. Bedienungsanleitungen ist der Kettendurchhang folgendermaßen zu messen:


    * MT-09 (lt. Bedienungsanleitung):
    5mm-15mm, gemessen auf dem Seitenständer


    * XSR-900 (lt. Bedienungsanleitung):
    5mm-15mm, gemessen auf dem Seitenständer


    * MT-09 Tracer (lt. Bedienungsanleitung):
    5mm-15mm, gemessen auf dem Hauptständer



    Dass für die Messungen Hauptständer (Tracer) vs. Seitenständer (nackt & XSR) der identische Sollwert gelten soll erschließt sich mir bis heute nicht, da das Hinterrad auf dem Seitenständer stehend einfedern wird, womit sich auch der Kettendurchhang ändern dürfte - oder etwa nicht?



    Interessant bzw. traurig zu lesen, dass man lt. WHB (vermutlich für die nackte MT09?) den Durchhang nicht auf dem Seitenständer messen, sondern dafür das Hinterrad entlasten soll.


    Abgesehen davon, dass die Beschreibungen des WHB's damit den Anweisungen der Bedienungsanleitungen von nackter MT09 & XSR900 widersprechen, würde das zudem auch bedeuten, dass die Messung bei nackter MT09 & XSR900 nur durch Beschaffung von zusätzlichem Equipment nach Herstellervorgabe durchgeführt werden kann. :icon-eek:

    Hatte diese Mutter jetzt schon paar mal gelöst (Reifen wechseln, Kette nachspannen) und wieder mit 150Nm festgezogen.
    Werkzeug zum Lösen: Radkreuz & Stecknuß, zum Festziehen: Drehmo-Schlüssel.


    Finde nicht, dass sich das irgendwie "falsch" anfühlen würde.
    Auch das Lösen geht prima, und ich bin jetzt eher so der Spargeltarzan... :D



    Meinst Du evtl. dieses Problem ?
    Das passiert meiner Meinung nach dann, wenn man vor dem Anziehen der Mutter nicht darauf achtet, dass die planen Flächen von Steckachse und das Aluklotz sauber aufeinander liegen - ein sanfter Hammerschlag wirkt da Wunder!


    Ein klein wenig Verformung von dem Aluteil ist aber tatsächlich nicht ganz zu vermeiden...

    Eine Frage die mich interessieren würde:


    Besteht evtl. ein Zusammenhang zwischen den MT-09 mit Startschwierigkeiten und den MT-09, bei denen die Werkseinstellung der CO-Werte verändert wurde (z.B. wegen dem schon öfter beschriebenen Konstantfahrruckeln)?


    Abgesoffen ist mir meine MT-09 letztes Jahr allerdings auch schon mal (nach nur wenigen Tagen Standzeit), als ich vom beim Startversuch versehentlich vom Knopf abgerutscht bin - das Problem konnte aber prompt durch das bereits beschriebene Vollgas geben beim nächsten Startversuch gelöst werden...

    Ob in der heutigen Zeit (mit präzisen Serienfertigungstoleranzen) spezielles Einfahröl tatsächlich noch technisch notwendig ist bzw. verwendet wird kann ich zwar nicht mit Bestimmtheit sagen, ich glaube aber eher nicht.
    Bei aktuellen Autos unterscheidet sich selbst bei der 1.Befüllung das Wechselintervall nicht mehr von den regulären Intervallen - d.h. oft ist also selbst der erste Wechsel erst nach 30.000km fällig.


    Für viele Jahrzehnte waren bei den Motorradherstellern Ölwechselintervalle von 6.000km üblich, das hat sich erst in den letzten Jahren drastisch geändert.
    Man wird das Gefühl nicht los, dass die Hersteller dieses Intervall nicht aufgrund des immensen technischen Fortschritts auf 10.000km (und mehr) erhöht haben, sondern weil die kurzen Wechselintervalle in der heutigen Zeit nicht mehr seriös argumentierbar sind.


    Also mach keine Wissenschaft daraus - dem Motor wird es vermutlich herzlich egal sein, ob die 1.Befüllung mit Öl nun erstmals bei 800km oder bei 1.200km gewechselt wird.

    Wenn's um herrliche Zeremonien beim Einwintern und dem erstem Start nach längerer Standzeit, oder der nostalgisch schönen Reinigung & Synchronisation der Vergaserbank geht, führt eigentlich kein Weg an Vergasermopeds vorbei! :D