Beiträge von MaxiPunkt

    In der Montageanleitung steht:


    Soweit ich das überflogen habe wird das System ausschließlich mit dem Blinkerschalter vertüddelt.


    Die vielen Hinweise auf lagerichtigen Anbau am Fzg.Rahmen lassen darauf schließen,
    dass Sensoren in dem Kasterl drin sind die auf Lageänderungen reagieren.
    Damit versucht das System zu erkennen, ob das Fzg. z.B. an der noch immer roten Ampel steht.


    Von der Idee her finde ich das schon nicht schlecht, würd mich auch interessieren wie gut das in der Praxis funktionieren kann:
    Je nach Situation ist die Lageänderung nicht besonders groß (langsames "um die Kurve schleichen" im Feierabendstau).
    Um dieses Szenario zu erkennen müssten die Sensoren sehr sensibel sein. Dann wiederum könnte aber auch das Gegenteil passieren: An der roten Ampel kurz mal nach der Antriebskette geguckt, ungewollt geht der Blinker aus. :D


    Da der Hersteller wohl seinem System nicht ganz über den Weg traut, hat er zusätzlich noch den 15sec-Timer eingebaut...

    Generell kann man jedes Glattleder nach vorheriger Reinigung (Wasser & weicher Bürste) preiswert und gut mit Bodymilk-Creme (Nivea & Co) pflegen.


    Mach ich schon seit längerem so - sowohl mit der Hose & als auch den Handschuhen...

    Hab heut mein HR zum Reifenhändler gebracht und lass mir den 2. Satz Roadtec-01 aufziehen.
    Bei mir hat der HR nun ~10.000km gehalten, der VR ist sogar noch für paar mehr km gut.


    Kein Vergleich zur Erstbereifung (Dunlop Sportmax D214), die schon nach ~3.800km platt war...

    Auf den Punkt gebracht:


    Fakt ist, dass der Hersteller Yamaha zum Kettendurchhang:
    1) in der Bedienungsanleitung der Tracer ein anderes Messprozedere beschreibt als in der Bedienungsanleitung der XSR900/nackten MT09 (die i.d.R. aber unterschiedliche Messwerte ergeben) - bei hier identischem Sollwert
    2) im Werkstatthandbuch ein anderes (und obendrein uneindeutiges) Messprozedere beschreibt (die i.d.R. aber unterschiedliche Messwerte ergeben) als in der Bedienungsanleitung - bei identischem Fzg.


    Die (bislang leider unbeantwortete) Frage ist, ob diese Diskrepanzen dennoch ihre Richtigkeit haben (können).


    Ist es denn tatsächlich so, dass sich der Kettendurchhang bei Messung Hauptständer vs. Seitenständer nicht unterscheidet - welcher Tracer-Fahrer kann das z.B. bestätigen?


    Genau! :D



    Nicht nur das, sondern auch die Vorgaben von Werkstatthandbuch (WHB) zur Bedienungsanleitung unterschieden sich wohl.



    Und da bist Du dir also sicher? :D
    In der Bedienungsanleitung der nackten MT09 ist definitiv nix von HR anheben zu lesen!


    Um den Durchhang zu messen hebe ich meine nackte MT0 zunächst mit dem Racing-Heber an, um bequem die straffste Stelle (Stichwort: ungleiche Längung der Kette) zu ermitteln. Danach geht's wieder runter auf den Seitenständer zur eigentlichen Messung.


    Der Kettendurchhang (Racing-Heber vs. Seitenständer) unterscheidet sich aufgrund der unterschiedlichen HR-Entlastung deutlich...


    Habe die entsprechende Stelle im englischen WHB zur FZ09 (3-17) gefunden. Dort heißt's ebenso:


    Blöd neben der Diskrepanz zur Bedienungsanleitung ist hier auch die Uneindeutligkeit beider Beschreibungen:
    Man kann das Hinterrad z.B. mit einem Racing-Heber über die an der HR-Schwinge befestigen Bobbins anheben.
    Dabei passiert bzgl. Kettendurchhang aber sicherlich etwas anderes als z.B. beim Anheben mit Zentralständer!


    (angehobenes Hinterrad != entlastetes Hinterrad)

    Das mit dem Draufsetzen zum Durchhang messen ist zwar offensichtlich weit verbreitet, hat aber einen wie ich meine gravierenden Nachteil:


    Das Körpergewicht der messenden Personen variiert (sagen wir mal 55kg .. 120kg), daher werden bei eigentlich identischem Durchhang andere Schlüsse gezogen werden.


    Daher haben die normalerweise klar definierten Herstellervorgaben (Seitenständer oder Hauptständer) schon ihren Sinn.


    Mein letztes Moped hatte einen Hauptständer, trotzdem sollte der Kettendurchhang explizit auf dem Seitenständer gemessen werden.
    Der Grund für diese auf den ersten Blick unsinnige Vorgabe war, dass es das Moped auch ohne Hauptständer zu kaufen gab, der Hersteller aber nur ein Handbuch für alle Varianten bereitstellte.


    WHB != Bedienungsanleitung!



    Lt. Bedienungsanleitungen ist der Kettendurchhang folgendermaßen zu messen:


    * MT-09 (lt. Bedienungsanleitung):
    5mm-15mm, gemessen auf dem Seitenständer


    * XSR-900 (lt. Bedienungsanleitung):
    5mm-15mm, gemessen auf dem Seitenständer


    * MT-09 Tracer (lt. Bedienungsanleitung):
    5mm-15mm, gemessen auf dem Hauptständer



    Dass für die Messungen Hauptständer (Tracer) vs. Seitenständer (nackt & XSR) der identische Sollwert gelten soll erschließt sich mir bis heute nicht, da das Hinterrad auf dem Seitenständer stehend einfedern wird, womit sich auch der Kettendurchhang ändern dürfte - oder etwa nicht?



    Interessant bzw. traurig zu lesen, dass man lt. WHB (vermutlich für die nackte MT09?) den Durchhang nicht auf dem Seitenständer messen, sondern dafür das Hinterrad entlasten soll.


    Abgesehen davon, dass die Beschreibungen des WHB's damit den Anweisungen der Bedienungsanleitungen von nackter MT09 & XSR900 widersprechen, würde das zudem auch bedeuten, dass die Messung bei nackter MT09 & XSR900 nur durch Beschaffung von zusätzlichem Equipment nach Herstellervorgabe durchgeführt werden kann. :icon-eek: