Beiträge von Wolle1050

    Der MPR5 hat auf jeden Fall einen höheren Verschleiß als der CRA3. Ansonsten gleiches Niveau. Beides tolle Reifen.
    Besonders, wenn der Vorderreifen etwas "spitz" gefahren ist, damit die Tracer etwas handlicher wird.


    Gruß


    Wolle

    Naja, Freiagben kosten Geld.
    Wahrscheinlich erwartet Conti nicht so viele XSR Käufer für den Sport Attack wie MT-09 Fahrer. Also erstmal Freigabe für MT-09.
    Und was die "extreme" Tracer angeht: Auch naja. 65° /100mm sind ja vielleicht für ne "Reiseenduro" steil /kurz, aber nicht generell extrem. Und "über"handlich ist die Tracer nun auch nicht. Und schon gar nicht mit nem Tourenreifen (CRA3 oder MPR5).
    Da ist meine 2013er Speedy - auch kein Handlingwunder - mit 67,2° /91mm deutlich "extremer". Und mit deutlich vorderradorientierter Sitzposition.
    Ich vermute daher die aufrechte Sitzposition im Zusammenhang mit der Verkleidung und den Protektoren als Ursache für Pendeln und "Reifenunverträglichkeiten". Macht das Vorderrad leicht. Deshalb auch die abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit.

    Selber zahlen muß ich nur bei "grober Fahrlässigkeit". Bei neueren Versicherungsverträgen kann diese ausgeklammert werden.


    Die Aussage der Allianz zu Motorrad-Mischbereifung vielleicht mal lesen. Auch wenn ein Filmchen wohl mehr Aussagekraft hat.


    https://www.allianz-autowelt.de/sicherheit/mischbereifung/


    Ist bei Motorrädern eine Mischbereifung erlaubt?
    Unterschiedliche Reifenmodelle oder -hersteller sind bei motorisierten Zweirädern im Allgemeinen zulässig. Ausnahme: Motorräder, bei denen in der Zulassungsbescheinigung eine Reifenfabrikatsbindung eingetragen ist.

    Wo finde ich Informationen zu meinen Reifen?
    Die Angaben zu den Reifen finden Sie in der Zulassungsbescheinigung unter Ziffer 15. Allerdings ist hier immer nur die kleinste Reifengröße für das jeweilige Fahrzeug angegeben.
    Weitergehende Informationen, zum Beispiel zu erlaubten Sondergrößen, finden sich im sogenannten CoC-Papier (Certificate of Conformity), das Sie normalerweise beim Kauf eines Autos bekommen. Die erlaubte Reifengröße steht unter Ziffer 32 und/oder Ziffer 50.

    Und ich kann für die Tracer weder in den Zulassungsbescheinigungen, noch im CoC ein Reifenfabrikat finden.
    Dazu die Aussage von Conti und eine gleichlautende von Triumph -
    aber . . .
    Ich fahre jetzt MPR5 vorne und CRA3 hinten, nachdem der vordere CRA3 am Ende war.

    Auch wenn Freigabefetischisten lieber auf Videos mit "könnte", "vielleicht" und "möglicherweise" hören, hier Conti zu Thema Reifenfreigaben.
    In den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung I und II) ist kein Reifenfabrikat angegeben. Also weiter mit Punkt b
    Es ist der deutschen Vollkaskomentalität geschuldet, dass sich Reifen mit Freigabe einfach besser verkaufen. Wie ja auch hier in vielen Postings bewiesen wird. Also, wenn der Kunde es wünscht, produzieren die Hersteller eben Freigaben.



    Continental Motorrad Reifenfreigaben


    Grundsätzliches zur Reifenfabrikatsbindung bei Motorrädern:
    Für Motorradreifen gilt nach wie vor, dass zwar auch hier die Reifenfabrikatsbindung formal aufgehoben ist (EU-Richtlinie 92/23/EWG), aber mit der Besonderheit, dass bei Montage anderer als der in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Fabrikate eine Herstellerbescheinigung/Freigabe (sog. Unbedenklichkeitsbescheinigung) des betreffenden Reifen- oder Fahrzeugherstellers einzuholen und dem Fahrzeughalter/-führer auszuhändigen ist, die dieser auf Verlangen vorzuzeigen hat (eine Änderung der Fahrzeugpapiere ist nicht notwendig).


    Welche Arten von Reifenfreigaben gibt es und wie werden diese gehandhabt?


    Motorrad ohne Reifenfabrikatsbindung (z.B. TRACER)


    Umrüstung auf ein anderes Fabrikat gleicher Größe:
    Es bestehen keine Einschränkungen. Es dürfen alle ECE-geprüften Reifen der vorgeschriebenen Dimension bzw. Spezifikationen gefahren werden. Es sind keine zusätzlichen Dokumente mitzuführen, jedoch ist ein Nachweis zur Zulässigkeit der Bereifung oft hilfreich. Hierzu stellen wir Ihnen eine Service-Information zur Verfügung


    Gruß


    Wolle

    Wenn das Moped von 17 ist und nur 9000km gelaufen hat würde ich mal vorsichtig beim Händler wegen Garantie vorfühlen. Die Originalkette der Tracer ist zwar nicht der Hit, aber das ist eindeutig zu wenig Laufleistung.



    Gruß


    Wolle

    So, die Pyrenäentour ist zu Ende. Die Reifen haben sich wacker geschlagen und sind bei knapp 4000 km angekommen. Bei beiden Mopeds ist der Vorderreifen im Kurvenprofil am legalen Ende angekommen, der MRA5 mehr als der CRA3, die Mitte ist noch OK. Nach den ersten 1000km war das Träge Einlenkverhalten passe und die Reifen funktionierten prima, gegen Ende wurde die Kontur spitzer und das Fahrverhalten Kippelung, aber es brauchte deutlich mehr Kraft, um sie in tiefer Schräglage zu halten.
    Die Hinterreifen haben auch am letzten Tag noch Profil im legalen Bereich. Hier sieht es so aus, das der Conti problemlos bis zur Kante kommt, der Michelin immer noch 5 mm Rand stehen läßt. Oder meine Frau fährt doch vorsichtiger. ;) Allerdings ist ihr Vorderreifen weiter abgefahren, als meiner. ;)
    Ich versuche Bilder einzustellen, hab die Reifen alle 1000 km fotografiert.
    Aber ganz klar macht man mit beiden Reifen keinen Fehler. Grip in allen Wetterlagen von +3 Grad, Schneeregen bis 28 Grad Sonnenschein, von Rennstreckenasphalt bis Buckelpiste. Die Laufleistung mit 4000 km Vorne muss man relativieren weil die Pyrenäen schon ein spezielles Gebiet sind. 30, 40 km nur Kurven, ohne Ortschaften, bei gutem Asphalt, nahezu ohne Verkehr - irre. Da mag man nicht mehr in den Alpen oder Sardinien/Korsika fahren.
    Ach ja, so am Rande. Bei meiner Tracer ist der Kettensatz nach 25000km völlig am Ende. So früh mussteich noch bei keinem Moped wechseln.


    Gruß aus der Eifel


    Wolle